Tillverkas i Sverige

Volvo V70 1 (L)

So endlich und nach einer Ewigkeit ist mein neuer Elch gesund bei mir daheim angekommen.
Sie heißt Algea, V70 2.3 T5, Mj. 97 und jungfräuliche 288tkm gelaufen.
Aber von Anfang an.
Ich war über längere Zeit auf der Suche nach einem Nachfolger für meinen 170PS Sauger 850. Nachdem er sich entschlossen hatte, mir all die Pflege und Liebe mit einem wirtschaftlichen Totalschaden zu danken, wollte ich eigentlich Mal eine Zeit lang nichts von Volvo's wissen...
Zwei Tage später machte ich mich schon auf die Suche nach einem Nachfolger 🙂
Diesesmal wollte ich es gleich richtig machen. Turbo, Handschalter und Kombi musste es sein. Da in Österreich sowieso nichts am Markt angeboten wird und bei euch in Deutschland die Preise im Vergleich zum Zustand der Autos einfach ein Witz zur Zeit sind, weitete ich meine Suche nach Holland aus.
Und ich würde fündig. Nach dem Austausch von Rechnungen und dem Üblichen, einigten wir uns auf einen Preis und dann konnte die Reise losgehen.
Fotos werden unten angehängt, soweit es diesesmal geht.
Also auf mit dem Bus von Graz nach Wien, von dort per Flugzeug nach Amsterdam, eine Übernachtung in einem Hostel (nie nie wieder) sah ich am nächsten Tag völlig übermüdet und gestresst mein neues Baby. Technisch in einem guten Zustand, optisch braucht sie innen und außen etwas Liebe ja. Schnell holländische Überführungskennzeichen (das ist sowas von unkompliziert dort), CoC Paper und ab ging die lange Reise nach Hause. Zuerst gleich vorweg, am folgenden Szenario bin ich selber Schuld. Bei der Probefahrt fuhr ich nur im Cruisermodus, anstatt auch Mal reinzulatschen, aber aus Fehlern lernt man. So, in Deutschland angekommen wollte ich das erste Mal schauen was 240 Turbo-Pferdchen leisten- und dann der Schock. NICHTS! Der Elch ging noch viel schlechter als mein Automatik-Sauger und bei 140km/h war Schluss.
Nachdem ich kurz ins Lenkrad gebissen und den Angstschweiß weggewischt hatte, rief ich DIE Volvo-Spezialisten in Österreich an, Secondvolvo in Wien. Da eine Ferndiagnose natürlich unmöglich war (es leuchtete auch kein Lämpchen) konnte ich netterweise sofort vorbeikommen. Dass das natürlich ein Umweg von 2 Stunden war, auch schon egal.
In Wien angekommen, wurde erst einmal ausgelesen. Keine Fehler hinterlegt. Daraufhin kontrollierte er die Schläuche, alle porös und hinüber. Enttäuscht zog ich von dannen, ließ meine Algea dort und fuhr mit dem Bus von Wien nach Graz heim.
Ein paar Tage später waren die von mir bestellten Schläuche dort und sie wechselten diese. Ergebnis, nada. Das gleiche wie vorher. Nun ging's ans eingemachte und der Fehler war dann gefunden. Diagnose, Turbolader-Schaden...nachdem ich einen Herzinfarkt noch abwenden konnte, kümmerte ich mich um Ersatz. Nachdem dieser eingetroffen war und gewechselt wurde kam ein Anruf, welcher mich jetzt nicht so glücklich machte. Er ging zwar besser, jedoch bei weitem nicht so wie er sollte.
Die Vermutung- Kat. Und der war es dann auch. Sie öffneten ihn und eine Kammer war komplett zu. Die eine Kammer wurde herausgetrennt und siehe da, ab geht die Post. Endlich wusste Algea dass sie auch einen Turbo hat, nachdem sie sicher die letzten Jahre so dahin vegetiert ist (der Vorbesitzer machte wirklich den Anschein als hat er das alles nicht gewusst, ein älterer Herr mit seeehr gediegener Fahrweise).
Und so holte ich heute endlich meine Algea ab und was soll ich sagen, sie drückt und zauberte mir, obwohl ich heute die ganzen 300km nur ein paar Mal 75% Vollgas gegeben habe, sofort ein Lächeln ins Gesicht.
Daheim angekommen spendierte ich ihr eine Handwäsche und nun wartet sie in der Garage angemeldet zu werden.
Alles in Allem will ich sie so lassen wie sie ist, ein kleiner Sleeper. Die Zierkappen bleiben, die werden nur schwarz lackiert, sie bekommt eine XC Stoßstange, neue Scheinwerfer und einen Egg-Crate Grill. All die Teile habe ich heute gleich bei mir quasi um die Ecke für einen super Kurs abgeholt.

