Titelreihenfolge (Album) aus dem Explorer geht im Soundystem verloren
Ich habe ein Problem mit meiner Musikbiliothek und wäre dankbar, wenn jemand einen Tipp hat:
Ich habe auf einer SD-Karte 150 Alben, alles MP3, die ich von meinen CDs überspielt habe. Um mir die aufwändige Nummerierung zu ersparen, haben ich im Explorer alles nach Kopierdatum sortiert, was genau der Titelreihenfolge des Albums entspricht. Im Soundsystem meines Skoda Octavia (Amundsen) geht das aber verloren und die Titelreihenfolge ist plötzlich alphabetisch.
Hat jemand eine Idee was ich machen muss, damit die ursprüngliche Sortierung nach Datum/Uhrzeit auch im Soundsystem beibehalten wird?
16 Antworten
Das "Sortieren" im Windows-Explorer hat überhaupt keine technische Auswirkung. Es ist lediglich eine individuelle Anzeige der Dateien.
Dein Radio kennt keine Sortierung nach Datum. Daher wirst du wohl die Dateinamen mit einer Nummerierung versehen müssen. Du kannst deine Alben außerdem in Unterordner ablegen, dann bleiben zumindest die Lieder eines Albums beisammen.
Ich bin mir nicht sicher, ob das Radio die Reihenfolge anhand des Dateinamen sortiert oder sogar in der Lage ist anhand von ID3-Tags in der MP3-Datei zu sortieren. Im ID3-Tag kann auch die Titelnummer hinterlegt werden. (Davon gehe ich weniger aus). Sicherer wäre ein eindeutiger Dateiname mit Nummerierung.
[ETS]
Das hat mit der Speichertabelle der Medien zu tun, namentlich FAT32. Zahlreiche Abspielgeräte kennen nur diese Tabelle. Selber mache ich dies mit nummerierten Ordnernamen z.B. 01_POP und wenn erwünscht nummeriere ich die Songs auch noch, z.B. 01_Titel bzw. Interpret. Es gibt aber Programme welche weiterhelfen, probiere mal Drive Sort aus.
Zitat:
@9000 Sport schrieb am 14. August 2025 um 16:50:42 Uhr:
Das hat mit der Speichertabelle der Medien zu tun, namentlich FAT32. [...]
Das hat absolut nichts mit dem Dateisystem eines Datenträgers zu tun... und schon gar nichts mit den unterschiedlichen Dateisystem-internen Anordnungen und Clusterverlinkungen von Datenblöcken.
(Dabei ist es völlig egal, ob FAT16, FAT32, exFAT, NTFS, ext*, jfs*, RFS... und was ein Radio heute noch alles unterstützen könnte, wenn es das denn täte).
Die technische Funktionsweise eines Dateisystems bleibt hier absolut belanglos. Es hängt einzig und allein davon ab, wie das Radio Ordner und Dateien liest.
In diesem Falle wohl alphabetisch. Daher müssen Ordner und Dateinamen numeriert werden.
[ETS]
Zitat:
@[ETS] schrieb am 14. August 2025 um 20:58:52 Uhr:
Das hat absolut nichts mit dem Dateisystem eines Datenträgers zu tun... und schon gar nichts mit den unterschiedlichen Dateisystem-internen Anordnungen und Clusterverlinkungen von Datenblöcken.
(Dabei ist es völlig egal, ob FAT16, FAT32, exFAT, NTFS, ext*, jfs*, RFS... und was ein Radio heute noch alles unterstützen könnte, wenn es das denn täte).
Die technische Funktionsweise eines Dateisystems bleibt hier absolut belanglos. Es hängt einzig und allein davon ab, wie das Radio Ordner und Dateien liest.
In diesem Falle wohl alphabetisch. Daher müssen Ordner und Dateinamen numeriert werden.
[ETS]
Ach wirklich? Du widersprichst Dich ja selber und bestätigst mich😀. Im ersten Abschnitt "Das hat absolut nichts mit dem Dateisystem eines Datenträgers zu tun" und im zweiten Abschnitt "Es hängt einzig und allein davon ab, wie das Radio Ordner und Dateien liest."
