TIREFIT oder Faltrad
Gibt es hierzu Empfehlungen oder Erfahrungen, für die beiden BlueTec Modelle wird das Faltrad erst gar nicht mehr angeboten.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von GLKnrw
Ich habe mir neben dem Tirefit zusätzlich bei ATU eine elektrische Luftpumpe gekauft,Zitat:
Original geschrieben von kgw
Moin,
auch ich hatte schon div. Reifenpannen.
Für den kleinen Nagel zwischendurch hatte ich früher immer so ein Spray von der Tanke dabei.
Jetzt tut es halt das Tirefit.
Falls es was grösseres wird, was theoretisch alle 250 Jahre passiert, rufe ich halt 00800 / 1 777 7777 an.
damit ich im Notfall je nach Bedarf den platten Reifen, wenn er nicht so sehr beschädigt ist aufpumpen kann,
damit ich bis zur nächsten Servicestation fahren kann.
Ich weiß nicht ob das die ideale Lösung ist, aber mich beruhigt sie ungemein.Gruß
GLKnrwBei meinen bisherigen Daimler war die Pumpe bei Ausstattung mit Tirefit serienmäßig vorhanden. Wie soll man sonst Tirefit einsetzen? Schau mal nach!
Nach einem Reifenschaden ( 10 cm Schraube - nicht mit Tirefit zu beheben) sonntags nachmittags auf der Rückreise von der belgischen Küste nach Köln habe ich mir nach Rückkehr über das Gebrauchtteilecenter für € 158,00 ein Notrad besorgt. Der "Spaß" in Belgien hat mich € 290,00 gekostet. Bei der Niederlassung in Brügge, die zufällig sonntags Showtag hatte, habe ich einen Reifen kaufen müssen, aufgezogen hat ihn mein Sohn, weil keiner der Mitarbeiter (alles Verkäufer) in der Lage war, das Gerät zu bedienen. Übernachten wäre billiger gekommen, aber leider nicht möglich. Somit fahre ich jetzt Tirefit und Notrad spazieren.
Gruß Woppo
20 Antworten
Hi,
also ich hatte Faltrad in den letzte 3 Wagen immer dabei und nie gebraucht, das sind mir dann die 150,00 EUR Wert, daher habe ich es wieder mit bestellt. 😉
Gruß
Kihe
Das liegt daran, dass der Tank für das AdBlue den Platz einnimmt.
Zitat:
Original geschrieben von Kihe
also ich hatte Faltrad in den letzte 3 Wagen immer dabei und nie gebraucht, daher habe ich es wieder mit bestellt. 😉
Das macht Sinn?. 😕
Zitat:
Original geschrieben von kgw
Das macht Sinn?. 😕Zitat:
Original geschrieben von Kihe
also ich hatte Faltrad in den letzte 3 Wagen immer dabei und nie gebraucht, daher habe ich es wieder mit bestellt. 😉
Seit 1976 fahre ich Auto und habe einen Verbandkasten dabei, diesen aber noch nie gebraucht.
Nichtmal für den Eigenbedarf.
Der ist natürlich gesetzlich vorgeschrieben, aber wann man etwas braucht, ist eben nicht absehbar.
In den letzten 20 Jahren hatte ich bei allen meinen Autos Reifenpannen gehabt und der GLK ist der erste Wagen mit Tirefit anstelle des Ersatzrades.
Wohl ist mir dabei nicht, aber beim Kauf als Gebrauchtfahrzeug hatte ich keine Wahl.
Wenn ich Anfang 2013 meinen neuen GLK bestelle, dann nur mit Faltrad.
Gruß Norbert
Ähnliche Themen
Moin,
auch ich hatte schon div. Reifenpannen.
Für den kleinen Nagel zwischendurch hatte ich früher immer so ein Spray von der Tanke dabei.
Jetzt tut es halt das Tirefit.
Falls es was grösseres wird, was theoretisch alle 250 Jahre passiert, rufe ich halt 00800 / 1 777 7777 an.
Mich würde interessieren:
Wie sehen die Felgen nach der Nutzung von Tirefitdichtmittel aus?
Wie bekommt man sie wieder sauber?
