Tiguan Track & Field bestellt, Offroad-Bereifung möglich?
Hallo Leute,
melde mich hiermit im Tigua-Forum an. Komme aus der VW und Audi Fraktion und bin jetzt also nach einem 3jährigen Intermezzo mit einem Kia Sorento zurück.
Ich hoffe nun, dass ich außer der etwas schlechteren Offroad-Eigenschaften nichts vermissen werde, denn mit meinem Sori war ich sehr sehr zufrieden nur leider mit der Marke Kia an sich überhaupt nicht.
Jetzt zur eigentlichen Frage. Hat jemand von Euch Offroad-Bereifung auf dem Tiger? Ich würde mir gerne auf die origianlen 16Zöller ganz grobstollige Reifen aufziehen! Gibts Bilder?
Gruss
Ulli
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von ulli_car
Hat jemand von Euch Offroad-Bereifung auf dem Tiger? Ich würde mir gerne auf die origianlen 16Zöller ganz grobstollige Reifen aufziehen! Gibts Bilder?
Da die Diskussion hier inzwischen offenbar eher in Richtung "Sorento vs Tiguan" abgedriftet ist, wollte ich kurz was zu Deiner eigentlichen Frage schreiben.
Bilder von Offroad-Bereifung am Tiguan gibt es u.a. hier: Schlamm und Matsch Bilder. Den Link hatte Dir ja bereits bed150 genannt. In diesem Thread hatte vor allem mjoris ein paar schöne Bilder gepostet von seinem Tiguan mit den BF Goodrich All Terrain 225/70 R16. Zum Beispiel hier und hier. Und hier der Link zu einem Bild, welches mjoris im Offroad-Forum gepostet hatte.
Da die BF Goodrich ja eine abweichende Reifendimension haben (225/70 statt 215/65) müßte man natürlich erfragen, ob die in Deutschland ohne TÜV-Gutachten montiert werden dürfen.
Hier noch ein paar Links zu grobstolligen "Offroad"-Reifen, die auf den Tiguan mit 16Zöllern passen würden:
Continental ContiCrossContact AT 215/65 R16 98T
General GRABBER AT2 215/65 R16 98T (Der kommt dem BF Goodrich optisch am nächsten)
Dunlop Grandtrek AT 3 215/65 R16 98H
Von den Yokohama Geolandar gibt es verschiedene Ausführungen, daher weiß ich jetzt nicht von welcher pspollux und erb-by 110 schreiben. Als grobstollig kann jedoch nur der A/T-S gelten.
Yokohama Geolandar A/T-S 215/65 R16 98H G012
Yokohama Geolandar H/T-S (G051) 215/65 R16 98H
Yokohama Geolandar I/T (G071) 215/65 R16 98T
Auf meinem Tiguan werde ich jedenfalls die ContiCrossContact AT montieren. Nicht nur, weil die mir optisch gefallen. Die ContiCrossContact AT bekamen auch in diversen Tests sehr gute Noten was die Traktion angeht. Auf Gras und Schlamm kommen die Contis angeblich sogar fast an die Eigenschaften eines M/T-Reifens (Mudd Terrain) heran. Und auf der Straße erzeugen sie weniger Abrollgeräusch als z.B. die Grabber AT2.
Grüße aus Norwegen,
Wolfgang
23 Antworten
Ich bin selbst im Böhmerwald in Tschechien über extremste Steigungen /Waldwege gekommen und das mit mittelmässigen Sommerreifen so schnell fährt man sich mit dem tiger nicht fest. Meine kühnsten Erwartungen wurden übertroffen....
Vielen Dank für eure Antworten.🙂
Zur Zeit hat der Tiguan Goodyear Vector 4 Seasons die ab Werk montiert waren.
Ab und zu muss ich auch über eine nasse Wiese mit Steigung, ohne Anhänger geht es grad so, aber mit 1 Tonne Holz am Haken kommen die Allwetterreifen schnell an ihre Traktionsgrenze und ich wühle die ganze Wiese um.😁
Die Yokohama Geolandar AT/S scheinen mir ein guter Kompromiss.
