Tipp: Zündkerzen rechtzeitig reinigen !

Hallo zusammen, ich möchte an dieser Stelle einen Tipp für alle Fahrzeugliebhaber deponieren, die auch selbst Zündkerzen wechseln.

Hier der Tipp: Alle rund 4000 Kilometer die Zündkerzen ausbauen, reinigen und wieder einsetzen. Resultat: Mehr Durchzug, geringerer Verbrauch, längere Lebensdauer von Motor und Kerzen. Lohnt sich, da bei jedem Motor vor allem die inneren Zylinder an den Kerzen schneller und mehr Ablagerungen haben. Bei 3000-4000 Kilometer sind diese leichten/mittleren Ablagerungen noch so schwach (aber dennoch schon PS-raubend), dass man sie gut weg bekommt.
Und wie?

Hier der ultimative Reiniger-Tipp: Industrie- Entfetter besorgen! Diese Mittel auf Basis von entweder Natronlauge oder Natrium-Metasilikat und diversen Tensiden fressen die Belagerungen von allein weg, ohne dass man anschliessend noch gross mit einer Messingbürste dran rumkratzen muss. Nach dem einweichen und vorsichtigem Wegwischen der letzten Reste, Kerzen unter Wasser vorsichtig abspülen, mit Papier abtrocknen und an warmer Luft endtrocknen lassen. Fertig.

Sehr gut ist zum Beispiel das Entfetter-Produkt KWZ 950S von Kurt Wehrli, aber es sollten auch andere Mittel möglich sein, eventuell eine 1:1 Mischung aus Natronlauge und Flüssigwaschmittel, aber das muss ich erst noch testen.

Kerzen mit Benzin u.a. reinigen bringt nicht viel, verkrusteter Russ geht fast nur mit alkalischen Tensidmischungen weg, oder mit dem hochgiftigen Tetrachlorkohlenstoff, was man aber NIEMALS versuchen sollte (lebensgefährlich giftig!).

Ich wende diese Methode seit zwei Jahren an, weil ich zufällig merkte, wieviel mehr Power der Wagen wieder hat, wenn die Kerzen richtig sauber sind (vorausgesetzt, Zündspule und Kabel sind völlig in Ordnung).

Ich deponiere das hier, weil man diesen einfachen, sinnvollen Tipp im Internet bisher nicht findet.

Einen Gruss an alle Fahrzeug-Liebhaber!

Wolfgang

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@WolfgangD.H. schrieb am 17. November 2016 um 06:27:07 Uhr:


Ich deponiere das hier, weil man diesen einfachen, sinnvollen Tipp im Internet bisher nicht findet.

Das liegt daran das der Tipp totaler Bullshit ist!...puhlst bestimmt auch alle 100km die Steinchen aus den Reifenprofil weil´s den Rollwiederstand erhöht oder?🙄
1x die Woche Karre Polieren senkt auch drastisch den Luftwiederstand!🙄

Wenn de deine Kerzen alle 4tkm reinigen musst Stimmt was mit deinem Motor nicht!

62 weitere Antworten
62 Antworten

Die Zündkerzen regelmäßig zu reinigen betraf in der Regel alte Zweitakter, die mit einem Benzin-Ölgemisch fahren und eine schnöde Unterbrecherzündanlage haben. Und mit einer Messingdrahtbürste macht man Zündkerzen überhaupt nicht sauber, denn das Messing bildet einen Hauchfeinen Überzug über den inneren Isolator, der dann leitfähig wird. Defekte an Zündkerzen sind fast zu 100% Haarrisse am inneren Isolator, und bei entsprechender KM-Leistung auch abgebrannte Elektoden.

In einem modernen Motor sollten Zündkerzen ohne Wartung mind. 75.000 Km halten, da diese Motoren nicht "absaufen" können. Zündet ein Motor nicht nach 10 KW Umdrehungen beim Start, wird kein Sprit mehr eingespritzt, längeres orgeln ist also zwecklos, dies trifft aber nicht auf den Diesel zu, der muss z.B. bei großer Kälte orgeln und die Ansaugluft per Verdichtung auf Zündtemp. zu bringen.