To do list:

* Innen von einem Profi aufbereiten lassen
* Sitzfläche Fahrersitz abnehmen und nähen
* Diverse Kleinigkeiten von meinem 850er tauschen (Batterie, Beleuchtung, Domstrebe etc.)
* Nächstes Frühjahr Komplettlackierung inklusive Beseitigung aller kleiner Roststellen, ich bin mir aber noch nicht sicher welche Farbe, ich stehe ja total auf das dunkle blau, aber mein schwarz ist auch sehr schön...
* Unterbodenschutz und Hohlraumkonservierung
* Leistungssteigerung komplett mit Downpipe, AGA und Software

Danach sollte einem langen und gemeinsamen Leben nichts mehr im Wege stehen.
Ich werde hier alles reinstellen wenn was neu gemacht wird und die Fortschritte dokumentieren.

Ganz nebenbei, die Holländer lieben Volvo's 🙂

Grüße Damnson

Beste Antwort im Thema

So endlich und nach einer Ewigkeit ist mein neuer Elch gesund bei mir daheim angekommen.
Sie heißt Algea, V70 2.3 T5, Mj. 97 und jungfräuliche 288tkm gelaufen.
Aber von Anfang an.
Ich war über längere Zeit auf der Suche nach einem Nachfolger für meinen 170PS Sauger 850. Nachdem er sich entschlossen hatte, mir all die Pflege und Liebe mit einem wirtschaftlichen Totalschaden zu danken, wollte ich eigentlich Mal eine Zeit lang nichts von Volvo's wissen...
Zwei Tage später machte ich mich schon auf die Suche nach einem Nachfolger 🙂
Diesesmal wollte ich es gleich richtig machen. Turbo, Handschalter und Kombi musste es sein. Da in Österreich sowieso nichts am Markt angeboten wird und bei euch in Deutschland die Preise im Vergleich zum Zustand der Autos einfach ein Witz zur Zeit sind, weitete ich meine Suche nach Holland aus.
Und ich würde fündig. Nach dem Austausch von Rechnungen und dem Üblichen, einigten wir uns auf einen Preis und dann konnte die Reise losgehen.
Fotos werden unten angehängt, soweit es diesesmal geht.
Also auf mit dem Bus von Graz nach Wien, von dort per Flugzeug nach Amsterdam, eine Übernachtung in einem Hostel (nie nie wieder) sah ich am nächsten Tag völlig übermüdet und gestresst mein neues Baby. Technisch in einem guten Zustand, optisch braucht sie innen und außen etwas Liebe ja. Schnell holländische Überführungskennzeichen (das ist sowas von unkompliziert dort), CoC Paper und ab ging die lange Reise nach Hause. Zuerst gleich vorweg, am folgenden Szenario bin ich selber Schuld. Bei der Probefahrt fuhr ich nur im Cruisermodus, anstatt auch Mal reinzulatschen, aber aus Fehlern lernt man. So, in Deutschland angekommen wollte ich das erste Mal schauen was 240 Turbo-Pferdchen leisten- und dann der Schock. NICHTS! Der Elch ging noch viel schlechter als mein Automatik-Sauger und bei 140km/h war Schluss.
Nachdem ich kurz ins Lenkrad gebissen und den Angstschweiß weggewischt hatte, rief ich DIE Volvo-Spezialisten in Österreich an, Secondvolvo in Wien. Da eine Ferndiagnose natürlich unmöglich war (es leuchtete auch kein Lämpchen) konnte ich netterweise sofort vorbeikommen. Dass das natürlich ein Umweg von 2 Stunden war, auch schon egal.
In Wien angekommen, wurde erst einmal ausgelesen. Keine Fehler hinterlegt. Daraufhin kontrollierte er die Schläuche, alle porös und hinüber. Enttäuscht zog ich von dannen, ließ meine Algea dort und fuhr mit dem Bus von Wien nach Graz heim.
Ein paar Tage später waren die von mir bestellten Schläuche dort und sie wechselten diese. Ergebnis, nada. Das gleiche wie vorher. Nun ging's ans eingemachte und der Fehler war dann gefunden. Diagnose, Turbolader-Schaden...nachdem ich einen Herzinfarkt noch abwenden konnte, kümmerte ich mich um Ersatz. Nachdem dieser eingetroffen war und gewechselt wurde kam ein Anruf, welcher mich jetzt nicht so glücklich machte. Er ging zwar besser, jedoch bei weitem nicht so wie er sollte.
Die Vermutung- Kat. Und der war es dann auch. Sie öffneten ihn und eine Kammer war komplett zu. Die eine Kammer wurde herausgetrennt und siehe da, ab geht die Post. Endlich wusste Algea dass sie auch einen Turbo hat, nachdem sie sicher die letzten Jahre so dahin vegetiert ist (der Vorbesitzer machte wirklich den Anschein als hat er das alles nicht gewusst, ein älterer Herr mit seeehr gediegener Fahrweise).
Und so holte ich heute endlich meine Algea ab und was soll ich sagen, sie drückt und zauberte mir, obwohl ich heute die ganzen 300km nur ein paar Mal 75% Vollgas gegeben habe, sofort ein Lächeln ins Gesicht.
Daheim angekommen spendierte ich ihr eine Handwäsche und nun wartet sie in der Garage angemeldet zu werden.
Alles in Allem will ich sie so lassen wie sie ist, ein kleiner Sleeper. Die Zierkappen bleiben, die werden nur schwarz lackiert, sie bekommt eine XC Stoßstange, neue Scheinwerfer und einen Egg-Crate Grill. All die Teile habe ich heute gleich bei mir quasi um die Ecke für einen super Kurs abgeholt.

