1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. Audi Q5
  6. Q5 FY
  7. Tiptronic-Wählhebel: Bedienlogik

Tiptronic-Wählhebel: Bedienlogik

Audi Q5 FY

Um rückwärts zu fahren muss der Wählhebel nach vorne gedrückt werden, zum Vorwärtsfahren muss der Wählhebel nach hinten gezogen werden:

Wer denkt sich so einen Schwachsinn aus? Oder steckt da ein tieferer Sinn dahinter? ;)

Beispielfoto: https://www.ace.de/.../...8F98532503DA5B71E0-1505225835_789e8fb00b.jpg

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@tychon schrieb am 2. Oktober 2018 um 00:55:28 Uhr:



Zitat:

@Destructor schrieb am 2. Oktober 2018 um 00:06:39 Uhr:


Scheinbar denkt sich jeder so einen "Schwachsinn" aus, schon seit Jahrzehnten:
...
Endlich mal was worauf sich alle einigen konnten.
Wo siehst du das Problem?
Grüße
Alexander

Danke für dein Feedback - aber mit "jeder" meinst du wohl eher "auch andere". Deine Beispiele hinken übrigens zur Hälfte, da sich P bei Audi/VW in der Mitte (und nicht am Ende der Gasse) befindet, R davor und D dahinter ...
Wer am Waschbecken kaltes Wasser haben will, dreht schließlich auch nach Blau, warmes Wasser gibts bei Rot. Grün heißt gehen/fahren, Rot heißt stehen, usw.
Wie bereits geschrieben: Es macht irgendwie absolut keinen Sinn, da unlogisch und nicht intuitiv.:confused:

Eine Diskussion anstoßen zu wollen, finde ich gut. Das eigene Urteil in verbale Totschlagworte zu fassen mag man oder man mag es nicht. Soweit drumherum, zum Thema:

Die Anordnung der Fahrstufen ist tausenden von Jahren bei einer Automatik eigentlich immer so, dass

P-R-N-D

die Reihenfolge von vorne nach hinten ist. Mit Einführung einiger Raffinessen, ob manuelle Schaltgasse, Sportprogramm, Gangbegrenzung oder shift by wire hat sich das kaum geändert. Mit shift by wire in Kombination mit elektronisch gesteuerten Handbremsen wurde "P" jetzt mal hier und mal da hingebracht. Manche haben es nur noch auf einem Knopf, ich denke es gibt auch schon Exemplare ohne explizites "P", eigentlich braucht man es nicht mehr, kann sich selbst an- und ausschalten. In dem Atemzug, BMW hat das massentauglich gemacht, ist R-N/P-D nun häufig anzutreffen. Die Ergonomie orientiert sich hier am Gelernten. Was würde bei einer radikalen Umkehr passieren? Tausende Fahrer wollen nach vorne und schalten auf zurück. Das will ja nun wirklich keiner verantworten oder?

Um auf das Wasserbeispiel Bezug zu nehmen: Rot=Warm und Blau=Kalt ist klar, aber was ist rechts, was ist links, wie dreht man welchen Hahn auf? Auch da gibt es allein in Mitteleuropa viele Spielarten, weltweit ist das nicht als einheitlich zu betrachten.

10 weitere Antworten
Ähnliche Themen
10 Antworten

Zitat:

@Destructor schrieb am 2. Oktober 2018 um 00:06:39 Uhr:


Scheinbar denkt sich jeder so einen "Schwachsinn" aus, schon seit Jahrzehnten:
...
Endlich mal was worauf sich alle einigen konnten.
Wo siehst du das Problem?
Grüße
Alexander

Danke für dein Feedback - aber mit "jeder" meinst du wohl eher "auch andere". Deine Beispiele hinken übrigens zur Hälfte, da sich P bei Audi/VW in der Mitte (und nicht am Ende der Gasse) befindet, R davor und D dahinter ...