Autobahn fahr ich fast nie, eher nur Stadtverkehr und eben ab und zu in´s leichte Gelände, Winter hatten wir ja seit Jahren keinen mehr, daher sollte M+S völlig ausreichen.
Ich berichte auf jeden Fall was es geworden ist.😉
Gruß
Tiguanmaster
Die Yokohama sind Sommerreifen...
Zitat:
@Puccy schrieb am 27. Oktober 2016 um 05:27:06 Uhr:
Die Yokohama sind Sommerreifen...
Sicher?
Zumindest schreiben sie doch auf der Website von "ALL-SEASON TRACTION"
Gruß
Silvio
Ähnliche Themen
Zitat:
@Puccy schrieb am 27. Oktober 2016 um 05:27:06 Uhr:
Die Yokohama sind Sommerreifen...
Yokohama Geolandar AT/S
Die Reifen haben eine M+S Kennung.
AT=All Terrain
S=Schnee
Wer bei winterlichen Bedingungen ohne M+S-Reifen fährt, gefährdet nicht nur die Sicherheit im Straßenverkehr sondern riskiert auch ein Bußgeld von 40 Euro und einen Punkt in Flensburg.
Gruß
Tiguanmaster
War dem Link weiter oben gefolgt... http://www.motor-talk.de/.../...d-bereifung-moeglich-t2587194.html?...
Guten Abend zusammen
Bin immer noch auf der Suche wegen einem AT Reifen.
Bei der Suche bin ich gerade auf eine Internetseite aus Österreich gestoßen die mich etwas stutzig macht.
In Österreich sind nur Reifen mit M+S als richtige Winterreifen anerkannt, Reifen mit Schneeflocke oder Eiskristall werden nicht als Winterreifen anerkannt.
Das widerspricht eigentlich dem was ich hier im Forum immer gelesen habe, das Reifen mit M+S Kennung keine richtigen Winterreifen sind.😰
Kann mir das bitte einer mal erklären, haben unsere Nachbarn andere Vorstellungen was ein Winterreifen ist als wir hier in Deutschland?
Gruß
Tiguanmaster
Hallo,
nein wir haben keine anderen Vorstellungen. Gesetztestexte sind leider manchmal etwas schwierig. Aber ich glaube auch bei Euch in DE zählt vor dem Gesetz das M+S Symbol.
AT: https://www.help.gv.at/.../Seite.063100.html
DE: http://reifenqualitaet.de/.../
In der Praxis ist es wohl so:
Das Problem ist, dass es keine klare Definition gibt, welche Eigenschaften ein Pneu aufweisen muss, um die Kennzeichnung M+S tragen zu dürfen. In der ECE-Regelung ist lediglich festgelegt, dass das Profil der Lauffläche bessere Fahreigenschaften in frischem oder schmelzendem Schnee aufweisen muss als bei normalen Reifen. Außerdem sind größere Profilrillen vorgeschrieben.
Durch die schwammige Formulierung kann jeder Hersteller seine Reifen mit der M+S-Kennzeichnung versehen - die dadurch nichts über die tatsächlichen Wintereigenschaften aussagt.
Schneeflockensymbol
Reifen mit Schneeflockensymbol an der Seitenwand bieten nach amerikanischem Standard ein Minimum an Halt auf Schneefahrbahnen. Diese Norm gilt in Europa allerdings nicht. Man kann aber davon ausgehen, dass diese Reifen ein Minimum an Schneegriffeigenschaften aufweisen und man von 'Winterreifen' sprechen kann.
(Quelle: http://www.oeamtc.at/.../...eichnung-ist-ein-winterreifen+2500+1126766 )
Euer ADAC sagt sinngemäs das gleiche: https://www.adac.de/.../
Also wird ein Reifen mit Schneeflockensymbol in der Praxis wohl auch eine M+S Kennzeichnung haben. Umgekehrt muss das (leider) nicht sein.
Schöne Grüße aus dem bereits winterlichen Österreich.
sepp69
Vielen Dank sepp69 für die ausführliche Erklärung.