Schönen Tag noch
AC 7770
Zitat:
Original geschrieben von kgw
Moin,
auch ich hatte schon div. Reifenpannen.
Für den kleinen Nagel zwischendurch hatte ich früher immer so ein Spray von der Tanke dabei.
Jetzt tut es halt das Tirefit.
Falls es was grösseres wird, was theoretisch alle 250 Jahre passiert, rufe ich halt 00800 / 1 777 7777 an.
Ich habe mir neben dem Tirefit zusätzlich bei ATU eine elektrische Luftpumpe gekauft,
damit ich im Notfall je nach Bedarf den platten Reifen, wenn er nicht so sehr beschädigt ist aufpumpen kann,
damit ich bis zur nächsten Servicestation fahren kann.
Ich weiß nicht ob das die ideale Lösung ist, aber mich beruhigt sie ungemein.
Gruß
GLKnrw
Zitat:
Original geschrieben von GLKnrw
Ich habe mir neben dem Tirefit zusätzlich bei ATU eine elektrische Luftpumpe gekauft,Zitat:
Original geschrieben von kgw
Moin,
auch ich hatte schon div. Reifenpannen.
Für den kleinen Nagel zwischendurch hatte ich früher immer so ein Spray von der Tanke dabei.
Jetzt tut es halt das Tirefit.
Falls es was grösseres wird, was theoretisch alle 250 Jahre passiert, rufe ich halt 00800 / 1 777 7777 an.
damit ich im Notfall je nach Bedarf den platten Reifen, wenn er nicht so sehr beschädigt ist aufpumpen kann,
damit ich bis zur nächsten Servicestation fahren kann.
Ich weiß nicht ob das die ideale Lösung ist, aber mich beruhigt sie ungemein.Gruß
GLKnrwBei meinen bisherigen Daimler war die Pumpe bei Ausstattung mit Tirefit serienmäßig vorhanden. Wie soll man sonst Tirefit einsetzen? Schau mal nach!
Nach einem Reifenschaden ( 10 cm Schraube - nicht mit Tirefit zu beheben) sonntags nachmittags auf der Rückreise von der belgischen Küste nach Köln habe ich mir nach Rückkehr über das Gebrauchtteilecenter für € 158,00 ein Notrad besorgt. Der "Spaß" in Belgien hat mich € 290,00 gekostet. Bei der Niederlassung in Brügge, die zufällig sonntags Showtag hatte, habe ich einen Reifen kaufen müssen, aufgezogen hat ihn mein Sohn, weil keiner der Mitarbeiter (alles Verkäufer) in der Lage war, das Gerät zu bedienen. Übernachten wäre billiger gekommen, aber leider nicht möglich. Somit fahre ich jetzt Tirefit und Notrad spazieren.
Gruß Woppo
Moin,
hat eigentlich Einer von Euch schon mal mit Bordmitteln ein Rad gewechselt?
Wohlgemerkt beim GLK und nicht von früher.
Ich meine diesen Wagenheber aus gestanztrem Coladosenblech und den krummgebogenem Steckschlüssel.
Zitat:
Original geschrieben von kgw
Moin,
hat eigentlich Einer von Euch schon mal mit Bordmitteln ein Rad gewechselt?
Wohlgemerkt beim GLK und nicht von früher.
Ich meine diesen Wagenheber aus gestanztrem Coladosenblech und den krummgebogenem Steckschlüssel.
Versucht schon (Sommer auf Winterr.), seit dem habe ich ein Radkreuz dabei und den Wechsel machen lassen.
Auf die Frage - Aussehen der Felge nach Dichtmitteleinsatz - gab es leider noch keine Antwort. Hat wohl
noch Niemand erlebt. Oder?
AC 7770
Zitat:
Original geschrieben von AC 7770
Versucht schon (Sommer auf Winterr.), seit dem habe ich ein Radkreuz dabei und den Wechsel machen lassen.Zitat:
Original geschrieben von kgw
Moin,
hat eigentlich Einer von Euch schon mal mit Bordmitteln ein Rad gewechselt?
Wohlgemerkt beim GLK und nicht von früher.
