Tomason TN9
Hab mir heute die Felgen Tomason TN9 bestellt. Hab die schon oefters gesehen aber es hatte mich noch nicht gepackt. Als ich dann das Bild auf der Prior-Seite sah, mit dem schwarzen SL hats klick gemacht. Da ich die Reifen ja schon habe und ich wegen Fahrtkomfort nicht auf 19 oder 20 wecheln will hab ich mich fuer 18Zoll entschieden. Letzten endes ist das Rad ja "gleich" gross.
Bis jetzt fahre ich die
MB Vielspeicheln Felgen in 18zoll mit VA 7,5J R18 ET37 (225er) und HA 8,5J R18 ET30 (255er).
Die Tomason TN9 werden auch 18zoll sein VA 8,5J R18 ET30 (225er) und HA 9,5J R18 ET35 (255er). Da wird die Kante der Felge was "abstehen", muss ich noch vorsichtiger sein mit Bordsteinkanten.
Was aendert sich?
Vorne (VA) die ET von 37 auf 30, 7mm weiter raus, plus die 2,5cm mehr an Felge sind 19,5mm mehr die das Rad raus kommt, richtig?
Hinten durch die hoehere ET von 35 anstatt 30 geht das Rad 5mm mehr rein. Durch das 2,5cm mehr an Felge kommt das Rad insgesammt 7,5mm weiter raus, richtig?
Schrauben sind die richtigen dabei 😉
Sollte ja alles unspecktakulaer sein vom Ablauf.
Fotos vorher nachher folgen.
32 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von KJ-320
Sind die tn9 8,5 x20 et 30 und 10x20 et 35 in Verbindung mit 15er spurplatten pro Seite .habe federn verbaut von H&R ......
Was ich mich gerade frage, ich hab ja die Rechnung da oben gehabt, und noch eine von dem anderen Kollegen. Es kommen doch VA und HA die Raeder etwas raus. Bei meinem orginal MB 18zoll felgen VA ET37 und HA ET30 waeren 15er Spurplatten ja schon das maximum. So denke ich..... Und laut Rechnung kommen doch schon beide (VA/HA) neuen Raeder etwa 10mm raus. 😕
Wie sollen da noch 15er Spurplatten passen?
Zitat:
Was "Querschnitt" bei Reifen bedeutet, ist weitgehend unbekannt...
Echt? Oh je, ich entschuldige mich für meine, dem Qualitätsanspruch des Forums nicht gerecht gewordene, unqualifizierte Frage nach dem Verhältnis von Reifenbreite zu Reifenhöhe... 🙄
@ KJ: Da habe ich ja gut geschätzt... 30 und 25... krasse Action! Ich denke für mich wäre das zu viel des Guten, muss aber gestehen noch nie ein Fahrzeug mit 20" (bei)gefahren zu haben. Aber was nimmt man nicht alles in Kauf für ein bisschen Optik. Nochmal zum Tacho, musste da was gemacht werden oder ist das 20" Rad mit dem 25er bzw. 30er Querschnitt noch passend? (schon wieder diese weitgehend unbekannte Phrase- aber ihr wisst ja jetzt was ich meine)
@Alpha Lyrae: "Und über die Auswirkungen einer Rad-/Reifenkombination mit Felgendurchmesser 20 auf den Fahrbetrieb will niemand etwas wissen." - Doch! Sogar sehr- (und das jetzt mal ohne Ironie) wie wirken sich 20" denn auf den Fahrbetrieb aus?
@samuifighter: Ich hoffe Dich stört das OT nicht... wir warten immer noch auf Bilder! 😁
OT kein problem, gehoert ja zu den TN9 😉
Montag frueh geht es zum Reifenwechsel. Machmittags folgen die ersten Bilder. Da die ET ja gleich ist by KJ (20"😉 wie bei mir (18"😉 frag ich mich noch immer wie es aussehen wird. Denn laut rchnung kommen sie ja 1cm raus und vorher wars auch schon fast OK.
Montag wirds jeder sehen,.
Zitat:
Original geschrieben von sternform11
Echt? Oh je, ich entschuldige mich für meine, dem Qualitätsanspruch des Forums nicht gerecht gewordene, unqualifizierte Frage nach dem Verhältnis von Reifenbreite zu Reifenhöhe... 🙄Zitat:
Was "Querschnitt" bei Reifen bedeutet, ist weitgehend unbekannt...
Auch wenn dieser Kommentar recht süffisant formuliert wurde, bin ich um eine sachliche Erklärung bemüht.
Wer sich für Begriffsbestimmungen zu Reifen interessiert, findet sie in der ECE-Regelung 30, Kapitel 2.
Ich erkläre es aber gerne zusätzlich darüber hinaus.
Das Wort "Querschnitt" enthält "quer" und "schneiden". Wenn man einen Reifen quer (in radialer Richtung) durchschneidet, blickt man auf ein näherungsweise U-förmiges Gebilde, das eine Breite und eine Höhe besitzt, messbar in Millimetern.
