ForumG-Klasse
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. G-Klasse
  6. Totwinkelassistent defekt

Totwinkelassistent defekt

Mercedes
Themenstarteram 3. März 2024 um 15:47

Nachdem mir im letzten Jahr immer mal wieder der Totwinkelassistent, meist bei Regen, ausgefallen ist, habe ich danach jedes Mal den FSP ausgelesen. Es standen beide Sensoren abwechselnd mit den Fehlern U041600, U050400, U050500 und U150487 drin. Als letzter Fehler stand dann C1101FA drin. Nach dem löschen des letzten Fehlers und Kontrolle per Kurztest wurden beide Sensoren nicht mehr erkannt und gelistet.

Die Codes bedeuten:

- U041600 es wurden unplausible Daten vom STG Traktionssystem empfangen

- U050400 es wurden unplausible Daten vom STG Vordertür links empfangen

- U050500 es wurden unplausible Daten vom STG Vordertür rechts empfangen

- U150487 Die Kommunikation mit dem Kombiinstrument hat Funktionsstörung, die Botschaft fehlt.

- C1101FA Der Radarsensor 5 (rechts) hat Funktionsstörung.

Insgesamt sind 45 unterschiedliche Fehlercodes möglich.

Als Software ist auf beiden Sensoren A 000 902 75 16 drauf.

Nach dem letzten Ausfall im Frühjahr habe ich die Sensoren mal ausgebaut und die Stecker mit Kontaktspray aus dem Rundfunkbereich eingesprüht. Aber das Übel war in der Steckbuchse zu sehen – Grünspan. D. h. dass die beiden Sensoren über kurz oder lang kpl. ausfallen werden. Das war dann so nach 6 Monaten im Herbst der Fall.

Bei mir sind die Sensoren A 000 905 45 03, zusammen zum momentanen Materialpreis von 1681,56 €!!!!! verbaut.

Da sich die Ersatzteilnummern seit 2015 noch nicht ersetzt haben, dürfte sich die Qualität der Teile auch nicht geändert oder verbessert haben.

Nach etwas Ursachenforschung kommt man drauf dass es bei MB in anderen Baureihen seit 2015 ähnliche Fehler gibt. D. h. weniger als 3 Jahre nach Markteinführung dieses Systems.

Da die Stecker auf den ersten Blick trocken und nicht vergammelt waren, stand fest dass die Feuchtigkeit einen anderen Weg ins Innere genommen haben muss. Die Vermutung liegt nahe dass die umlaufende Gehäusedichtung nicht dicht ist.

Ich habe zuerst den rechten Sensor ausgebaut und geöffnet. Schon beim öffnen fällt ein Spalt zwischen Gehäuse und Deckel auf, in den man mit einer Montagekarte einfahren und den verrasteten Deckel abhebeln kann. Wenn der Deckel ab ist, dann kann man an der Dichtfläche der Gummidichtung jede Menge Schmutz sehen. Der Schmutz kann dort nur hin gelangen, wenn die Dichtung im eingebauten Zustand schrumpft oder schon seit dem Einbau zu wenig Vorspannung hatte.

Im Inneren ist dann wie auf den Bildern zu sehen jede Menge Grünspan vorhanden und ein Teil der Leiterbahnen ist auch angeätzt.

Als Abhilfe vor dem Sensordefekt, wird auf gängigen Foren empfohlen, die Gehäuse von aussen mit Dichtmasse abzudichten. Das bringt nur etwas, wenn die Sensoren neu sind, denn wenn die Sensoren schon ein paar Jahre im Einsatz sind, dann ist die Feuchtigkeit schon drin und verrichtet dort langsam ihre Arbeit.

Warum die Platine dort drin nicht mit Schutzlack versehen ist wird wohl das Geheimnis von MB bleiben.

Angesichts des o. g. Preises, habe ich zuerst die Spannungsversorgung und Masseverbindung am Stecker für den rechten Sensor gemessen, das war o. k. Denn trotz 45 unterschiedlicher Fehlercodes fehlen die Fehler „Unterbrechung Spannungsversorgung“ und „Kurzschluß gegen Masse“.

Danach habe ich für einen China-Sensor entschieden. Die China-Sensoren dürften m. E. kaum schlechter sein als der jetzt verbaute Kernschrott.

Dann habe ich noch heraus gefunden dass die Halter auf der Unterseite mit Löchern versehen werden sollten. Dieser Eintrag ist allerdings schon ein paar Jahre alt und das Bild soll angeblich original von MB sein. Aber bei MB ist ab 2015 für keine Baureihe eine Anleitung bekannt, in der die Änderung der Halter für die Totwinkelsensoren enthalten ist.

Nun ist die Funktion des TWA ja so, dass es Master und Slave sind. Wobei der rechte Sensor der Master ist.

D. h. wenn der rechte Sensor defekt ist oder keine Daten mehr per CAN senden kann, dann kann der linke Sensor auch keine Daten senden.

Der neue China-Sensor wurde zum Test eingebaut und die Diagnose hat den Sensor auch ohne Fehler erkannt. Des weiteren hat der Sensor nicht in den Halter gepasst, er war 1,5 mm zu lang.