Wer am Waschbecken kaltes Wasser haben will, dreht schließlich auch nach Blau, warmes Wasser gibts bei Rot. Grün heißt gehen/fahren, Rot heißt stehen, usw.

Wie bereits geschrieben: Es macht irgendwie absolut keinen Sinn, da unlogisch und nicht intuitiv.

:confused:

Beim ZF Sportgetriebe ist der der erste Gang unten links. Vielleicht hat das etwas damit zu tun.
Btw. mein Q5 ist der vierte oder fünfte Automat und ich hatte keine Probleme damit.

@tychon

Ich würde sagen das die Richtung für das Einlegen der Fahrstufe nicht der Logik der Bewegungsrichtung folgt, sondern der Ergonomie.

Denn eine Automatik kennt nicht nur P - R - D, sondern bei D je nach Getriebeart noch Unterprogramme von D.

Bei aktuellen Getrieben finde ich es leichter während der Fahrt einfach den Hebel nach hinten zu ziehen um in den S Modus oder zurück in den D Modus zu kommen. Auch lehnt man sich nach hinten, um los zu fahren und da ist es doch angenehmer den Hebel auch nach hinten zu ziehen.

Bei den älteren Getrieben finde ich es auch einfacher den Hebel nach hinten zu ziehen um die Zahl der Gänge nach oben zu begrenzen, als den Hebel immer weiter nach vorn zu Schieben.

Wenn du so auf die Logik nach Richtung Wert legst, warum bemängelst du nicht die Wisch-Wasch Funktion. Da muss man fast immer den Hebel nach hinten ziehen um vorn zu wischen und nach vorn drücken um hinten zu wischen. Auch dabei dürfte Ergonomie eine Rolle spielen.

Dein Einwand das P in der Mitte liegt stimmt auch nicht, da der Hebel immer in der Mitte steht. Er hat nämlich keine mechanische Verbindung zum Getriebe, es ist nur ein Tipschalter. Um vorwärts zu fahren tippst du ihn nur kurz nach vorn und dann er geht wieder in die Mitte weil das die Ruhestellung ist. Auch kannst du den Hebel gar nicht in P schalten, weil er da immer steht. Man hat einfach neben die Ruhestellung P geschrieben. Daher wird dem Getriebe mit Hilfe der Taste P mitgeteilt das es in die Parkstellung gehen soll.

Auch ist P zur Sicherheit immer zwischen R und D, damit nicht aus Versehen (wenn man nicht merkt das man zwei statt eine "Raste" weit "geschaltet" hat) die falsche Richtung gewählt ist.

Gruß XF-650

Zitat:

@tychon schrieb am 2. Oktober 2018 um 00:55:28 Uhr:



Zitat:

@Destructor schrieb am 2. Oktober 2018 um 00:06:39 Uhr:


Scheinbar denkt sich jeder so einen "Schwachsinn" aus, schon seit Jahrzehnten:
...
Endlich mal was worauf sich alle einigen konnten.
Wo siehst du das Problem?
Grüße
Alexander

Danke für dein Feedback - aber mit "jeder" meinst du wohl eher "auch andere". Deine Beispiele hinken übrigens zur Hälfte, da sich P bei Audi/VW in der Mitte (und nicht am Ende der Gasse) befindet, R davor und D dahinter ...
Wer am Waschbecken kaltes Wasser haben will, dreht schließlich auch nach Blau, warmes Wasser gibts bei Rot. Grün heißt gehen/fahren, Rot heißt stehen, usw.
Wie bereits geschrieben: Es macht irgendwie absolut keinen Sinn, da unlogisch und nicht intuitiv.:confused:

entfernt wegen Doppelpost

Zitat:

@XF-650 schrieb am 2. Oktober 2018 um 07:17:54 Uhr:


...
Wenn du so auf die Logik nach Richtung Wert legst, warum bemängelst du nicht die Wisch-Wasch Funktion. Da muss man fast immer den Hebel nach hinten ziehen um vorn zu wischen und nach vorn drücken um hinten zu wischen. Auch dabei dürfte Ergonomie eine Rolle spielen.
...
Gruß XF-650

Also DAS wollte ich schon immer mal bemängeln, Ergonomie hin oder her.