Was denkst Du, wie werden Ordner und Dateien gelesen? Welchen Standard liest ein PC? Welches Format (Standard) hat die genannte SD-Karte, welche gemäss TE vom Autoradio erkannt wird? Welchen Standard liest wohl jetzt ein Autoradio? Na, dämmerts...
Primär ist der Zeitstempel des Bewegens der Datei im Laufwerk (Harddisk, UBS-Stick, SD-Karte, etc.) für die Sortierung massgebend und dies hat sehr wohl mit FAT zu tun. Rein informativ, einige Sortier-Tools heissen FATSort, FAT-Sorter, FAT-Reorder. Warum wohl???
Ähnliche Themen
Ich habe sehr rudimentär sortiert, die Ordner hatten den Namen "01_Pop", "02_Soul", etc. Die Songs (MP3-Files) waren, wie üblich vom FAT-Sorter alphabetisch sortiert. Primär wird
Den MP3-Tag zu bearbeiten war mir zu umständlich bzw. ich war schlichtweg zu faul um den Tag zu bearbeiten und eine entsprechende Ordnerstruktur (siehe Bild) zu erstellen. Wer will und Zeit hat, kann bei MP3Tag das Forum durchlesen und umsetzen.
@9000 Sport Ich habe weder mir selbst widersprochen, noch deine Einlassung beglaubigt. Aber es stimmt nicht, was du behauptest.
Ich möchte nicht angreifen, wenn ich dir mangelnde IT-Fachkenntis vorwerfe. Als Informatiker, der bereits sachkennliche Argumente gebracht hat, darf ich dir das allerdings vorwerfen, da du keine Ahnung zu scheinen hast, was überhaupt ein Dateisystem ist, welche es gibt, und wie ein solches überhaupt technisch funktioniert. Damit meine ich die dahinterliegende Struktur.
Deine vorgeschlagenen "Sortier-Tools" (wer weiß, was für Programme du da einsetzt?) nützen hier überhapt nichts. Das Autoradio ist autark - es sortiert wie es der Hersteller will, also Dateinamen oder vielleicht sogar nach MP3-Tag-Titeln (selten).
Die Nummer Sicher ist und bleibt ein Dateiname mit Nummerierung.
[ETS]
Lustig, Nebelpetarden werfen und keine Fragen beantworten. Ein paar Links zum Selbststudium.
Ubuntu FATSort (nebst MS Win sortiert auch Linux (UNIX-Abkömmling) standardmässig nach Reihenfolgeneingang)
Motortalk - MB NTG2.5 mit SD-Karte
Ich wiederhole deine sachlichen Argumente: "Du kannst deine Alben außerdem in Unterordner ablegen, dann bleiben zumindest die Lieder eines Albums beisammen." oder "Sicherer wäre ein eindeutiger Dateiname mit Nummerierung."
Genau deine fachlichen Antworten werden in den Links behandelt und beantwortet.
Es ist ja völlig korrekt, dass Daten (der erste Cluster eines Objekts) anhand der Allocation Table eines Dateisystems gelesen werden und man diese Registereinträge sogar manipulieren kann. Dem hinzufügen könnte man sogar noch die Manipulation/Sortierung von iNodes (wo du schon von UNIX sprichst). Das kann sogar bei großen Hochleistungssystemen oder bei massiven seriellen Lesevorgängen vielleicht die Performance erhöhen (so gut wie nicht messbar!), hat aber in der Praxis kaum einen realen Nutzen und ist wiederum nur mit Sondertools realisierbar (schreiben als auch lesen).
Aber all das tut hier nichts zur Sache.
Jedes Betriebssystem hat nun mal eine Standard-Sortierung, so auch das Betriebssystem eines Autoradios. Da wird nichts mittels AT oder iNodes sortiert, sondern so wie es der Hersteller vorgibt. In diesem Falle, und wahrscheinlich wie bei jedem anderen Autoradio auch, alphabetisch.
