tipps für rollerkauf
hallo!
ich bin 21 jahre alt und habe einen führerschein der klasse B und möchte mir jez zum sommer hin einen roller besorgen. mein hauptkriterium ist vor allen dingen der preis. ich würde gerne nich mehr als 1500 € ausgeben wollen (und maximalgeschwindigkeit für klasse b wäre auch nicht schlecht). wäre schön wenn das design retro-ähnlich wäre, also wie eine klassische vespa aussieht (ist aber zweitrangig). da ich mich überhaupt nicht damit auskenne würde ich da gerne um rat bitten.
gebraucht oder neu kaufen? was für eine marke ist empfehlenswert? im internet oder zu nem händler gehen? bei metro z.b. wird der jack fox retro star 50 grade angeboten...empfehlenswert? wie siehts allgemein mit baumarktrollern aus?
das reicht vielleicht fürs erste..... wäre sehr dankbar für rückmeldungen!
17 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von chandee
Das mit der Geschwindigkeit verstehe ich noch nicht so ganz. Die PS Zahl darf erhöht werden aber die Maximal Geschwindigkeit nicht? Und wenn das so is, wie bist du Vogel-Blitz auf 55-60 kmh hochgekommen? Is das denn legal die "Originalbox" einzubauen, um schneller fahren zu können?
Ist im Prinzip ganz einfach:
Mit steigender Geschwindigkeit steigt die Gefährdung, weshalb der Gesetzgeber sich wohl auch mit der Versicherungswirtschaft zusammen setzte und die Höchstgeschwindigkeit für Kleinkrafträder mit kleinem Versicherungskennzeichen auf 50km/h bzw. heute auf 45km/h festlegte.
Das macht ja auch Sinn, schließlich werden die Dinger hauptsächlich von Kindern und PKW- Führerscheinbesitzern gefahren.
Die Höhe der Leistung spielt hierbei eine untergeordnete Rolle, da eine höhere Leistung, bei gleicher Endgeschwindigkeit, sich nicht negativ auf die Sicherheit auswirkt.
Der Effekt davon ist ja nur dieser:
Nehmen wir z.B. an ein Roller hat 2,7 PS und fährt max. 45 km/h.
Wo schafft der die Endgeschwindigkeit? an ner Steigung mit 5%?
Wohl kaum, eher in der Ebene. Am Berg bricht der Speed um gut 15km/h und mehr ein.
Hat der Roller aber 5PS statt 2,7PS, dann sieht die Sache anders aus:
Läuft auf der Geraden auch 45km/h und am Berg reicht es auch noch für über 40km/h Endspeed.
Das bringt die Leistung an Effekt!
ah alles klar. vielen dank für die vielen tipps. das hat mir wirklich weitergeholfen. ich werde mich demnächst mal zu nem yamaha händler begeben und mir da mal die angebote angucken. der neos lacht mich ja schon an. mal sehen ob der es auch an ende wird.
Zitat:
Original geschrieben von chandee
ah alles klar. vielen dank für die vielen tipps. das hat mir wirklich weitergeholfen. ich werde mich demnächst mal zu nem yamaha händler begeben und mir da mal die angebote angucken. der neos lacht mich ja schon an. mal sehen ob der es auch an ende wird.
Nun bei den Yamaha- Rollern stehen ja im Wesentlichen nur die Modelle Aerox oder Neo's zur Auswahl und beide haben ihre eigenen Vorzüge.
Für den Aerox spricht aus meiner Sicht:
- das sportliche Design
- der flüssigkeitsgekühlte Motor
- die großen Reifen(Durchmesser)
- der hohe Wiederverkaufswert
- das große Angebot am Markt bezgl. Tuning-, Zubehör-, und Ersatzteile
dagegen spricht:
- bietet nicht soviel mehr als der Neos, dass fast 1000 Euro Mehrpreis gerechtfertigt wären. Hier zahlt man vorallem teuer für die hohe Nachfrage und das Design.
- Fahrer ist mehr dem Fahrtwind und Nässe von vorne ausgesetzt
- für große Menschen eher ungeeignet, unbequem
- schwerer als der Neos(Leergewicht)
- höherer Schwerpunkt
- Bullenmagnet, weil gerne von Kindern gefahren und getunt
Beim Neos verhält es sich nahezu umgekehrt, außer dass er auch recht wertstabil sein soll.
Er ist eben der unspektakuläre, unauffällige Vernunfts- Alltagsroller.
Auch von großen Menschen gut fahrbar, guter Wetterschutz, der durch ein großes Windschutzschild noch verbessert werden kann, einfaches Handling, niedriger Durchstieg sowie Schwerpunkt, wenig Eigengewicht(Trockengewicht 82kg)