Tips zum Kauf von 2.0 DTI oder 2.2 DTI Kombimodelle

Opel Vectra B

Hallo zusammen,

wir suchen einen Kombi mit Dieseltriebwerk für meine Frau.Unser Entschluß Opel Vectra B BJ 2000 - 2002 mit einem 2.0 oder 2.2 DTI Motor.Mit möglichst allen Extras.Was muß wir beim Kauf beachten?Wo sind die Schwachpunkte?Wenn es welche gibt.Wie hoch ist der Verbrauch bei normaler Fahrweise?Und wie hoch sind die Steuern?Vielen Dank im Vorraus.

MfG Alex

21 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von frostixxl


gechippt drückt er gerade im 2ten gang enorm, dennoch ein vergleich zum 2.2er, weil der insgesamt mehr schiebt, is ja auch logisch.
rost hab ich auch keinen, such aber nicht explizit danach.
in meinem spritmonitor sieht man, dass durchaus auch unter 6 liter drin sind, das hatte ich früher nie geschafft, aber da hatte ich ihn trotz ziemlich flotter fahrweise fast nie über 7 liter bekommen.
bei mir ist es nicht laut bc, sondern immer und immer wieder alles aufgeschrieben.

der gute zustand ist nicht unbedingt wegen dem vorbesitzer, jedenfalls bei mir eher das gegenteil. meiner war wohl ne firmenschleuder und wurd nicht gerade geschont. ich mach alle 15tkm ne inspektion mit allen filter und teil sync öl mit mb 229.51 also was feines. wenn man sich um das auto kümmert, kann man ein sehr günstiges auto im unterhalt haben.
durch die tips im forum sowieso, verdammt gute infos hier 🙂 😉

OT: mir wäre es komisch vorgekommen, wenn der motor vorsichtshalber getauscht wird. denn auch 30% trägt man nicht einfach so, weil man nur vorsichtig ist.

Ja klar ist mir das komisch vorgekommen, der Vorbesitzer sagte mir das er selber Schuld war ( was genau weiß ich jetzt nicht) und da finde ich einen 30 % Anteil als sehr gering. Wenn man selber schuld ist dann trägt man normalerweise auch die Kosten. Also war das sehr Kullant von Opel wie ich finde.

Meiner wird auch jedes Jahr gechekt, jedes Jahr Ölwechsel (das gute Öl). Aber trotzdem ist die Sache mit dem Rost auch immer eine Sache der Pflege

ich pfleg mein auto außen nicht speziell und er hat kein rost. steht immer in der garage oder im parkhaus auf der arbeit, waschanlage und das auch nicht zu oft, ich mag mein auto eher dreckig haben, da sieht man das grün nicht so.
letzte woche gabs die aller erste handwäsche, weil er grad nicht in die waschanlage soll, da hat mein sohn schön mit dem drecklappen den lack polliert, also meine pflege mit dem rost hällt sich in grenzen, aber das salz wird schon irgendwann mal runtergewaschen ( letzte woche eben ) und ich war diesmal in winterurlaub.
ich wohn aber im kreis frankfurt, da ist der winter nicht so dolle, kann auch was damit zu tun haben, wegen schnee / salz.

und dass früher oder später die einspritzpumpe kommt ist kein MUSS. ich finde solche sprüche machen einem nur angst. auch mir machen sie angst, aber ich stoß den wagen bestimmt nicht ab, weil es passieren kann. wer sagt denn, dass die beim 2.2er nicht kaputt geht ?

drauf achten ob die karre ne grüne plakette hat, oder wohnt ihr abseits jeder umweltzone? ansonsten ist parken und zu fuss weitergehen angesagt. oder nachrüsten wenn möglich. gibt es eigentlich noch umweltzonen?

wie soll der denn grün bekommen ? 😕
und zu fuß ist erst ab 2010 bzw. 2012 angesagt. nicht jeder wohnt auch gleich in ner umweltzone 😉

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von bauer-power


Aufpassen beim 2.0er, da kommt früher oder später die Einspritzpumpe und das wird seeeehr teuer. Keine Ahnung, wie das beim 2.2er ist.

Na was ist denn das für ein Hellseher??

Wann geht denn deine kaputt?

Und wann meine?

Gruß
Kaiser

Meine erste ist schon über den Jordan gegangen bei 170.000 km. Die Aussage eines Meisters bei Opel war, dass die alle früher oder später sterben, ist ein großes Problem bei dieser Pumpe, natürlich nicht für Opel, sondern für die Fahrer, die das bezahlen müssen.
Und wenn ich hier im Forum so lese, was da schon Pumpen verreckt sind, da ist das schon auffällig.

HAllo!!
Also ich habe in drei Jahren auf meinen 2,2DTI 16V Sport ca. 220.000km drauf geeiert und das mit Chip auf ca. 170PS da ist nix verreckt!! Einzige Ausserplanmäßige Reparatur war bei ca. 170.000km eine undichte Krümmerdichtung!!
Ein genialer Motor!! Bei moderater Fahrweise hatte ich sogar mal 5,3 ltr/100km  Habe aber allerdings auch schon 8,9ltr/100km geschafft😰

Kann den Motor nur ampfehlen!!

Gruß vectra i500

Deine Antwort
Ähnliche Themen