[ETS]
Messbare Dateiperformance erreicht man auf Windows, Linux, Mac oder Apple mit der Defragmentierung😉. Früher wurde dies manuell angestossen, heute ist dies nur eine Routine.
Schon bemerkt, wenn man ein Speichermedium (UBS-Stick, SD-Card, etc.) auf die HDD oder SSD vom Autoradio kopiert und abspielt, wird die gleiche Reihenfolge wie vom Speichermedium abgespielt. Da kocht kein Radio-Hersteller sein eigenes Süppchen.
Der Fragesteller dieses Themas muss sich langsam an den Kopf fassen, warum hier eine sinnlose Diskussion ausgefochten wird über komplizierte IT-Thematik, die schon lange nichts mehr mit dem eigentlichen Thema zu tun hat - schon gar nichts mit einem Autoradio.
Jetzt treibst du das Thema mit "Defragmentierung" und "Kopieren von A nach B" noch weiter voran, was diese faktische Diskussion noch schwachsinniger erscheinen lässt. Man sollte dem (inzwischen genannten) Blödsinn nicht mit weiterem Blödsinn begründen.
Wenn ein Gerät, also wenn ein Betriebssystem, die Sortierreihenfolge der Objekte des Dateisystems eines Datenträgers praktisch vorgibt, dann bedarf es keiner möglichen Theorie mehr, die es zu diskutieren gibt.
[ETS]
Den Schwachsinn mit "manipulieren", "Performance", "seriellen Lesevorgängen" und "Sondertools" hast du begonnen. Mein vorhergehender Kommentar war die Antwort auf diesen Beitrag.
Wer sich als IT-Profi brüstet und das Gegenüber als Amateur, Laie hinstellt sagt genug über die eigene Person aus. Von einem IT-Profi erwarte ich mehr Substanz als das hier geschriebene.
Der TE hat die Links auch erhalten, damit weitere Infos holen und sich selber ein Bild davon machen. Bei Bedarf kann er sich per PN melden.
Ich habe fertig und reagiere nicht mehr.
Zitat:
@[ETS] schrieb am 15. August 2025 um 14:14:30 Uhr:
Es ist ja völlig korrekt, dass Daten (der erste Cluster eines Objekts) anhand der Allocation Table eines Dateisystems gelesen werden und man diese Registereinträge sogar manipulieren kann. Dem hinzufügen könnte man sogar noch die Manipulation/Sortierung von iNodes (wo du schon von UNIX sprichst). Das kann sogar bei großen Hochleistungssystemen oder bei massiven seriellen Lesevorgängen vielleicht die Performance erhöhen (so gut wie nicht messbar!), hat aber in der Praxis kaum einen realen Nutzen und ist wiederum nur mit Sondertools realisierbar (schreiben als auch lesen).
Aber all das tut hier nichts zur Sache.
Jedes Betriebssystem hat nun mal eine Standard-Sortierung, so auch das Betriebssystem eines Autoradios. Da wird nichts mittels AT oder iNodes sortiert, sondern so wie es der Hersteller vorgibt. In diesem Falle, und wahrscheinlich wie bei jedem anderen Autoradio auch, alphabetisch.
[ETS]
Versuche mal das Programm easytac. Damit kannst du mp3 taggen und auch gleich Dateinamen anpassen. Geht relativ flott und einigermaßen unkompliziert. Danach dürftest du deine Sorgen los sein.
Damit lässt sich vieles automatisieren.
Zwei Lösungsansätze sind von mir in diesem Kommentar beschrieben. Eine ergänzende information, "mp3tag" kann auch Wiedergabelisten (im Format .m3u) anlegen. Keine Ahnung, ob von Skoda das Amundsen diesen Standard beherrscht. Einen Versuch ist es wert aber für mich, war die Arbeit mit den Strings und Scripts von mp3tag zu aufwendig. Ansonsten frag mal bei der Skoda-Community nach.