Ich meine diesen Wagenheber aus gestanztrem Coladosenblech und den krummgebogenem Steckschlüssel.
Auf die Frage - Aussehen der Felge nach Dichtmitteleinsatz - gab es leider noch keine Antwort. Hat wohl
noch Niemand erlebt. Oder?
AC 7770Schau mal hier:http://www.motor-talk.de/.../...-schon-mal-verwendet-t1114153.html?...
Gruß woppo
Zitat:
Original geschrieben von kgw
Moin,
hat eigentlich Einer von Euch schon mal mit Bordmitteln ein Rad gewechselt?
Wohlgemerkt beim GLK und nicht von früher.
Ich meine diesen Wagenheber aus gestanztrem Coladosenblech und den krummgebogenem Steckschlüssel.
Ja, mache ich jedes Jahr 2 Mal, beim wechseln auf Sommer-/Winterreifen.
Benutze nur zusätzlich einen anderen und längeren Steckschlüssel.
Normale hydraulische Wagenhebe können leider nicht hoch genugt gepumpt werden, um das Rad vollständig vom Boden zu heben.
Ich besitze in meinem GLK das Faltrad, welches ich auch schon einsetzen mußte, wurde von mir hier bereits gepostet.
Zitat:
Original geschrieben von kgw
Moin,
hat eigentlich Einer von Euch schon mal mit Bordmitteln ein Rad gewechselt?
Wohlgemerkt beim GLK und nicht von früher.
Ich meine diesen Wagenheber aus gestanztrem Coladosenblech und den krummgebogenem Steckschlüssel.
Habe letztes Jahr meine Reifen damit problemlos gewechselt, das Bordwerkzeug finde ich qualitativ besser als in meinen zwei alten B-Klassen.
Ein Ersatzrad, auch wenn es kein vollwertiges ist, hat immer den Vorteil, dass man bei einer irreparablen Panne trotzdem weiter fahren kann. Bei Reifen mit ungewöhnlichen Dimensionen und im Ausland können Reifen evtl. nicht auf Lager sein, wenn ein Austausch notwendig ist. Mein Schwiegervater hatte das Problem in Bosnien Herzegowina mit seiner B-Klasse, dort hat er sich die Reifenflanke aufgeschlitzt und mit Mühe ein Ersatzreifen gefunden, allerdings musste er mit einem Taxi alle Händler abfahren....
Zitat:
Original geschrieben von AC 7770
Versucht schon (Sommer auf Winterr.), seit dem habe ich ein Radkreuz dabei und den Wechsel machen lassen.Zitat:
Original geschrieben von kgw
Moin,
hat eigentlich Einer von Euch schon mal mit Bordmitteln ein Rad gewechselt?
Wohlgemerkt beim GLK und nicht von früher.
Ich meine diesen Wagenheber aus gestanztrem Coladosenblech und den krummgebogenem Steckschlüssel.
Auf die Frage - Aussehen der Felge nach Dichtmitteleinsatz - gab es leider noch keine Antwort. Hat wohl
noch Niemand erlebt. Oder?
AC 7770
Hallo zusammen.
Doch ich hatte schon 3mal das Vergnügen beim 190 er Benz, Opel Astra G und bei meiner 900er Diversion (Motorrad).
Habe nach dem Befüllen irgendwie immer vergessen das die Pneus mal Platt waren und die Reifen ganz normal abgefahren, sogar bis 220 kmh beim Moped. Erst beim Reifenwechsel viel es mir wieder ein das ich, in meinem Fall Reifenpilot benutzt hatte und mir die Felge zeigen ließ. Ich habe nichts sehen können, keine verklebung oder eine Art Schleier was ich erst vermuten würde.
Beim 190 DB war das Loch so krass das ich zwei mal um den Block der Tankstelle fuhr und jedesmal Luft nachgefüllt hatte, aber dann war er Dicht.
Wichtig ist nur das du nachdem Flicken gemäß ca. 20 minuten fährst und bei nächster Gelegenheit auf die Hinterachse verbannen.
Noch ein heißer Tip, im Winter dürft Ihr euren Reifenpilot erstmal warm machen, sonst geht da nämlich garnix.
Gruß vom Erhabenen