Tipp: Zündkerzen rechtzeitig reinigen !

Hallo zusammen, ich möchte an dieser Stelle einen Tipp für alle Fahrzeugliebhaber deponieren, die auch selbst Zündkerzen wechseln.

Hier der Tipp: Alle rund 4000 Kilometer die Zündkerzen ausbauen, reinigen und wieder einsetzen. Resultat: Mehr Durchzug, geringerer Verbrauch, längere Lebensdauer von Motor und Kerzen. Lohnt sich, da bei jedem Motor vor allem die inneren Zylinder an den Kerzen schneller und mehr Ablagerungen haben. Bei 3000-4000 Kilometer sind diese leichten/mittleren Ablagerungen noch so schwach (aber dennoch schon PS-raubend), dass man sie gut weg bekommt.
Und wie?

Hier der ultimative Reiniger-Tipp: Industrie- Entfetter besorgen! Diese Mittel auf Basis von entweder Natronlauge oder Natrium-Metasilikat und diversen Tensiden fressen die Belagerungen von allein weg, ohne dass man anschliessend noch gross mit einer Messingbürste dran rumkratzen muss. Nach dem einweichen und vorsichtigem Wegwischen der letzten Reste, Kerzen unter Wasser vorsichtig abspülen, mit Papier abtrocknen und an warmer Luft endtrocknen lassen. Fertig.

Sehr gut ist zum Beispiel das Entfetter-Produkt KWZ 950S von Kurt Wehrli, aber es sollten auch andere Mittel möglich sein, eventuell eine 1:1 Mischung aus Natronlauge und Flüssigwaschmittel, aber das muss ich erst noch testen.

Kerzen mit Benzin u.a. reinigen bringt nicht viel, verkrusteter Russ geht fast nur mit alkalischen Tensidmischungen weg, oder mit dem hochgiftigen Tetrachlorkohlenstoff, was man aber NIEMALS versuchen sollte (lebensgefährlich giftig!).

Ich wende diese Methode seit zwei Jahren an, weil ich zufällig merkte, wieviel mehr Power der Wagen wieder hat, wenn die Kerzen richtig sauber sind (vorausgesetzt, Zündspule und Kabel sind völlig in Ordnung).

Ich deponiere das hier, weil man diesen einfachen, sinnvollen Tipp im Internet bisher nicht findet.

Einen Gruss an alle Fahrzeug-Liebhaber!

Wolfgang

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@WolfgangD.H. schrieb am 17. November 2016 um 06:27:07 Uhr:


Ich deponiere das hier, weil man diesen einfachen, sinnvollen Tipp im Internet bisher nicht findet.

Das liegt daran das der Tipp totaler Bullshit ist!...puhlst bestimmt auch alle 100km die Steinchen aus den Reifenprofil weil´s den Rollwiederstand erhöht oder?🙄
1x die Woche Karre Polieren senkt auch drastisch den Luftwiederstand!🙄

Wenn de deine Kerzen alle 4tkm reinigen musst Stimmt was mit deinem Motor nicht!

62 weitere Antworten
62 Antworten

Zitat:

@kev300 schrieb am 17. November 2016 um 09:09:25 Uhr:


Also ich habe letztens die Zündkerzen aus einem CR-V gesehen, die nach 110tkm das erste Mal gewechselt wurden.
Sauberer hätten die gar nicht sein können.

Das war ja glasklar...

Dein Problem ist?

Gestern die Kerzen an meinem Ford gewechselt. Waren wohl noch die ersten... Lief minimal unrund im Leerlauf. Kerzen waren abgenutzt, aber ansonsten rehbraun/sauber. Ergo: Motor gesund. 🙂

Gruß

Zitat:

@kev300 schrieb am 21. November 2016 um 11:05:32 Uhr:


Dein Problem ist?

Wirklich?

Ähnliche Themen

Ja, wirklich. Ich verstehe es nicht, warum du es auf mich abgesehen hast oder was dir an dem zitierten Textteil nicht gefällt.

Ich verstehe nicht warum du dich verfolgt fühlst 🙂 Da gibt es überhaupt nicht mehr zu sagen als gesagt wurde, also ist es wohl auch nicht wirklich schlimm oder?

So , die neuen NGK's ausgiebig am WE auf der AB getestet , Leistung ist besser , Endgeschwindigkeit deutlich wieder höher , aber vertragen kein Dauerfeuer , die zwei Mittleren zicken dann rum und es kommt zu Zündaussetzer , abkühlen lassen und alles läuft wieder rund .
Optisch sehen die Top aus , da werde ich wohl mal welche mit einem anderen Wärmewert testen müssen .

Zitat:

@Sachte schrieb am 21. November 2016 um 16:55:03 Uhr:


Ich verstehe nicht warum du dich verfolgt fühlst 🙂 Da gibt es überhaupt nicht mehr zu sagen als gesagt wurde, also ist es wohl auch nicht wirklich schlimm oder?

