Todeskreisel werden abgeschafft (jedenfalls in BaWü)
Wer erinnert sich noch an die hitzigen Diskussionen um die „Kreiselkunst“ bei der stabile „Kunstwerke“ wie schräg abgeschnittene Rohre auf potentielle Opfer warten ?
Baden – Württemberg macht einen Schritt in die richtige Richtung; Per Erlass hat das Verkehrsministerium des Landes jetzt starre Hindernisse auf Verkehrinseln a.g.O. verboten, meldet der Schwarzwälder Bote heute. 386 Anlagen wurden untersucht, bei 54, also rund 14 % ergab sich ein erhöhtes Gefährdungspotential. Nur bei 151 war keine Gefährdung zu erkennen.
ACE und Landesverkehrswacht begrüßen den Vorstoß, nach dem Motto: "Sicherheit hat Vorfahrt vor Poesie“ Ein ACE – Sprecher erinnert an den Fahrschul-Lehrinhalt: „Man fährt dorthin, wohin man schaut“ weshalb auch a.g.O. keine Werbetafeln in unmittelbarer Sichtnähe zur Fahrbahn aufgestellt werden dürfen.
Vor diesem Hintergrund sei es vollkommen unverständlich und sachfremd, auf Kreisverkehren Kunstwerke als Blickfang aufzustellen, die dem Verkehrsteilnehmer durch ihre Beschaffenheit zudem gefährlich werden könnten, meldet das Blatt.
Hintergrund für die Untersuchung waren zahlreiche schwere Verkehrsunfälle in Kreisverkehren. Ob und ggflls. wie viele Motorradfahrer daran beteiligt oder unter Opfern waren, wurde nicht berichtet.
Beste Antwort im Thema
Und was anstatt?
Sturzkies, wie auf dem Rennkurs?
Alleebäume auch alle wech, Kieszonen anstatt?
Nee, dann müssten ja die Kalilohre in Neuhof und die fünf farbigen Zylinder von unserem Kunstprofessor Blum in der Südeinfahrt von Hünfeld auch verschwinden. Die würde ich schon vermissen!
Und ich glaube: Wer sich die Birne an denen einrennt, der wäre auch wenig später woanders gegen gerauscht. Der Verkehrsraum ist einfach nicht für jeden noch so unaufmerksamen "Racing" sicher zu gestalten! Meine Meinung!!
53 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von moppedsammler
Das mit dem "eigenen Drive" habe ich gesehen. Unglaublich. 😰😕Zitat:
Original geschrieben von somewise
Die fest sitzende Schraube hat doch auch ihren eigenen "Drive" entwickelt, in mehrfacher Hinsicht sozusagen!! Ihr dürft halt nicht mit der Schubserei anfangen, sonst muss ich dazwischen gehen!!
Grußsomewise
Ich bin gottfroh, dieses Terrain nach dem ersten Schubser verlassen zu haben. Ich habe darauf wirklich keinen Bock mehr. Kaum hat sich ein "Schubser" in die Büsche geschlagen, steht schon der Nächste auf dem Plan. Aus Geist wird Fisch...
Ich weiß!
Jetzt sind meine Gäste gekommen. Weizendoppelbockverkostung!
Ich muss aussteigen!
Zitat:
Original geschrieben von moppedsammler
Das mit dem "eigenen Drive" habe ich gesehen. Unglaublich. 😰😕Zitat:
Original geschrieben von somewise
Die fest sitzende Schraube hat doch auch ihren eigenen "Drive" entwickelt, in mehrfacher Hinsicht sozusagen!! Ihr dürft halt nicht mit der Schubserei anfangen, sonst muss ich dazwischen gehen!!
Grußsomewise
Ich bin gottfroh, dieses Terrain nach dem ersten Schubser verlassen zu haben. Ich habe darauf wirklich keinen Bock mehr.editiert:
Es gibt deutlich Angenehmeres, als sich mit Geistern und Fischen rumzuärgern. In diesem Fall eine Flasche Hagnauer Sonnenhalde Spätburgunder und eine Vasco da Gama...Hatte ich erwähnt, wer ab morgen Urlaub hat ?
Hat auch seine Vorteile, denn während man sich neun Seiten lang (es werden bestimmt noch mehr) mit dieser bescheuerten Schraube beschäftigt werde ich wohl morgen Post von Silke bekommen. Ein verrosteter Tank und ein verratzter Vergaser. Schaun mer mal, was sich daraus machen lässt. Ist ja auch eine Form von Hilfestellung, wenngleich natürlich keinesfalls so qualifiziert wie im Schraubenfred.
Asso - meine Tür wird morgen auch geliefert.
O.T. (Off Topic)
Erinnert mich an die "gute alte Zeit", als ich noch ziemlich regelmäßig nach Überlingen durfte, um da in der "Technischen Schule" des BSW neue Dinge zu lernen. Nat. durften körperliche Genüsse nicht fehlen 😉. Manchmal hatte ich den -ganz sicher falschen 😁- Eindruck, das sei die Hauptsache. Weine der Region waren's jedenfalls für mich, nicht zuletzt auch Hagnauer.
O.T. (On Topic)
Mit Kreiseln umzugehen fällt zunehmend einer Menge Leute schwer, nicht erst seit heute. Lt. Nachrichten von heute morgen ist ein 20jähriger in Berlin in einen Kreisel eingefahren und hat dabei einen Bus übersehen (war vllt der Kreisel unübersichtlich😕?) und gerammt.