Der linke Sensor wurde immer noch nicht erkannt, deshalb habe ich auch hier die Versorgungsspannung und Masseverbindung gemessen. Masse war da, Versorgungsspannung nicht.

Da die Spannung und Masse der beiden Sensoren an Z-Punkten im Kabelbaum verteilt werden, muss man den Stecker des Kabelbaums für die Rückfahrsensoren und den Totwinkelassistenten suchen. Der Verbinder heißt X35/28 und befindet sich hinter dem Tank-Einfüllstutzen an der Rückwand.

Von dort kann man den Leitungswiderstand der Leitung zu Pin 4 des linken Sensorsteckers messen. Ergebnis kein Durchgang. Nach anstechen der Leitung ca. 10 cm hinter dem Sensorstecker war der Durchgang da. D. h. das Kabel ist direkt am vergossenen Stecker hinter dem Pin weggefault. Mit der Lupe habe ich dann den Grünspan oben am Pin gesehen.

Der Stecker besitzt keine MB-Ersatzteilnummer o. ä, es gibt den Kabelbaum nur kpl.

Jetzt bleibt nur den Kabelbaum in der Heckstoßstange (A 463 820 24 31, Preis 196,34 €) zu tauschen oder in China solch einzelne Stecker für 1,63 € zu kaufen.

1
2
3
+2
Ähnliche Themen
4 Antworten

Hallo Reiner,

vielen Dank für Deinen aus meiner Sicht sehr fundierten Beitrag. Den werde ich mir direkt abspeichern. Mein G (7 Monate) alt ist zwar von dem Problem aktuell nicht betroffen, dennoch erachte ich Deinen Beitrag als hilfreich und sehr wertvoll. Wer diese Fachkenntnisse wie Du nicht hat, ist nämlich auf MB angewiesen, Da dürfte alleine die Fehlersuche schon gewaltig zu Buche schlagen. Ich überdenke diese Sensoren an meinem G besser direkt von innen abzudichten.

 

Ich hätte noch ein paar Fragen., es wäre sehr zuvorkommend wenn Du mir diese beantworten könntest.

- Hast Du überhaupt noch neue Sensoren verbauen müssen, oder war es am Ende nur der Kabelbaum?

- Kannst Du von dem Chinamann bei dem Du den Kabelbaum gekauft hast einen Link veröffentlichen?

Solltest Du die Sensoren auch getauscht haben,

- waren diese letztendlich von MB oder hast Du irgendwo von der her die Größe identische woanders gefunden?

- Auch hier wäre ich für den Link sehr dankbar.

Vielen Dank.

Gruss

Heiko

@Balmer Wie hat sich der Ausfall des TWA denn bemerkbar gemacht, stand es im Kombiinstrument oder wurden Fahrzeuge im Totenwinkel einfach nicht angezeigt ?

 

Gruß Dennis

Themenstarteram 3. März 2024 um 19:06

Der rechte Sensor war defekt, das hat die Diagnose auch angezeigt. Der wurde getauscht und ist auf dem 3. Bild zu sehen.

Die Diagnose hat vom neuen Chinasensor die gleiche Hardware-Nr. angezeigt, wie von den von MB verbauten und den gleichen Hersteller. Die Sensoren findet man bei AMAZON und hier habe ich nach einem Verkäufer mit Rückgabeoption gesucht. Die Preise liegen zwischen 140 und 240 €.

Nach dem Verkäufer der Stecker muss ich nochmal schauen, die gabs einzeln mit Pins oder schon fertig mit Kabeln dran.

Der Fehler wurde immer im Kombiinstrument im Display angezeigt, so wie auch wenn die AHK benutzt wird. Denn ist die Funktion nicht mehr verfügbar.

Da die ersten Ausfälle ca. 3 Jahre nach Einführung des TWA begannen kann man ja abschätzen wann es so weit sein wird.

Themenstarteram 5. März 2024 um 17:59

Ich habe mir erst mal einzelne Stecker mit Pins und Stecker „einbaufertig“ bestellt. Mit einbaufertig ist gemeint, dass hier die Kabel schon eingepinnt sind. Das kann noch etwas dauern bis die Teile geliefert werden und es damit neue Erkenntnisse sowie Bilder von den Steckern geben wird.

Bei den losen Pins handelt es sich um ganz normale MQS-Buchsen (A 016 545 41 26), wie sie auch bei MB zum Preis von 2,54 € pro Stück!!! im EPC stehen.

O. G. Stecker habe ich bei ALIEXPRESS gekauft:

- zu suchen mit 6-Pin Stecker 872-665-001

- oder 6-Pin Way Automotive Kabelbaum Sockel mit Drähte 872-665-001

Die Verkäufer sind TLNELEC Store und ChenYiElectric Co. Ltd Store.

Wie schon genannt habe ich die Sensoren bei AMAZON gekauft. Zur Suche habe ich die o. g. Ersatzteilnummer verwendet. Ob an den Baujahren nach 2018 die gleichen Sensoren verbaut sind, kann ich nicht sagen, da ich noch keine FIN zum nachschauen bekommen habe.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. G-Klasse
  6. Totwinkelassistent defekt