Mh, OK. Dann war ich zu paranoid. 😁 Irgendwie hatte ich das Gefühl, dass du auf etwas anspielen willst. Dann habe ich mich getäuscht, sorry.

Zitat:

@kev300 schrieb am 22. November 2016 um 08:42:43 Uhr:



Zitat:

@Sachte schrieb am 21. November 2016 um 16:55:03 Uhr:


Ich verstehe nicht warum du dich verfolgt fühlst 🙂 Da gibt es überhaupt nicht mehr zu sagen als gesagt wurde, also ist es wohl auch nicht wirklich schlimm oder?

Mh, OK. Dann war ich zu paranoid. 😁 Irgendwie hatte ich das Gefühl, dass du auf etwas anspielen willst. Dann habe ich mich getäuscht, sorry.

Sind die Kerzen jetzt noch nicht sauber ?

Eigentlich sollten die Kerzen sich doch selbst putzen, wenn man ab und zu auf der LS mal im 3ten Gang mit etwas höherer Drehzahl fährt. Damit meine ich kein Vollgas.

Hallo
Ich greife das Thema nach knapp zwei Jahren nochmal auf.
Als Bastelhobby steht ein Audi A6 4B Bj. 98 (2,8L V6, Automat TT5) in der Garage. 208tkm.
Der Fehlerspeicher ist leer, aber das ändert leider nichts an der Tatsache, dass er sich um die 20L/100km gönnt.
Wenn Zeit war habe ich im Laufe des Jahres Ursachenforschung betrieben:
-Falschluft war ein Thema im Ansaugbereich (Unterdruckverschlauchung) => behoben! Keine Besserung bzgl Verbrauch. Im Abgastrakt ist er dicht.
-Doppeltemperaturgeber getauscht. Keine Besserung bzgl Verbrauch.
-Vor 1200km Zündkerzen gewechselt, da er plötzlich Fehlzündungen hatte. Mit neuen Zündkerzen lief er wieder normal rund. Keine Besserung bzgl Verbrauch.
-Vor 800km LMM gewechselt. Keine Besserung bzgl Verbrauch.

-Nun habe ich auf Verdacht die Regel-Lambdasonden getauscht. (Er hat keine Diagnoselambdas.) Er lief danach bei einer 30km langen Probefahrt nun merklich anders als vorher. Im Bereich über 1200U/min läuft er -wie auch mit den alten Lambdas- sauber rund, im höheren Drehzahlbereich (über 3500 U/min) habe ich den Eindruck, dass er spritziger läuft, wenn man beim 2,8er Sauger von spritzig reden kann. Jedoch hatte er beim zügigen (Drosselklappe weit offen) Anfahren im untersten Drehzahlbereich (unter 1200U/min) teilweise Zündaussetzer/Fehlzündungen.
Das MSG wird, wenn die Lambdasonden fritte waren, ja nun erstmal neue Adaptionswerte lernen. Um dies zu beschleunigen habe ich die Batterie über Nacht abgeklemmt.

Ist es möglich, dass die o.g. Zündaussetzer durch Verrußung der über 1200km vergewaltigten Kerzen kommen und sich diese jetzt mit der (hoffentlich) mageren Verbrennung erst zeigen?
Falls ja: Macht in diesem speziellen Fall eine Reinigung der Kerzen Sinn, oder werden die Kerzen sich selber freibrennen?
Klar, ich könnte auch ins Portemonaie greifen und 6 neue Kerzen kaufen, aber ist das erforderlich bzw macht das (jetzt schon) Sinn?
Oder erstmal mit Blick auf die Tanknadel fahren und schauen, was passiert?

Mich irritiert etwas, dass er mit den alten Lambdas diese sporadischen Aussetzer nicht hatte, nachdem die Kerzen getauscht wurde.

Nach über 2 Jahren fahre ich andere Zündkerzen von NGK (Iridium) , putzen egal wie lange die drin sind ist bei mir sinnfrei !
Das Einzigste wo der Motor empfindlich drauf reagiert ist , wenn der Abstand nicht stimmt , dann zickt der leicht was rum !

Das Motorsteuergerät stellt doch laufend die Hochstromzündspannung nach, (gereglter Primärkreis). Fehlzündungen und hoher Spritverbrauch sind ein eindeutiges Anzeichen von Falschluft hinter dem LMM. Entweder durch eine defekte Kurbelgehäuseentlüftung (Membran eingerissen), Ventildeckeldichtung ausgehärtet, Luftschlauch (Faltenbalg in den Falten porös oder eingerissen), ganz schlecht zu sehen.

DAS Motorsteuergerät gibt's eh nicht, da gibt's auch welche, die haben mit der Zündspannung so gar nix am Hut ;-)
Da ist die Zündung separat und arbeitet meist streng nach Vorgabe des Zündsteuergerätes/Zündmoduls/Zündspule und regelt da gar nix.

Ich wickle jede zehnte Tankfüllung meine Zündspulen neu.

Deine Antwort
Ähnliche Themen