Nimmt man nun die Breite und die Höhe, erhält man ein umschreibendes Rechteck mit einem Flächeninhalt. Mit der Breite und der Höhe lässt sich dieser Querschnitt beschreiben, oder auch mit der Breite und dem Höhe-Breite-Verhältnis.
Als Beispiel nehme ich einen Reifen 225/40 R 18. Die Angaben in der Reifendimension sind als Nennmaße zu verstehen.
Die Nennquerschnittsbreite ist sN = 225 mm.
Die Nennquerschnittshöhe ist h = 225 * 40 / 100, gerundet auf ganze Millimeter, also 90 mm.
Die Querschnittsfläche ergibt sich somit zu sN * h = 20250 mm².
Was umgangssprachlich als "Querschnitt" bezeichnet wird, ist das Höhe/Breite-Verhältnis eines Reifens. In den Normen der ETRTO ist die Bezeichnung dafür "Serie". Der Reifen aus dem Beispiel gehört also zur Serie 40.
Die Tragfähigkeit eines Reifens wird überwiegend durch sein Innenvolumen bestimmt. Bei "Step-ups" auf höhere Raddurchmesser sinkt es natürlich.
Wenn man auch das noch für dieses Beispiel wissen möchte:
Der Innendurchmesser ist 18. Bei Reifen ist das nur eine Kennzahl, die annähernd diesem Wert in Zoll entspricht, aber auf den nächsten ganzen Millimeter gerundet werden muss.
dr = runden(18 * 25,4 mm) = 457 mm
Nach einer Guldinschen Regel ergibt sich das Reifenvolumen mit der Kreiszahl pi (3,14159265359...) zu
V = (dr + h) * sN * h * pi = 34798636 mm³,
also etwa 34,8 Liter.
Zitat:
@Alpha Lyrae: "Und über die Auswirkungen einer Rad-/Reifenkombination mit Felgendurchmesser 20 auf den Fahrbetrieb will niemand etwas wissen." - Doch! Sogar sehr- (und das jetzt mal ohne Ironie) wie wirken sich 20" denn auf den Fahrbetrieb aus?
Meine Erfahrungen zeigen mir, dass Umrüstungen auf große Raddurchmesser überwiegend (einer Mode nachlaufend) emotional bestimmt sind und technische Aspekte dazu oft nur als Belästigung empfunden werden, die es zu verdrängen gilt.
Entsprechende Antworten auf meine Anmerkungen dazu waren meistens nur Herausforderungen, mit dem Ziel, die Physik als nichtig zu erklären.
Eine Antwort auf diese Anfrage werde ich daher nur schreiben, wenn ich ein ernsthaftes technisches Interesse erkennen kann. Ich habe nicht die geringste Lust dazu, hier fachliche Beiträge zu schreiben, für die man sich eigentlich nicht interessiert. Damit verschwende ich nur meine Zeit.
Gruß
Alpha Lyrae
Ähnliche Themen
Fotos sind da, aber wat fuern scheiss qualli. Hat meine Frau gemacht mit ihrem Telefon. Die Batterien der Camera waren down. 😠😠
Donnerstag folgen dann bessere Bilder. Jetzt bin ich gespannt nach Hause zu kommen.
Lässt sich etwas härter fahren als die 18 Zoll ..am Tacho wurde nichts verstellt ! Tüv hats ohne Probleme eingetragen fahrtechnisch empfehle ich 18 Zoll .mfg
Zitat:
Original geschrieben von samuifighter
Fotos sind da, aber wat fuern scheiss qualli. Hat meine Frau gemacht ...
Schon drüber nachgedacht, dass es absicht war damit du die Bordsteinschäden die sie gemacht hast nicht erkennen kannst 😁 *duck-und-weg*
Zitat:
Original geschrieben von samuifighter
Fotos sind da, aber wat fuern scheiss qualli. Hat meine Frau gemacht mit ihrem Telefon. Die Batterien der Camera waren down. 😠😠Donnerstag folgen dann bessere Bilder. Jetzt bin ich gespannt nach Hause zu kommen.
Die Felgen passen wirklich gut zum CLK! Schaut gut aus.
von der seite😁
von der seite :-)
Noch 18std dann bin ich wieder in deutschland bei fam und meinem auto. dann sehe ich die Felgen das erstemal in echt, an meinem Auto. Freude pur!
Zitat:
Original geschrieben von KJ-320
von der seite :-)
Leider geil! 😎 Ich hatte die Befürchtung die Felgen sind zu groß das Auto, aber ich finde das passt!!!!
Allerdings ist er mir zu tief! Ich weiß gar nicht wie ich das beschreiben soll... Die Rundung des Radhauses passt nicht mehr zur Rundung der Felge weil der Abstand von Blech zur Felge zu gering ist... ach keine Ahnung, ihr wisst schon was ich meine! 😁
OK, hier nochmal die Bilder. Ein wenig spaet, ich weiss......
Hinten gehen noch Distanzscheiben 15mm bis 20mm pro Seite.
Bei dem Anblick vermisse ich die Karre. In 2 Wochen werde ich wieder entlassen und kann rum fahren. 😁😁