@XF-650

"Dein Einwand das P in der Mitte liegt stimmt auch nicht, ..."

Der Einwand bezog sich auf die teils unpassenden Bildbeispiele in #2.
P liegt abgesehen davon in der Mitte zwischen R (vorne) und D (hinten), was auch der Aufhänger für meinen Beitrag war ...

"Um vorwärts zu fahren tippst du ihn nur kurz nach vorn und dann er geht wieder in die Mitte weil das die Ruhestellung ist."

Weil das eben nicht so ist, habe ich die Diskussion angestoßen.

"Wenn du so auf die Logik nach Richtung Wert legst, warum bemängelst du nicht die Wisch-Wasch Funktion. Da muss man fast immer den Hebel nach hinten ziehen um vorn zu wischen und nach vorn drücken um hinten zu wischen. Auch dabei dürfte Ergonomie eine Rolle spielen."

Auch das ist unlogisch, korrekt!
Aber wohl eher bedingt dadurch, dass es zunächst nur vorne Waschdüsen gab und erst später auch Autos mit Waschdüsen an der Heckscheibe.
Der Tiptronic-Hebel ist grundlegend neu gegenüber dem Vorgängermodell und wurde von vorne herein bewusst unlogisch konzipiert (meine These, die ich zur Diskussion gestellt habe).

Warum ich die Frage überhaupt aufgeworfen habe:

Weil ich gestern zum ersten Mal den neuen Touareg III meines Vaters zur Probe gefahren bin (gleiche - für mich neue - Tiptronic-"Logik";) - der eigene neue Q5 lässt leider seit Juli auf sich warten, da Audi nicht liefern kann. Aber das ist ein anderes Thema ...

Zitat:

@tychon schrieb am 2. Oktober 2018 um 00:55:28 Uhr:



Zitat:

@Destructor schrieb am 2. Oktober 2018 um 00:06:39 Uhr:


Scheinbar denkt sich jeder so einen "Schwachsinn" aus, schon seit Jahrzehnten:
...
Endlich mal was worauf sich alle einigen konnten.
Wo siehst du das Problem?
Grüße
Alexander

Danke für dein Feedback - aber mit "jeder" meinst du wohl eher "auch andere". Deine Beispiele hinken übrigens zur Hälfte, da sich P bei Audi/VW in der Mitte (und nicht am Ende der Gasse) befindet, R davor und D dahinter ...
Wer am Waschbecken kaltes Wasser haben will, dreht schließlich auch nach Blau, warmes Wasser gibts bei Rot. Grün heißt gehen/fahren, Rot heißt stehen, usw.
Wie bereits geschrieben: Es macht irgendwie absolut keinen Sinn, da unlogisch und nicht intuitiv.:confused:

Eine Diskussion anstoßen zu wollen, finde ich gut. Das eigene Urteil in verbale Totschlagworte zu fassen mag man oder man mag es nicht. Soweit drumherum, zum Thema:

Die Anordnung der Fahrstufen ist tausenden von Jahren bei einer Automatik eigentlich immer so, dass

P-R-N-D

die Reihenfolge von vorne nach hinten ist. Mit Einführung einiger Raffinessen, ob manuelle Schaltgasse, Sportprogramm, Gangbegrenzung oder shift by wire hat sich das kaum geändert. Mit shift by wire in Kombination mit elektronisch gesteuerten Handbremsen wurde "P" jetzt mal hier und mal da hingebracht. Manche haben es nur noch auf einem Knopf, ich denke es gibt auch schon Exemplare ohne explizites "P", eigentlich braucht man es nicht mehr, kann sich selbst an- und ausschalten. In dem Atemzug, BMW hat das massentauglich gemacht, ist R-N/P-D nun häufig anzutreffen. Die Ergonomie orientiert sich hier am Gelernten. Was würde bei einer radikalen Umkehr passieren? Tausende Fahrer wollen nach vorne und schalten auf zurück. Das will ja nun wirklich keiner verantworten oder?

