Tiguan Sky vordere Leseleuchte ausbauen.
Hallo
Kann mir bitte wer kurz schildern wie ich beim Tiguan SKY Baujahr 2014 die vordere leseleuchte ausbauen kann ohne sie zu demolieren!
Würde gerne die Leuchten gegen LED wechseln.
Danke
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Bayerntomy schrieb am 19. August 2015 um 17:08:42 Uhr:
Ein zusätzlicher Einbau von Wiederständen ist quatsch ....
Pauschalisierungen sind nur für eines gut: Für die Tonne!
Es ist hier nachlesbar (bediene einfach mal die Suche), dass es beim Tiguan Boardsteuergeräte gibt, die den Widerstand (ohne e 😉) überprüfen. Dass es bei Dir nicht so ist bedeutet nicht, dass es pauschal quatsch ist! Daher spreche nur für Dich und Deine Karre, nicht aber pauschal für alle, wie Du es oben machst...
Rein formell:
Satzzeichen (wie Punkt und Komma) kommen direkt nach dem letzten Buchstaben eines Wortes. Dann kommt ein Leerzeichen und danach beginnt erst das nächste Wort, nicht anders herum. 😉
16 Antworten
Bei diesen Widerständen geht es darum, überschüssige Leistung zu verbraten!
Eine Glühbirne verbrauch deutlich mehr Strom, als eine LED (elektrisch gesehen, und nicht Helligkeits-bezogen).
Doch das Steuergerät will genau diesen Stromverbrauch erkennen können, sonst meldet es einen Fehler.
Denn dieses Steuergerät geht nun mal von Glühbirnen aus!
Mal theoretisch:
Ich ersetze eine Glühbirne, die (aus dem Produkt von Strom und Spannung) 20 Watt verbrät, durch eine LED, die nur 4 Watt verbraucht, dann muss ich irgendwo anders 16 Watt verbraten, um zu verhindern, dass das Steuergerät denkt, die Lampe wäre durchgebrannt... (Denn der rechnerische Widerstand dieses Leuchtmittels wäre da viel höher, als erwartet)
Die verbrate ich dann eben in diesem ominösen Widerstand!
Damit sollte klar sein: Ich spare definitiv keinen Strom durch diese Aktion!!! Ich wandle nur Strom in diesem Widerstand in Wärme um, die irgendwohin abgeleitet werden muss, nur, um dem Steuergerät weiterhin zu zeigen: Ja ich verbrauche immer noch den gleichen Strom!! (Aber ich habe definitiv coole LED-Leuchten...)
Ach ja, und Puccy soll mir doch bitte mal typische SMD-Widerstände zeigen, die mehr als ein achtel Watt verbraten können, ohne dabei Rauchzeichen von sich zu geben! (und das ist schon extrem hoch gegriffen!!)
Die Leistungen, die wir hier verbraten wollen, liegen hier ja extrem viel höher!
Natürlich ist da der Begriff "SMD" missverständlich, denn der sagt ja nur aus, dass das Bauteil nicht mit seinen Anschlüssen durch die Platine gesteckt wird, um es zu befestigen, sondern nur auf der Oberfläche verlötet wird (Surface-Mounted-Device).
Man kann natürlich auch einen Keramik-Widerstand samt Kühlkörper durch geschicktes Hinbiegen der Anschlussdrähte auf der Oberfläche einer Platine verlöten (Quasi-SMD). Doch die eigentliche Idee von SMD würde da ad Absurdum geführt...
Wie groß das Bauteil ist, und welche Art der Kühlung es benötigt, ist da ja noch gar nicht definiert! Und wie die dabei entstehende Wärme abgeführt werden soll, auch nicht...
So Long...
Will mich hier nicht streiten, es gibt verschiedene Hersteller und bei meinen werden keine zusätzlichen Widerstände gebraucht. Das gilt für alle Baujahre.
Hatte schon meinen BMW umgerüstet auf LED und hier wird es inzwischen auch als Zubehör angeboten.
Ach ja Danke für das korrigieren, komm mir vor wie in der Schule.