Tips zum Wohnmobilkauf!!!
Hallo,
bin ganz neu hier und glücklich diese Plattform gefunden zu haben. Bin mir sicher das hier Profis sind die mir ein paar gute Tips geben können.
Wir eine Familie 2 Erw,. 2 Kinder möchten am Mittwoch ein Knauswohnmobil probefahren.
Es ist ein 3.4t Knaus mit Ducato 2,5l td (230) Bj 6.94 und leider schon 210.000 km auf der Uhr.
Worauf sollten wir achten?
Gibt es bei diesem WOMO bekannte Schwächen?
Bin für jeden Tipp dankbar.
Chris
Beste Antwort im Thema
Hallo,
ich weis wie das ist wenn einem was gefällt, man sich damit identifiziert und das ganze auch noch im rahmen des geldbeutels passt. VERDAMMT, das reizt...
ich weis warum ich dir riet, hinter der achse nachzuschauen.
egal, jetzt muss deine vernunft entscheiden. hallo!!!, 200000 km und mehr. das hinterlässt spuren. wie offt ist das ding um die welt geradelt?...
was würdest du machen wenn du ein günstiges haus kaufen könntest, der aussenputz soweit ok wäre, aber die kellerwände anfangen würden zu bröckel? das fundament anfängt sich AUFZULÖSEN.?!?!
mehr kann ich dazu nicht sagen. der markt ist voll von schönen womos die bezahlbar sind und ein "tragfähiges fundament" haben.
lg
Ähnliche Themen
28 Antworten
Was mache ich wohl!!! 😁
suche schon nach Alternativen. Habe 2 Modelle gleichen Typs in Reichweite sowohl km technisch als auch preislich entdeckt.
Naja, der Aufbau war sehr nett. Sehr großer Alkoven, helles Holz und nicht so beengt.
Hast Du denn noch Tips von welche Hersteller ähnliche Modelle bauen?
Gerne auch noch einen Tuck größer.
mein Problem ist erst war ich begeister von dem WOMO, jetzt sehe ich ein das es wohl eher nix wird, es sei den Das Angebot verbessert sich deutlich!!!
Aber bei meiner Frau ist es umgekehrt ! 🙄
Naja werde ich weiter suchen.
Nochmals danke für den Tip.
Und das Feuchtigkeitsmessgerät hat sich jetzt schon bezahlt gemacht, übrigens ein Tip, 80 Euro, mißt induktiv an der Spitze hat anbaubare Spitzen mit Kabel!!!! Kommst Du überall mit hin und 2 Megaspitzen ca 30 cm lang waren auch noch dabei. Alles im netten Koffer. Bei e..y gekauft.
Chris
hallo,
danke für den tip mit dem feuchtigkeitsmessgerät...aber zeit meines erwachsenendaseins hat mir da meine nase und mein finger bestens dienste geleistet... (sorry, sind kinder im forum?)
war nur spass...
jetzt weist du worauf du wirklich achten musst. die womos, wie wowas sind alle gleich aufgebaut. DRUNTERLEGEN UND MAL "NACHSTOCHERN"...
technisch weis jeder woraufs ankommt...
letztendlich kommt es daruf an wie und wo ein womo hauptsächlich gestanden und gefahren wurde.
viel spass beim suchen und meld dich wenn was unklar ist. einer im forum weis meistens bescheid....
und, bilder sind immer gut...
lg
Zitat:
Original geschrieben von Forrest-Jump
Was mache ich wohl!!! 😁suche schon nach Alternativen. Habe 2 Modelle gleichen Typs in Reichweite sowohl km technisch als auch preislich entdeckt....
gleichen typs,
km-technisch??? ohjeeee...😕
Neine! 😁
das Kilometertechnische bezog sich auf meine Reichweite.
Fahre doch nicht wer weiß wie weit um dann wieder entäuscht zu werden. Ne gute Stunde Fahrt ist okay.
Also Optik und Aufbau muß Stimmen
Preis und Entfernung!!!!
Wobei ich langsam zweifele ob es nicht besser ist statt fas 20000 Euro in ein gebrauchtes zu stecken lieber ein billiges Neues gibts ja schon für 29999 (schon!!!!!) spinne ich?
Na egal, werde wohl jetzt öfter unter einem WOMO liegen
genau, so macht das "unten liegen" in jeder beziehung "sinn"!!!!!!!! 😁
für 25 bis 35 bekommst guuuute womos. musst halt drann bleiben und vielleicht auch mal a bissl weiter fahren. s isses wert. machr glücklich wenns klappt. LEBENSQUALLITÄT!!!
lg
Hi,
ich würde mich immer wieder für ein neues WoMo entscheiden. Es muss ja net jans neu sin. 🙄
So ein Vorführmodell oder eine Kurzzulassung lässt noch mal einige tausender sparen. Bei Autos (egal was für eins) was 10 Jahre und mehr auf` dem Buckel hat sind doch Probleme und Reparaturen vorprogrammiert.