Um auf das Wasserbeispiel Bezug zu nehmen: Rot=Warm und Blau=Kalt ist klar, aber was ist rechts, was ist links, wie dreht man welchen Hahn auf? Auch da gibt es allein in Mitteleuropa viele Spielarten, weltweit ist das nicht als einheitlich zu betrachten.

@tychon

Sorry & du hast mich erwischt.

Ich habe mich verschrieben. Mein Satz sollte so lauten.

"Um vorwärts zu fahren tippst du ihn nur kurz nach hinten und dann er geht wieder in die Mitte weil das die Ruhestellung ist."

Mit dem Satz wollte ich ausdrücken das es keine Stellung für den Hebel mehr gibt, sondern das er immer in der Mitte steht.

Ich finde es auch viel wichtiger das alle Hersteller die gleiche Schaltlogik verwenden, als wenn jeder seine eigenen Ideen umsetzt.

Ich stimme Stefan Li zu, das wenn die Hersteller jetzt versuchen würden die Schaltung mit einer anderen Bedienlogik auf den Markt zu bringen, gibt es Chaos.

Es gibt genug Beispiele wo eine Bedienung eingeführt wurde die nicht der Logik folgt aber vom Kunden akzeptiert wurde. Und dann kamen andere und haben es genau so gemacht.

Ich behaupte auch das es den Wählhebel nur noch gibt weil viele Fahrer ihn gern als Ablage für die Hand nehmen und es ein riesen Geschrei geben würde wenn er weg ist.

Für die meisten Fahrer wäre es bestimmt ok wenn am Lenkrad 2 Tasten wären. Eine für rückwärts und eine für vorwärts. Die "Parkstellung" legt das Auto ein, wenn die Zündung ausgeschaltet wird.

Wenn dich die Logik der Schaltung so sehr stört, dann frage doch mal einen der die Schaltpläne vom Q5 kennt. Da der Wählhebel nur ein Tipschalter ist, kann man bestimmt die Stecker vor vorwärts und rückwärts vertauschen und dann passt es für dich.

Gruß XF-650

Zitat:

@tychon schrieb am 2. Oktober 2018 um 08:43:55 Uhr:


@XF-650
"Dein Einwand das P in der Mitte liegt stimmt auch nicht, ..."
Der Einwand bezog sich auf die teils unpassenden Bildbeispiele in #2.
P liegt abgesehen davon in der Mitte zwischen R (vorne) und D (hinten), was auch der Aufhänger für meinen Beitrag war ...
"Um vorwärts zu fahren tippst du ihn nur kurz nach vorn und dann er geht wieder in die Mitte weil das die Ruhestellung ist."
Weil das eben nicht so ist, habe ich die Diskussion angestoßen.
"Wenn du so auf die Logik nach Richtung Wert legst, warum bemängelst du nicht die Wisch-Wasch Funktion. Da muss man fast immer den Hebel nach hinten ziehen um vorn zu wischen und nach vorn drücken um hinten zu wischen. Auch dabei dürfte Ergonomie eine Rolle spielen."
Auch das ist unlogisch, korrekt!
Aber wohl eher bedingt dadurch, dass es zunächst nur vorne Waschdüsen gab und erst später auch Autos mit Waschdüsen an der Heckscheibe.
Der Tiptronic-Hebel ist grundlegend neu gegenüber dem Vorgängermodell und wurde von vorne herein bewusst unlogisch konzipiert (meine These, die ich zur Diskussion gestellt habe).
Warum ich die Frage überhaupt aufgeworfen habe:
Weil ich gestern zum ersten Mal den neuen Touareg III meines Vaters zur Probe gefahren bin (gleiche - für mich neue - Tiptronic-"Logik";) - der eigene neue Q5 lässt leider seit Juli auf sich warten, da Audi nicht liefern kann. Aber das ist ein anderes Thema ...