Wer einen einspurigen Minikreisel nicht befahren kann, ohne sich o. andere in Gefahr zu bringen, sollte vllt vorsichtshalber seinen Lappen abgeben, das schützt den Rest der fahrenden Bevölkerung vor seinem Unvermögen (da wird's dann auch reichlich andere Defizite geben, fürchte ich🙄).
Die erste "Großtat" einer Freundin (nach Erhalt des Führerscheines) bestand darin, einen Kreisel von der ganz rechten Spur aus anzufahren. Nur sollte man in diesem Fall wissen, daß die ganz rechte der drei Fahrspuren der Einfahrt in den Kreisel den Ausfahrern aus dem Kreisel zugedacht ist, fein säuberlich mit durchgezogener Linie abgetrennt, die mittlere Spur lässt auch noch Rechtsabbiegen in die erste Ausfahrt zu (und dann in die zweite und letztlich nur noch rechts Abbiegen in die dritte Ausfahrt). Eigentlich ganz einfach, wenn man auf Fahrbahnbegrenzungen achtet und ggfs. Hirn einsetzt. Hat nicht geklappt, und sie hielt sich auch noch für unschuldig (nicht blond, aber Friseuse, inzw. mit Meistertitel, also nicht blöd. Eben nur verkehrstechnisch gehandicapt). Nicht zuletzt ist das einer der Kreisel in H, die durch Ampeln und vorgegebene Fahrtrichtungen (da gibt das so große Pfeile in weiss auf der Straße, durchgehende u. gestrichelte Fahrbahntrennlinien etc.) vollkommen zerregelt sind. Wer da nicht durchkommt, ohne einen Unfall zu provozieren, sollte definitiv keinen Lappen haben.
Grüße
Uli
Als Instrument des Erkennens erhält die Kunst (auch auf den Kreiseln) ihren sozialen Wert!
Wenn es auch nur das Stadtwappen auf den Kreiseln ( in Buchsbaum und Alpenveilchen ) ist!!!
Aber so was wirkt ja wie Sturzkies!!!
Wobei ich diese Stadtkreisel in Frankreich schon recht krass finde, z.B. in Paris, die sind teilweise zwei- und mehrspurig - wer da nicht aufpasst, muss halt den ganzen Tag im Kreis fahren, weil er einfach nicht mehr rauskommt, während die Franzosen das ganz locker nehmen...
Edit: Dass Kreise entschärft werden, finde ich natürlich gut - mich stören selbst die Kreisel, deren Mitte so hoch ist, dass man nicht darüber schauen kann, die werden dadurch IMHO unnötig unübersichtlich. Wobei ich 386 Kreisverkehre in BaWü auch für extrem wenig halte, aber wie schon erwähnt zählen vermutlich intelligenterweise die Kreisel innerorts (also dort, wo die meisten Unfälle passieren) nicht mit...
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Kawa_GT_750_P
Wobei ich diese Stadtkreisel in Frankreich schon recht krass finde, z.B. in Paris, die sind teilweise zwei- und mehrspurig - wer da nicht aufpasst, muss halt den ganzen Tag im Kreis fahren, weil er einfach nicht mehr rauskommt, während die Franzosen das ganz locker nehmen...
Franzosen halt!! Klappt trotzdem, oder? Woran liegt es????
Keine Ahnung, aber da bei meinen Frankreichtouren immer innerhalb von wenigen Minuten mehrere Motorradler angehalten und gefragt haben, ob ich eine Panne habe, wenn ich auf dem Seitenstreifen stand, um zu schiffen/Fotos zu machen/etc., verzeihe ich das der gesammelten Franzmannschaft!
Zitat:
Original geschrieben von Kawa_GT_750_P
Keine Ahnung, aber da bei meinen Frankreichtouren immer innerhalb von wenigen Minuten mehrere Motorradler angehalten und gefragt haben, ob ich eine Panne habe, wenn ich auf dem Seitenstreifen stand, um zu schiffen/Fotos zu machen/etc., verzeihe ich das der gesammelten Franzmannschaft!
Richtig so, weil:
In Frankreich geht auf dem Zweiradsektor alles ein wenig lockerer zu!!
Schau hier:
Zitat:
Original geschrieben von Winki 83
*Lol* Das sind eher Tüten!😁
Das gäbe einen "Tütenkalender"...... Genug Fotos hätte ich!!!
Ja! mach mal das is was für Moppedsammler.
Da nimmt wenigstens keiner Anstoss.😁
P.S.Das war irgendwie 2 deutig?
Ey,
guckt mal auf die Uhr!
Ihr habt doch alle Schlafstörungen!!!
Bitte morgen bis mindestens 11:30 Uhr keinen Kreisel anfahren!!
Aufspießegefahr!!!
Oder:
Als Instrument des Erkennens erhält die Kunst - auch auf den Kreiseln - ihren sozialen Wert!
Wenn Ihr Euch das natürlich bewusst machen könnt, dann los!!
Wollte nur erwähnen, daß ich auch keine Probleme mit Linksverkehr habe. Mit einem ollen Hanomag AL28*, ist es sogar recht vorteilhaft das Lenkrad "auf der falschen Seite" zu haben, da man sich auf engen Straßen schön ganz am Rand entlang pirschen kann.
(Daher ist der Mowag der Schweitzer Armee Rechtslenker - um sich leichter an Abhängen und Steilwänden entlang tasten zu können.)
Auch ich hatte immer eher ein wenig Schwierigkeiten, mich wieder an den Rechtsverkehr zu gewöhnen, wenn ich wieder in Frankreich war.
Apropos; Frankreich: Auch ich bemerkte sehr häufig, daß französische Motorradfahrer sehr hilfsbereit sind.
*(Meine ollen Hanos, haben übrigens in England 'ne Menge Fans gefunden😁)