Tiguan MJ 2012, ein Paar Fragen
Hallo Gemeinde,
ich werde nun wenn der Liefertermin eingehalten wird, wohl Ende August endlich auch Besitzer eines "Tigers" sein.
Es wird ein 2.0 TDI Spo(110PS) Mit Top-Paket, Spiegel-Paket und diversem anderem Zubehör, jedoch ohne Xenon-Licht.
Leider sind in meinem Zukünftigen auch einige Dinge verbaut, die ich nur auf Grund vom Kauf von Zubehörpaketen bzw. als serienmäßige Ausstattung mitnehmen musste, aber die ich eigentlich gar nicht möchte.
Ist mir klar, dass man das alles zur Not über die Software raus programmieren kann, aber soweit möchte ich nur ungern gehen.
Deshalb hätte ich folgende Fragen:
1. Lässt sich das Reifendruck - Kontrollsystem ausschalten?
2. Lässt sich das Abbiegelicht bei den Nebelscheinwerfern abschalten?
3. Lässt sich das (ja leider serienmäßige) Tagfahrlicht über den Lichtschalter oder irgendwie anders abschalten?
Danke für Eure Hilfe!
Gruß aus Solingen!
Beste Antwort im Thema
Ich habe noch das Dauerfahrlicht, und da sind meine Hauptscheinwerfer mit je 55W (?) permanent an. Also 110W Mehrverbrauch.
Ich habe einen 103kW Diesel. Selbst mit traumhaft angenommenem Wirkungsgrad müsste ich da 206kW aus dem Kraftstoff entnehmen, um diese Nennleistung in Bewegung umzuwandeln.
Also stecke ich da u.U. 206.000W in die Fortbewegung, verliere davon 103.000W an die Umwelt in Form von Wärme und stecke dann noch die irrwitzige hohe Leistung von 110W in die Dauerfahrlichter.🙄
Als Lichtmaschine habe ich ab Werk eine 140A LIMA drin, die das Laden der Batterie schon so gut wie im Leerlauf hinbekommt. Bei sowas um die 2000 rpm produziert die bei Bedarf schon deutlich über 1000 W und liefert damit viel mehr Strom, als die Batterie überhaupt verkraften könnte, weshalb da der Laderegler eingreifen muss.
Die 110W für mein Dauerfahrlicht juckt die nicht mal richtig...😎
Eher würde ich mir da Gedanken über andere Dinge machen, wie etwa den elektrischen Zuheizer, der schon mal bis zu 1000W (nicht verhandelbar, weil auch nicht abschaltbar, im gleichen Rahmen, wie etwa der Anlasser!) ziehen kann, oder auch andere Dinge, wie die Heckscheibenheizung, die zusammen mit dem Frischluftgebläse mit 25A abgesichert ist, und darüber potentiell 300W zieht (Eine Standheizung, die das Gebläse ohne laufenden Motor anwirft, verbietet sich da schon eigentlich von alleine...), oder etwa die Sitzheizung, die auch nicht ohne ist...😉
Und jetzt habe ich noch die alten Dauerfahrlichter. Bei den Tagfahrlichtern ist der Verbrauch noch deutlich weniger, und fällt wirklich unter "Dreckeffekt".
Und sogar, wenn meine Batterie langsam die Grätsche machen würde, wäre das Tagfahrlicht immer noch mein kleinstes Problem...
Da habe ich eher Bauchschmerzen wegen der wirklich kleinen Verbraucher, wie den elektronischen Helferlein (Steuergeräten), die sogar im Stand im Milliamperebereich ständig an der Batterie rumlutschen: Sowas mag ein Blei-Akku absolut gar nicht! Das ruiniert ihn auf Dauer...
Also entspannen: Das Tagfahrlicht selbst ist weder für den Spritverbrauch, noch für die Batterie eine nenneswerte Belastung.
so long...
24 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von didisol
Na denn.. vielen Dank an das Forum!
Jetzt weiss ich, dass ich am besten zu Fuss gehe (wohl auch an den Wochenenden, wenn der Tiguan nicht beruflich genutzt wird und 150KM oder mehr gefahren wird)
Und alle meine Frage wurden "super" beantwortet!
LG
Das ist hier (leider) voll normal...
Auch ich habe lange nicht wahrhaben wollen, wie viele pubertierende Kinder schon Führerschein und Auto haben.Das Niveau hier (auch außerhalb dieses Themas) ist eben unterirdisch. 🙄
Hi,
bitte nicht über die Antworten wundern, wenn solche Fragen gestellt werden.
Dachte erst die Fragen wären ein Witz. Scheint doch Ernst zu sein.
Leider kann es auf solche Fragen keine anderen Antworten geben.
Viele Grüße
Zitat:
Original geschrieben von didisol
...
3. Lässt sich das (ja leider serienmäßige) Tagfahrlicht über den Lichtschalter oder irgendwie anders abschalten?
Müsste eigentlich funktionieren,
hierund dann unter "Tagfahrlicht nur in Lichtschalter-Stellung AUTO aktiv"
Zitat:
Original geschrieben von Graf-Leiningen
Hi,
bitte nicht über die Antworten wundern, wenn solche Fragen gestellt werden.
Dachte erst die Fragen wären ein Witz. Scheint doch Ernst zu sein.
Hallo, wenn man die Hintergründe betrachtet sind die Fragen gar nicht so witzig.
