Tiguan Standheizungsproblem Erbitte Hilfe

VW Tiguan 1 (5N/5N2)

Hallo miteinander,

heute früh ist unsere Standheizung gestorben.

Habe es Heute Nachmittag nochmal probiert.

Die SH läuft ganz normal an.
Irgendwann schaltet sich dann die Climatronic dazu.
Dann röchelt es vorne kurz, qualmt und dann geht der Brenner aus.
Das wiederholt sich dann noch zweimal und dann ist Schluss.

Habe hier schon gesucht.

Möglichkeit 1: Sensor der die "Brenner an" Meldung sendet ist defekt - Brenner tauschen.

Möglichkeit 2: Wasserpumpe der SH defekt. Wasserpumpe tauschen.

Was meint Ihr ?

Ich möchte den Fehler so weit wie möglich eingrenzen um dem Freundlichen gleich sagen zu können nach was er schauen soll.

Danke im Voraus

LG. Martin

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von w.boos


moinsen,
sorry aber der tiger hat grundsätzlich einen elekt. zuheizer und die STH hat damit nichts zu tun!!
nur sharan und touran haben eine diesel ZH. Läuft die STH beim tiger, wird die ZH erst aktiviert, wenn diese abgeschaltet wird. D.h. hat der TE probleme mit der STH, so nicht unbedingt mit der ZH. Fehlerspeicher auslesen lassen! Da ja noch garantie ist dies eh kostenlos.

hallo w.boos

nur beim Tiguan mit Dieselmotor gibt es einen elektrischen Zuheizer!

Wird ab Werk eine Standheizung eingebaut, entfällt die elektrische!

Außerdem trifft es nur auf die für Mitteleuropa gebauten Tiguan zu.

Für die kälteren Gebiete in Europa werden auch Dieselzuheizer wie

beim Touran eingebaut.

Die Start-Parameter sind aber identisch, durch den Außentemperatur-

Sensor und die Kühwassertemperaturgeber.

Gruß

suedwest

19 weitere Antworten
19 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von w.boos


moinsen,
sorry aber der tiger hat grundsätzlich einen elekt. zuheizer und die STH hat damit nichts zu tun!!
nur sharan und touran haben eine diesel ZH. Läuft die STH beim tiger, wird die ZH erst aktiviert, wenn diese abgeschaltet wird. D.h. hat der TE probleme mit der STH, so nicht unbedingt mit der ZH. Fehlerspeicher auslesen lassen! Da ja noch garantie ist dies eh kostenlos.

hallo w.boos

nur beim Tiguan mit Dieselmotor gibt es einen elektrischen Zuheizer!

Wird ab Werk eine Standheizung eingebaut, entfällt die elektrische!

Außerdem trifft es nur auf die für Mitteleuropa gebauten Tiguan zu.

Für die kälteren Gebiete in Europa werden auch Dieselzuheizer wie

beim Touran eingebaut.

Die Start-Parameter sind aber identisch, durch den Außentemperatur-

Sensor und die Kühwassertemperaturgeber.

Gruß

suedwest

Zitat:

Original geschrieben von kaiserma



Zitat:

Original geschrieben von wurmchen


Wenn die Standheizung bei laufendem Motor ganz normal durchläuft ist es die Wasserpumpe.
Muss die SH dazu extra aktiviert werden?

Ich dachte bisher das die SH ja als Zuheizer fungiert.
Die Wassertemp geht schnell hoch und in 5 Minuten ist es auch schon warm im Tiger.

Denke dann wohl auch eher an die SH Wasserpumpe.

LG Martin

5 Min und es wir schön warm???

Dann sollte ich mit meinem Tiguan mal zum Freundlichen und checken lassen, weil bei mir unter 20 Min. sich nicht mal die Wassertemperaturanziege merklich erhöht.

Oder liegt es daran dass ich einen TDI hab?

Wir haben auch einen 2.0 TDI.

Die Tempanzeige beginnt bei Aussentemperaturen um -3 bis -5 Grad nach ca. 5 Minuten an hochzulaufen.
Nach spätestens 10 Minuten ist es dann mollig warm in Inneren unseres Tigers.

Ach ja, gerade hat meine Werkstatt angerufen.

Die SH läuft wieder.

- Wasserpumpe SH getauscht
- Softwareupdate durchgeführt (keine AHnung wozu)

Danke an die Forianer für die Tipps.
So konnte ich gestern das Fzg. schon mit einer Fehlerdiagnose abgeben.

LG Martin

Zitat:

Original geschrieben von kaiserma



- Wasserpumpe SH getauscht

LG Martin

moin

das kommt häufiger vor, wenn die sth/zh längere zeit nicht benutzt wurde. habe bei meinem touran im herbst, wenns das erste mal morgens unter 5-6° hatte immer gezittert(😁), ob die zh anspringt, den 2x mal war die umwälzpumpe über den sommer in die ewigen jagdgründe übergegangen.

Ähnliche Themen

Das Problem bei den STH bei VW und auch Skoda ist einzig allein die zu schwache Batterie; das Steuergerät schaltet bei einem eingestellten Spannungswert der Batterie die STH ab; bei den derzeitigen Wintertemperaturen haben die zu klein ausgelegten Batterien einfach keine Reserven; die STH soll das Fahrzeug eigentlich im Winter, ohne das der Motor läuft, vorwärmen; das geht aber nur mit Batteriestrom; politisch korrekt gibt es aber keine kalten Winter mehr, nur eine ständige globale Erwärmung, so spart VW, entsprechend der offiziell festgelegten Leseart, völlig korrekt an stärkeren Batterien; weil ja nicht sein kann, was nicht sein darf; die einzige Möglichkeit, da stärkere Batterien nicht reinpassen, ist ein Update des Steuergerätes mit Einstellung eines geringeren Abschaltwertes; sonst eben nur bei warmen Außentemperaturen nutzen, denn im Sommer und bei laufendem Motor geht die STH ja ohne Probleme.

Deine Antwort
Ähnliche Themen