Zitat:

@XF-650 schrieb am 2. Oktober 2018 um 10:29:51 Uhr:


@tychon
Sorry & du hast mich erwischt.
Ich habe mich verschrieben. Mein Satz sollte so lauten.
"Um vorwärts zu fahren tippst du ihn nur kurz nach hinten und dann er geht wieder in die Mitte weil das die Ruhestellung ist."
Mit dem Satz wollte ich ausdrücken das es keine Stellung für den Hebel mehr gibt, sondern das er immer in der Mitte steht.
Ich finde es auch viel wichtiger das alle Hersteller die gleiche Schaltlogik verwenden, als wenn jeder seine eigenen Ideen umsetzt.
Ich stimme Stefan Li zu, das wenn die Hersteller jetzt versuchen würden die Schaltung mit einer anderen Bedienlogik auf den Markt zu bringen, gibt es Chaos.
Es gibt genug Beispiele wo eine Bedienung eingeführt wurde die nicht der Logik folgt aber vom Kunden akzeptiert wurde. Und dann kamen andere und haben es genau so gemacht.
Ich behaupte auch das es den Wählhebel nur noch gibt weil viele Fahrer ihn gern als Ablage für die Hand nehmen und es ein riesen Geschrei geben würde wenn er weg ist.
Für die meisten Fahrer wäre es bestimmt ok wenn am Lenkrad 2 Tasten wären. Eine für rückwärts und eine für vorwärts. Die "Parkstellung" legt das Auto ein, wenn die Zündung ausgeschaltet wird.
Wenn dich die Logik der Schaltung so sehr stört, dann frage doch mal einen der die Schaltpläne vom Q5 kennt. Da der Wählhebel nur ein Tipschalter ist, kann man bestimmt die Stecker vor vorwärts und rückwärts vertauschen und dann passt es für dich.
Gruß XF-650

:D ... dann darf man das Fahrzeug aber nie mehr an andere Fahrer rausgeben...

Zitat:

@XF-650 schrieb am 2. Oktober 2018 um 10:29:51 Uhr:



Zitat:

@tychon schrieb am 2. Oktober 2018 um 08:43:55 Uhr:


@XF-650
"Dein Einwand das P in der Mitte liegt stimmt auch nicht, ..."
Der Einwand bezog sich auf die teils unpassenden Bildbeispiele in #2.
P liegt abgesehen davon in der Mitte zwischen R (vorne) und D (hinten), was auch der Aufhänger für meinen Beitrag war ...
"Um vorwärts zu fahren tippst du ihn nur kurz nach vorn und dann er geht wieder in die Mitte weil das die Ruhestellung ist."
Weil das eben nicht so ist, habe ich die Diskussion angestoßen.
"Wenn du so auf die Logik nach Richtung Wert legst, warum bemängelst du nicht die Wisch-Wasch Funktion. Da muss man fast immer den Hebel nach hinten ziehen um vorn zu wischen und nach vorn drücken um hinten zu wischen. Auch dabei dürfte Ergonomie eine Rolle spielen."
Auch das ist unlogisch, korrekt!
Aber wohl eher bedingt dadurch, dass es zunächst nur vorne Waschdüsen gab und erst später auch Autos mit Waschdüsen an der Heckscheibe.
Der Tiptronic-Hebel ist grundlegend neu gegenüber dem Vorgängermodell und wurde von vorne herein bewusst unlogisch konzipiert (meine These, die ich zur Diskussion gestellt habe).
Warum ich die Frage überhaupt aufgeworfen habe:
Weil ich gestern zum ersten Mal den neuen Touareg III meines Vaters zur Probe gefahren bin (gleiche - für mich neue - Tiptronic-"Logik";) - der eigene neue Q5 lässt leider seit Juli auf sich warten, da Audi nicht liefern kann. Aber das ist ein anderes Thema ...
Deine Antwort
Ähnliche Themen