Zum Tagfahrlicht: Ist zwar als Bauteil gesetzlich vorgeschrieben, aber die Nutzung nicht, warum soll ich es also nicht ausschalten können, wenn ich mit 30 km/h durch die Stadt eiere? Kostet nur unnötig Energie und auf Kurzstrecken vor allem Batterieleistung. Zumindest dann, wenn die normalen Glühlampen vom Fahrlicht dazu genutzt werden.
Bereits vor Einführung des Tagfahrlichts bin im Überlandverkehr und auf Autobahnen immer mit Licht unterwegs gewesen und mir des Sicherheitsaspekts also durchaus bewusst.
Abbiegelicht siehe oben und zusätzlich: Als ich vorletztes Wochenende einen Tiguan probegefahren habe, des dieses Feature hatte, habe ich persönlich nicht wirklich den Eindruck bekommen besser in Kurven sehen zu können. Ich halte das für überflüssig.
Reifendruck - Kontrollsystem: In vielen Foren liest man über Probleme damit, außerdem halten die Sensoren wohl nur begrenzt. Will ich mir nicht unbedingt antun, Luftdruck wird bei jedem 2. tanken kontrolliert. Und wenn während der Fahrt ein Reifen den Geist aufgibt bezweifele ich, dass mich das System so früh warnt, dass ich noch einen kapitalen Schaden vermeiden kann.
Dies zum besseren Verständnis!
Gruß Didisol
Ähnliche Themen
Tagfahrlicht nutzt nicht die Hauptscheinwerfer, sondern separate Leuchten. Sonst würde VW es Dauerfahrlicht nennen.
Zitat:
Original geschrieben von boomer68
Tagfahrlicht nutzt nicht die Hauptscheinwerfer, sondern separate Leuchten. Sonst würde VW es Dauerfahrlicht nennen.
Danke für die Info!!
Kann mir jemand etwas genaueres sagen (Wattzahl zum Beispiel)
Hallo diddisol
Die Einsparungen an Batteriekapazität durch Abschalten von Beleuchtung
ist nicht effektiv. Der größte Verbraucher ist der Anlasser.
Eigentlich geht es ja um die Ladeleistung des Generators, wobei eine
Ladespannung von 14.4 Volt immer anliegt.
Bei dem beschriebenem Fahrzyklus wird durch die langsame Abschaltung
der diversen Steuergeräte der Akku ebenfalls belastet. Abhilfe schafft ein
Batterieladegerät das je nach Ladeleistung (Amp) alle drei bis sechs
Nächte den Akku wieder optimiert.
Gruß
suedwest
Ich habe noch das Dauerfahrlicht, und da sind meine Hauptscheinwerfer mit je 55W (?) permanent an. Also 110W Mehrverbrauch.
Ich habe einen 103kW Diesel. Selbst mit traumhaft angenommenem Wirkungsgrad müsste ich da 206kW aus dem Kraftstoff entnehmen, um diese Nennleistung in Bewegung umzuwandeln.
Also stecke ich da u.U. 206.000W in die Fortbewegung, verliere davon 103.000W an die Umwelt in Form von Wärme und stecke dann noch die irrwitzige hohe Leistung von 110W in die Dauerfahrlichter.🙄
Als Lichtmaschine habe ich ab Werk eine 140A LIMA drin, die das Laden der Batterie schon so gut wie im Leerlauf hinbekommt. Bei sowas um die 2000 rpm produziert die bei Bedarf schon deutlich über 1000 W und liefert damit viel mehr Strom, als die Batterie überhaupt verkraften könnte, weshalb da der Laderegler eingreifen muss.
Die 110W für mein Dauerfahrlicht juckt die nicht mal richtig...😎
Eher würde ich mir da Gedanken über andere Dinge machen, wie etwa den elektrischen Zuheizer, der schon mal bis zu 1000W (nicht verhandelbar, weil auch nicht abschaltbar, im gleichen Rahmen, wie etwa der Anlasser!) ziehen kann, oder auch andere Dinge, wie die Heckscheibenheizung, die zusammen mit dem Frischluftgebläse mit 25A abgesichert ist, und darüber potentiell 300W zieht (Eine Standheizung, die das Gebläse ohne laufenden Motor anwirft, verbietet sich da schon eigentlich von alleine...), oder etwa die Sitzheizung, die auch nicht ohne ist...😉
Und jetzt habe ich noch die alten Dauerfahrlichter. Bei den Tagfahrlichtern ist der Verbrauch noch deutlich weniger, und fällt wirklich unter "Dreckeffekt".
Und sogar, wenn meine Batterie langsam die Grätsche machen würde, wäre das Tagfahrlicht immer noch mein kleinstes Problem...
Da habe ich eher Bauchschmerzen wegen der wirklich kleinen Verbraucher, wie den elektronischen Helferlein (Steuergeräten), die sogar im Stand im Milliamperebereich ständig an der Batterie rumlutschen: Sowas mag ein Blei-Akku absolut gar nicht! Das ruiniert ihn auf Dauer...
Also entspannen: Das Tagfahrlicht selbst ist weder für den Spritverbrauch, noch für die Batterie eine nenneswerte Belastung.
so long...
Hallo,
danke für Eure Antworten, ich werde das ganze mal auf mich zukommen lassen und dann mal schauen wie ich klar komme.
Ist halt ne blöde Situation und so wie ich das sehe wird mir wohl nichts anderes übrig bleiben das gute Stück wie bisher auch den Golf spätestens jedes zweite Wochenende mal ans Ladegerät zu hängen.
Gruß aus Solingen