Gruß Sollingpoldi 😎
hallo
gute entscheidung den bleiben zu lassen, das wird eine grossbaustelle
unterboden aus V2A hilft garnix
das wasser kommt meist nicht von unten sondern über anbauteile oder undichte übergänge bzw dichtleisten
wenn du das greisinger bm-1 verwendet hast dann ist eine anzeige von 30 oder 40 schon patschnass
ein gfk-styrodur aufbau hat rund 1,5, ein normaler pappelsperrholz-styropor aufbau hat ca 3 bis 5, max 7 wenn er trocken und 15 bis 25 wenn er nass ist
bei 30 oder darüber ist da nur mehr torf darunter
betreffend neuwagen bin ich nicht eurer meinung.
es gibt in den deutschen wohnmobilforen genug threads welche sich um vollig verzweifelte neuwagenbesitzer drehen die zentimeterhoch das wasser im alkoven oder in der garage stehen haben. eura kommt da immer wieder prominent vor, aber auch andere ...
und ohne messgerät würde ich kein womo kaufen
habe erst gestern wieder fotos gemacht
markisenbefestigung:
- innen staubtrockenes holz rund um die befestigungen, hart, fest
- aussen detto alles hart (gfk aussenwand)
trotzdem zeigt mein greisinger unter der befestigung werte von 12 oder 13 statt 3 oder 4 ein paar zentimeter daneben
also doch die ganzen halterungen abgebaut
die schrauben innen alle total vergammelt
alles nass im styropor ..
ich stell die links mal bei gelegenheit im oben genannten threat dazu ...
lg
g
Meine Meinung zu neu/gebraucht ist genauso....
Ich stand vor knapp 2 Jahren vor der gleichen Entscheidung: was solides Gebrauchtes kaufen oder 5000 € mehr ausgeben und ein Neufahrzeug nehmen....
Ich habe mich für einen soliden Gebrauchten entschieden und es bis heute nicht bereut.
Absolut super Qualität (Concorde Bj. 1995), keine Probleme bisher, absolut winterfest, top ausgestattet...
Der wird noch mindestens genausolange halten wie ein Neuer für 25 - 30.000 € und hatte eben sämtliche Sonderausstattungen, die ich mir so gewünscht hatte, schon dabei.
Viel Glück noch bei der weiteren Suche!
Gruß, Jens
Zitat:
Original geschrieben von dudo_0159
hallogute entscheidung den bleiben zu lassen, das wird eine grossbaustelle
unterboden aus V2A hilft garnix
das wasser kommt meist nicht von unten sondern über anbauteile oder undichte übergänge bzw dichtleistenwenn du das greisinger bm-1 verwendet hast dann ist eine anzeige von 30 oder 40 schon patschnass
ein gfk-styrodur aufbau hat rund 1,5, ein normaler pappelsperrholz-styropor aufbau hat ca 3 bis 5, max 7 wenn er trocken und 15 bis 25 wenn er nass ist
bei 30 oder darüber ist da nur mehr torf darunterbetreffend neuwagen bin ich nicht eurer meinung.
es gibt in den deutschen wohnmobilforen genug threads welche sich um vollig verzweifelte neuwagenbesitzer drehen die zentimeterhoch das wasser im alkoven oder in der garage stehen haben. eura kommt da immer wieder prominent vor, aber auch andere ...und ohne messgerät würde ich kein womo kaufen
habe erst gestern wieder fotos gemacht
markisenbefestigung:
- innen staubtrockenes holz rund um die befestigungen, hart, fest
- aussen detto alles hart (gfk aussenwand)trotzdem zeigt mein greisinger unter der befestigung werte von 12 oder 13 statt 3 oder 4 ein paar zentimeter daneben
also doch die ganzen halterungen abgebaut
die schrauben innen alle total vergammelt
alles nass im styropor ..
ich stell die links mal bei gelegenheit im oben genannten threat dazu ...lg
g
Kurz zum Thema Messgerät!
habe folgendes gekauft.
Feuchtemessgert MC-7825PS F08
die werte selber sagen ja wohl nicht wirklich was aus, kann man zwischen den geräten wohl auch nicht vergleichen. Bei diesem gerät kann man sogar voreinstellungen betrefen des zu testenden Materials machen. Habe auch immer verglichen werte aus einem vermutlich intakten bereich mit einem Kritischen.
Da merke ich als Laie sogar wo was "faul" ist.