To do list:

* Innen von einem Profi aufbereiten lassen
* Sitzfläche Fahrersitz abnehmen und nähen
* Diverse Kleinigkeiten von meinem 850er tauschen (Batterie, Beleuchtung, Domstrebe etc.)
* Nächstes Frühjahr Komplettlackierung inklusive Beseitigung aller kleiner Roststellen, ich bin mir aber noch nicht sicher welche Farbe, ich stehe ja total auf das dunkle blau, aber mein schwarz ist auch sehr schön...
* Unterbodenschutz und Hohlraumkonservierung
* Leistungssteigerung komplett mit Downpipe, AGA und Software

Danach sollte einem langen und gemeinsamen Leben nichts mehr im Wege stehen.
Ich werde hier alles reinstellen wenn was neu gemacht wird und die Fortschritte dokumentieren.

Ganz nebenbei, die Holländer lieben Volvo's 🙂

Grüße Damnson

164 weitere Antworten
164 Antworten

ich weiß jetzt wo mein Wasser hin geht

18-07-07 20:04:37.png

Was das?

Ich denk mal der Brennraum. Guck dir aber mal die anderen Brennräume an, nicht das das durch einen unglücklichen Zufall kondensat ist

Wie kann man denn da rein schauen?

Endoskop durchs Kerzenloch.

Endoskopkamera

Sieht freaky aus...

Zitat:

@Bosch-Servicler schrieb am 8. Juli 2018 um 12:08:02 Uhr:


Ich denk mal der Brennraum. Guck dir aber mal die anderen Brennräume an, nicht das das durch einen unglücklichen Zufall kondensat ist

Hab ich gemacht, nur der vierte Zylinder sieht ähnlich aus.

Zylinder 1
Zylinder 2
Zylinder 3
+2

Kleines Update:

Der Kühlwasserverlust ist geklärt. Die "Volvo-Spezialisten" haben einen absolut unpassenden Wasserschlauch vom Turbo montiert. Dort hat das Wasser, nachdem der Elch abgekühlt ist, sukzessive rausgetröpfelt.
Gleich dazu wurden gewechselt:
* Thermostat
* Temperaturfühler
* Ausgleichsbehälter

So und nachdem ich nun dachte ich habe endlich mal ein bisschen Ruhe, hat mich der Elch heute wieder eines besseren belehrt.
Auffahrt auf die AB, und ja ab und an gebe ich dem Turbo die Sporen, zweiter Gang, mäßige Beschleunigung, dritter Gang ebenso.
Da ich dachte ich bilde mir das ein, bin ich kurz runter, um dann mit dem ersten Gang anzufahren, aber- kein Turbopunch wie vorher. Temperatur die ganze Zeit im Normalbereich, einziger Fehler war die 1-1-3. Der war aber schon beim letzten mal und da ging der Elch auch so wie er sollte.
Unterdruckschläuche habe ich schon gecheckt, sind alle drauf und auch erst ein paar Monate alt.
Hören tut man den Turbo, aber es fehlt eben einiges an Leistung.
Wer eine Idee oder eine Differentialdiagnose?

Hab heute bei meinem Schlachter probiert, den Block (oder den Ventildeckel?) oben etwas zu reinigen und siehe da, ich finde das Ergebnis nicht schlecht.
Rechts ohne Behandlung, links mit.
Ich werde das wenn ich Mal Zeit habe bei meinem T5 machen, sieht gleich sauberer aus.

Ja, das ist nur der Ventildeckel. Womit hast du denn gearbeitet?

Danke für die Info 🙂
Mit diesen Jungs hier, sind aus Messing:

Haste zw. 1 und 2 die Bürstenart gewechselt ? Od. irgendwie nur "zu fest" d'rauf gedrückt ?

Mo-putz

Deswegen habe ich gefragt, da sind ja arge Kratzer.

Jop habe da zwischen den Bürsten durchprobiert. Links mit den Scheiben und rechts mit den Bürstenköpfen.

Deine Antwort