Tönungsgrad der Seiten- und Heckscheibe ab Werk
Ich möchte meinen S204 VorMopf ab B-Säule tönen lassen. Die verwendete Folie soll der Werkstönung in Aussehen und Lichtdurchlässigkeit möglichst nahe kommen.
Wer kann mir sagen wie der Tönungsgrad der Werkstönung ist? 70%, 80% oder mehr oder weniger???
In den Preislisten und Prospekten ist darüber nichts zu finden.
Gruß
Beste Antwort im Thema
Ob das nun fürchterlich, unfahrbar oder billig aussieht/ist, war nicht die Frage und ist auch völlig irrelevant. Wie das aussieht liegt im Auge des Betrachters. Sicherlich ist die Werkstönung die optimalste Lösung. Kauft man sich jedoch einen Gebrauchten, gibt es immer etwas an Sonderausstattungen was fehlt. Und das ist in meinem Fall so.
Insofern halte ich eine nachträgliche Tönung für durchaus vertretbar und angemessen. Deswegen sind die Kommentare zur Optik einer nachträglichen Tönung komplett überflüssig. Etwas mehr Sachlichkeit und belegbare Fakten wären besser.
Gruß
48 Antworten
ist zwar schon ein paar Tage her (Dez. 2013) - aber hier ein Bild von zwei S204 - o.k. einer ist relativ sauber, der andere hatte wohl eine Geländetour hinter sich.
Nun die Frage - in welchen wurden Folien geklebt ?
https://data.motor-talk.de/.../...912437152218-5036829819783179218.jpg
Beim linken Fahrzeug wurde – zugegebenermaßen sehr sauber – mit Folie gearbeitet... War trotzdem nicht sooo schwer. 😉
Gruß Flo
Brav und korrekt - klar sieht man es schon alleine an den Scheibenrändern - aber das Zeugs von foliatec ist schon nicht übel.
Auch wenn man es siehg, muss ich zugeben, dass die Arbeit sehr gut ist...
Ähnliche Themen
THX - ist nur schade, dass die Partner von foliatec, die wirklich gut sind nach ein paar Jahren nicht mehr auffindbar sind.
Es gibt Folierer, die arbeiten mit folgendem "Trick": sie verstreichen mit den Fingern im Bereich der Rasterpunkte eine dünne Schicht UHU-Alleskleber. Dadurch wird die scharfe Kante der einzelnen Punkte geglättet. Nach dem Trocknen normal folieren und die Punkte sind fast nicht sichtbar.
Hmmm... Erfahrungen damit gemacht?
Zitat:
@beQ8 schrieb am 7. Januar 2016 um 08:49:54 Uhr:
Es gibt Folierer, die arbeiten mit folgendem "Trick": sie verstreichen mit den Fingern im Bereich der Rasterpunkte eine dünne Schicht UHU-Alleskleber.
Das hört sich aber sehr Abenteuerlich aus, wenn mal die Folie ab muss wird es sich lustig beim reinigen.
@ bugatti1712 : ich wollte bei einem anderen Fahrzeug die Scheiben folieren lassen, kannte aber die Problematik mit den Rasterpunkten. Der Folierer hat dann auf diese Weise ein kleineres Stück Folie montiert. Die hellen Ringe, die sich sonst um die Rasterpunkte abzeichnen, waren kaum sichtbar.
@pefra69: das Folienstück habe ich nach zwei Tagen entfernt. Was eine "Sauerei" war, war das Entfernen des Folienklebers, der sich teilweise nicht mit der Folie verabschiedet hat. Vom UHU-Kleber habe ich nichts bemerkt. Der haftete wahrscheinlich auf der Folie bzw. dem Folienkleber. UHU haftet ja nicht so stark wie Folienkleber auf Glas. Was richtig lustig ist, wenn du ein komplettes Auto "Entfolieren" willst und nach zwei Jahren der Kleber umgesprungen ist und nur noch auf dem Lack haftet.
Wieso hast du denn nach zwei Tagen die Folie wieder entfernt 😁
Was mich noch etwas abhält: wenn ich bedenke wie sehr die da mit Wasser hinten die Scheiben durchfluten müssen, wird mich schlecht... auch da hinten ist Elektronik... Dann muss auch noch schön mit dem Cutter rumgeschnitten werden... und der Folierer muss da auch hinten rumkrabbeln... irgendwie keine Lust auf den ganzen Ärger
Das war nur ein Versuch. Ein 30 cm schmaler Streifen um zu sehen, was bei Nachtfahrten im Rückspiegel noch zu erkennen ist. Ich habe es dann ganz gelassen.
Denke, ein guter Folierer wird keine Wasserspiele veranstalten und mit einer Decke auf der Rückbank sollte er auch keine "bleibenden Eindrücke" hinterlassen. Das mit dem Cutter gäbe mir auch zu denken. Hab mal ein stümperhaft foliertes Auto gesehen, bei dem der Cutter teilweise in und durch den Lack ging. Beim Entfernen der Folie wurde der Murks sichtbar ... das willst du nicht wirklich an deinem Auto haben.
Ich habe meine letzten 5 Auto folieren lassen. Noch nie gab es Probleme. Weder mit Wasserspielen und Elektronik, noch mit bleibenden Hinterlassenschaften im Innenraum und auch nicht mit Cutterkratzern auf dem Lack.
Ich habe jetzt an Mercedes eine Anfrage geschickt bzgl. des Tönungsgrades. Wenn ich Antwort von denen habe, sage ich Bescheid.
Gruß
Wieso überhaupt auf dem Lack? Habt ihr Glastüren oder was 😁 dachte ich bin raus aus der Manta Community 😉
Zitat:
@kikesa schrieb am 7. Januar 2016 um 21:49:13 Uhr:
Ich habe meine letzten 5 Auto folieren lassen. Noch nie gab es Probleme. Weder mit Wasserspielen und Elektronik, noch mit bleibenden Hinterlassenschaften im Innenraum und auch nicht mit Cutterkratzern auf dem Lack.
Ich habe jetzt an Mercedes eine Anfrage geschickt bzgl. des Tönungsgrades. Wenn ich Antwort von denen habe, sage ich Bescheid.Gruß
Ich wette mit dir, du bekommst keine wirkliche Antwort. Diese Frage-Antwort-Hotlines sind so unflexibel und ahnungslos, dass sie dir nicht sagen werden, welchen Tönungsgrad die Werkstönung hat
Zitat:
Ich wette mit dir, du bekommst keine wirkliche Antwort. Diese Frage-Antwort-Hotlines sind so unflexibel und ahnungslos, dass sie dir nicht sagen werden, welchen Tönungsgrad die Werkstönung hat
Vor Allem: gibt es nur eine? Beim Mondeo z. B. gibt es wohl drei verschiedene Tönungsgrade werksseitig...