Kann das Gerät nur empfehlen handlich - günstig - praktisch
KNAUS - BÜRSTNER - CONCORD - ELNAGH ......
es erschlägt mich!
hier sind so viele erfahrene Reisemobilisten geht mal Tips zu Herstellern!
es ist mir klar das das auch persönliche Meinungen relevant sind welcher ist der beste. Ich maße mir auch nicht an zu entscheiden ob BMW , Mercedes, AUDi. Porsche ..... oder wer auch immer die besten PKWs baut. Aber man kann sicher eine Einteilung Oberklasse - Mittelklasse - "REST" finden.
Verbessert mich nach dem was ich mir angelesen habe sind Concord, Bürstner, Hymer, Knaus Ganz weit oben dabei, fehlt da wer???
Was dasn Aufbau angeht soll ja GFK deutliche Vorteile haben! Richtig???
Mir persönlich gefallen Nasen wie bei KARMAN, Hobby, sehr gut.
Welche Typen haben große Alkoven um "Platzangst" vorzubeugen?
Wenn noch zeit und Lust da ist wie Sieht das mit Service und ersatzteilpresien für Ältere Modelle aus.
Fakt ist ja wohl das Markenmobile einen höheren Wiederverkaufswert haben, das spricht für gute gebrauchte.
Dagenen sprechen die idi.....schen Umweltplaketten, die für ältere Exemplare unerrechbar bleiben und den Fahrspaß vermiesen.
Freue mich auf Antworten
mal so zwischen gefragt:
was willste denn ausgeben?
Also, angefangen haben unser Vorstellungen mal bei 10.000 Euro, jetzt waren wir schon bei 15.000 Euro und mir wird zunehmend klar das Qualität seinen Preis hat. Also alles was unter 20.000 Euro bleibt wäre top. Ist aber wie auf deutschen Autobahnen nur ne Richtgröße!!!
Wobei wir inm meinen speziellen Fall ein Fahrzeug für 4 Personen mit Hund für Wochenendtrips suchen, weniger für lange Urlaube.
Allerdings gilt die Frage zu den Herstellern grundsätzlich!
Also: Bürstner, Hymer, Knaus, Dethleffs, Hobby, Eura würde ich z.B. in die gehobene Mittelklasse einordnen, zumindest bei den Alkovenfahrzeugen.
Oberklasse ist dann alles von Niesmann und Bischoff (also Clou, Flair und Arto), Phoenix (dürfte noch nicht in der Preisklasse zu kriegen sein, da erst seit 1999 auf dem Markt), Concorde, Carthago....
Für manch einen ist die Frage glatte Alu-Aussenhaut oder GFK ein Entscheidungskriterium, aber ich denke, wenn es vernünftig verarbeitet ist ist beides gleichwertig, wobei GFK auch ausbleichen kann oder Risse bekommen kann, die Gefahr besteht bei Alu nicht...
Bei der Preisklasse bis 20.000 € würdest Du z.B. einen Concorde aus den Baujahren 1995 bis 1996 bekommen, früher würde ich auch nicht nehmen, da ab Sommer 1995 kein Holz mehr in den Wänden verbaut wurde und domit wenig Gefahr für einen Wasserschaden besteht. Feinstaubplakette kannst Du mit dem Fahrzeug dann aber vergessen, sofern kein zusätzlicher Kat verbaut ist.
Zu dem Preis bekäme mann auch Fahrzeuge von Bj. 2000 bis 2003 oder sogar 2004, da musst Du dann aber Abstriche in der Qualität machen. Und gaaanz genau die Dichtheit prüfen, was aber immernoch keine Gewähr dafür ist, dass er nicht in Kürze entsteht...
Wir hatten vor dem Concorde einen älteren Eura, der war beim Kauf definitiv trocken, hat der sehr korrekte Händler auch gemessen.
Wir hatten das Fahrzeug ca. 4 Jahre, und am Ende hatten wir im hinteren Dachbereich einen netten Wasserschaden im Dach, wäre nicht mehr sinnvoll gewesen, das zu reparieren...
Bei dem Concorde haben wir zwar auch nach kurzer Zeit ein undichtes Fenster zu beklagen, aber die Reparatur war leicht selbst zu bewerkstelligen und es gibt keine Folgeschäden, da eben kein Holz verbaut ist was modern könnte.....
In der engeren Auswahl stand damals (vor 2 Jahren) auch ein Clou, noch etwas älter, aber der war preislich leider noch höher angesiedelt und für uns nicht erschwinglich...
Dann hatten wir erst noch neben dem Concorde einen Ahorn im Auge, Ahorn ist allerdings im unteren Qualitätssegment angesiedelt. Man kann Glück haben, und was uns gereizt hat war eine geringe Laufleistung und das Bj. 2002, war damals also erst 4 Jahre alt.....
Na ja, es ist der Concorde geworden und ich habe es nie bereut.
Gruß, Jens
http://www.schlauchboot-online.at/forum/showthread.php?t=15750
http://www.bajopimo.de/Flohmarkt/flohmarkt.html
ich persönlich würde die concorde nehmen!