Für mich ist das auch, wie schon einige geschrieben haben reiner Nonsens. Habe noch nie bemerkt, daß nach ca. 3500 KM die Leistung nach unten geht. Die dann wieder gefühlten vollständigen PS scheinen doch wohl eher auf Einbildung zu beruhen. Es ist auch klar warum man nichts davon im Internet findet, weil so eine Geschichte sich nur Märchenerzähler ausdenken können.

Natürlich wird man Weltweit sicher auch Leute finden, die bei einem anstehenden Ölwechsel direkt den ganzen Motor erneuern oder sich einen neuen Wagen kaufen. Ist aber nicht die Norm und zum nachmachen geeignet. Das gleiche gilt für diese Zündkerzenmäre.🙂

Mein frisch auf Hochglanz poliertes Fahrzeug fährt sich auch gefühlt besser, da es vermutlich weniger Luftwiderstand hat, ist aber alles pure Einbildung. Bei Flugzeugen macht sich das aber in der Tat bemerkbar, da sinkt der Treibstoffverbrauch in der Regel um bis zu 5%, aber die fliegen auch mit ca. 850 Km/h.

Außerdem wird die Zündhochspannung variabel vom Steuergerät vorgegeben, über eine transistorgesteuerte Primärvorspannung und Stromstärke, wobei auch der Abnutzungsgrad der Zündkerzen eine Rolle spielt. Also hat jede chemische oder mechanische Reinigung der Zündkerzen eher eine negative Auswirkung auf ihre korrekte Funktion.

Wer aber eh schon einen angeschlagenen Motor hat, der relativ viel Öl verbraucht, und damit auch die Zündkerzen verkokt, könnte mit einer Reinigung gut bedient sein.

Zitat:

@Natriumdampflampe schrieb am 7. Oktober 2018 um 00:05:08 Uhr:


Ich wickle jede zehnte Tankfüllung meine Zündspulen neu.

Und bringt das was? 😁 😁 😁

Ähnliche Themen

Klar,
durch den Dreck im Sprit erhöht sich sonst der Spannungsabfall.

Selbstvernatürlich entsorge ich den Spannungsabfall auch fachgerecht.

Spannungsabfall

Den durften bei uns die Lehrlinge im ersten Jahr immer aufkehren. 😁 😁 😁

Auf den Websites der Hersteller lassen sich Übersichtsdokumente mit den für jeden Fahrzeugtyp durchzuführenden Service- und Wartungsarbeiten herunterladen. Dort sind auch die Wechselintervalle der Zündkerzen angegeben. Z.B. 75'000 km oder 4 Jahre - je nachdem, was zuerst eintrifft - für meinen Wagen.

Muss man innerhalb eines Intervalls Kerzen schrubben, um einen Wagen vernünftig fahren zu können, liegts i.d.R. nicht an den Kerzen: Ab zum Freundlichen.

Cheers,
DrHephaistos

Zitat:

@ttru74 schrieb am 7. Oktober 2018 um 13:16:20 Uhr:


Den durften bei uns die Lehrlinge km ersten Jahr immer aufkehren. 😁 😁 😁

In dem Betrieb wo du arbeitest,
gibt es km Lehrlinge? 😁

Ja, ich hab's mal editiert. 😁 😁 😁

Wenn Elektrode der Zündkerze Ölig was ist Defekt?

1.6 102 PS VW

ich vermute mal, daß Deine Zündkerze nicht "verölt" (Motoröl), sondern "naß" (Benzin) ist.

Die Zündkerze besser der innere Isolator sollte auch nicht Rehbraun sein, sondern ein ganz klein wenig dunkler. Die meisten modernen Motore laufen nämlich etwas zu mager, daß aber ramponiert auf Dauer den ganzen Motor, wg. zu hohen Verbr. Temp. Mit einem regelbaren Widerstand in der Vorkat.- Lambdasondenleitung kann man das Gemisch per Hand ganz leicht anfetten. Leistung und Durchzug passen dann eher zu den vom Fahrzeug gemachten Angaben.

