Tiguan TSI, Umrüstung

Moin Jungs,

hat von Euch schon jemand einen 2.0 TSI im Tiguan auf Autogas umrüsten lassen ? Soll mit der Prins DI Anlage funktionieren. Habt Ihr Tipps für den Raum Hannover ? Kann Bluel das vielleicht ?

Viele Grüße

Michael

Beste Antwort im Thema

Moin Leute,

lange her, daß ich den Thread erstellt habe. Wir haben nun unseren Tiger auf Autogas umgerüstet mit einer PRINS VSI DI Anlage. Läuft echt super. Mal sehen, was am Ende der Verbrauch so sagt. Kaum Leistungsverlust merklich. Echt erste Sahne.

Wie sind denn Eure Erfahrungen bei Umrüstung der TSI Motoren auf Gas ?

Wir hätten gerne die Vialle Anlage genommen. Die haben aber noch immer Probleme mit dem Kaltstart und deshalb die Anlage für die 2.0 Liter Motoren noch nicht freigegeben. Wir haben über 1/2 Jahr darauf gewartet und am Ende jetzt dann doch die Prins Anlage genommen, weil Vialle uns nicht sagen konnte, wann sie aus dem Quark kommen.

Viele Grüße

Michael

26 weitere Antworten
26 Antworten

Zitat:

@sz1979k schrieb am 19. Oktober 2015 um 07:35:47 Uhr:


würde aber das öl auch noch umstellen sonst wirst du über kurz oder lang probleme bekommen . 0w40 Mobil1 mit Festintervall alle 15000 km

Bei solchen Fahrleistungen stellt niemand auf Festintervall um. Dann kann man alle paar Wochen einen Ölwechsel machen.

Zitat:

@Laguna 96 schrieb am 19. Oktober 2015 um 22:15:32 Uhr:


Die Prins Anlage verbraucht mit 10 l Gas etwa 1 l Benzin. Gas wird über separate Düsen eingespritzt, das System für Benzin mit den Einspritzdüsen bleibt erhalten.

Dann spritzen die Gasdüsen in das Saugrohr ein?

Korrekt.

Bei neueren VWs trotzdem ein 5W40 mit der Benz-Norm 229.5 und dem ACEA A3/B4 Profil nehmen. Bekanntes Beispiel wäre das Mobil1 NEW LIFE (nicht das ESP).

Ja auch wir sind voll zufrieden. Auch der Verbrauch für den schweren Tiguan ist voll okay. Auch mit Wohnwagen am Haken im Volllastbetrieb alles kein Thema.

Wir hatten anfangs auch Angst, ob das so passt. Jetzt nach 65.000 km würde ich es wieder tun.

Ähnliche Themen

Wir haben damals für die Umrüstung 2850€ bezahlt.

Bei Autogasland Süd 2400€ für die Prins VSI-DI.

Zitat:

@querys schrieb am 20. Oktober 2015 um 10:32:29 Uhr:



Zitat:

@sz1979k schrieb am 19. Oktober 2015 um 07:35:47 Uhr:


würde aber das öl auch noch umstellen sonst wirst du über kurz oder lang probleme bekommen . 0w40 Mobil1 mit Festintervall alle 15000 km
Bei solchen Fahrleistungen stellt niemand auf Festintervall um. Dann kann man alle paar Wochen einen Ölwechsel machen.

er ist in 4 jahren 98000 km gefahren wo muss man da alle paar Wochen Öl wechseln ?? Das ist alle 3/4 Jahr einmal wechseln.....

Zitat:

@Laguna 96 schrieb am 19. Oktober 2015 um 22:15:32 Uhr:


Die Prins Anlage verbraucht mit 10 l Gas etwa 1 l Benzin. Gas wird über separate Düsen eingespritzt, das System für Benzin mit den Einspritzdüsen bleibt erhalten.

Nach den Erfahrungsberichten mit der Ldpi (Eingriff in Direkteinspritzung. HD-Pumpenmodifikation nötig und anfangs offensichtlich wenig zuverlässig) scheint dieses Prinzip der VSI Di (kein Eingriff in Direkteinspritzung. kein HD-Pumpenmodifikation nötig) das deutlich zuverlässigere zu sein.

Wobei ich mich an Berichte von c.c.i erinnere, der eher 20% Benzin auch als "Additivierung" bei den TSIs als langfristig nötig ansah.

1l Super zu 10l LPG wären ja nur 10%. Ob das ausreicht, zeigt sich leider erst deutlich jenseits der 100tkm. Ich bin weiter auf echte Erfahrungsberichte hier gespannt.

Also wir haben jetzt 70.000 unproblematische KM hinter uns

So hässlich es klingt - etwas Zweitaktöl etwa 1:300 bis 1:500 zum Benzin (etwa eine Tasse je Tank) kann keine ganz schlechte Idee sein. Das hat naturgemäß der Verkokung entgegenwirkende Eigenschaften, die Hochdruckpumpe der DI werden es danken.

Ich werd versuchen die DI Seuche so lange wie möglich zu meiden.

Zweitaktöl, hört sich gut an.
Ich habe noch von meiner alten Gasanlage Gas Lube, - "natriumpolycarboxylat" ist das glaube ich - übrig
sollte ich da mit der Dosierung ähnlich verfahren? 1 Tasse pro 70l ?
Oder kann ich das gleich ganz sein lassen
Meine Zavoli braucht übrigens 2-3l Benzin auf 100km

Additivierung liegt übrigens bei 20%
wenn der Hobel im Standgas läuft , läuft er nur auf Benzin, erst ab 900 U/min wird begast.

Nochmals kleine Info. Wir haben jetzt 90.000 km Gaskilometer gemacht. Alles Tutti auch ohne Aditive und Zweitaktöl. Service Longlife mit 5W-30. Alles gut.

Nur unsere Einspritzventile waren bei 130.000 km kaputt. Allerdings las ich hier im Forum, dass die meist schon bei 80-90 tkm breit sind. Hat uns der Gasbetrieb wohl 50tkm Aufschub verschafft :-) .

Deine Antwort
Ähnliche Themen