Zitat:

@viktor12v schrieb am 7. Oktober 2018 um 20:07:49 Uhr:


ich vermute mal, daß Deine Zündkerze nicht "verölt" (Motoröl), sondern "naß" (Benzin) ist.

Nein ist Öl weil es nach Öl riecht und nicht

nach Benzin.Das Komische ist ich war damit im Urlaub (3000 km)

hab danach die Kerze ausgebaut war alles Trocken wieder zuhause nur Kurzstrecke gefahren

ist wieder Ölig warum nur bei Kurzstrecke😕

Zitat:

@Turbo5050 schrieb am 7. Oktober 2018 um 20:02:48 Uhr:


Wenn Elektrode der Zündkerze Ölig was ist Defekt?

1.6 102 PS VW

Wie oft musst du Öl nachkippen? Wenn der Ölverbrauch hoch ist, sind entweder die Kolbenringe oder die KW Entlüftung durch (PCV Ventil).

Zitat:

@BMWBernd320d schrieb am 7. Oktober 2018 um 20:14:01 Uhr:


Die Zündkerze besser der innere Isolator sollte auch nicht Rehbraun sein, sondern ein ganz klein wenig dunkler. Die meisten modernen Motore laufen nämlich etwas zu mager, daß aber ramponiert auf Dauer den ganzen Motor, wg. zu hohen Verbr. Temp. Mit einem regelbaren Widerstand in der Vorkat.- Lambdasondenleitung kann man das Gemisch per Hand ganz leicht anfetten. Leistung und Durchzug passen dann eher zu den vom Fahrzeug gemachten Angaben.

Ach was, da wird gar nichts ramponiert. Die meisten Motoren fetten wieder ordentlich an, wenn man das Pedal durchdrückt.
Ich will mal sehen, was die Elektronik dazu sagt, wenn die Werte der Lambdasonde von den Werten der MAF und MAP Sensoren abweichen. Gibt wohl schnell einen Abgasfehler...

Zitat:

@kev300 schrieb am 8. Oktober 2018 um 09:11:04 Uhr:



Zitat:

@Turbo5050 schrieb am 7. Oktober 2018 um 20:02:48 Uhr:


Wenn Elektrode der Zündkerze Ölig was ist Defekt?

1.6 102 PS VW

Wie oft musst du Öl nachkippen? Wenn der Ölverbrauch hoch ist, sind entweder die Kolbenringe oder die KW Entlüftung durch (PCV Ventil).

Zitat:

@kev300 schrieb am 8. Oktober 2018 um 09:11:04 Uhr:



Zitat:

@BMWBernd320d schrieb am 7. Oktober 2018 um 20:14:01 Uhr:


Die Zündkerze besser der innere Isolator sollte auch nicht Rehbraun sein, sondern ein ganz klein wenig dunkler. Die meisten modernen Motore laufen nämlich etwas zu mager, daß aber ramponiert auf Dauer den ganzen Motor, wg. zu hohen Verbr. Temp. Mit einem regelbaren Widerstand in der Vorkat.- Lambdasondenleitung kann man das Gemisch per Hand ganz leicht anfetten. Leistung und Durchzug passen dann eher zu den vom Fahrzeug gemachten Angaben.

Ach was, da wird gar nichts ramponiert. Die meisten Motoren fetten wieder ordentlich an, wenn man das Pedal durchdrückt.
Ich will mal sehen, was die Elektronik dazu sagt, wenn die Werte der Lambdasonde von den Werten der MAF und MAP Sensoren abweichen. Gibt wohl schnell einen Abgasfehler...

War im Urlaub mit dem Wagen auf 3000 km hat er genau

1 Liter Öl verbraucht was ist denn genau das PCV Ventil und wo sitzt es genau.

Deine Antwort
Ähnliche Themen