TIGUAN in Werkstatt nach 90Km !!!

VW Tiguan 1 (5N/5N2)

Hallo Jungs und Mädels,
Habe mich riesig gefreut als ich meinen neuen Tiguan am Freitag abholen konnte, ist ein silberner 2.0 TDI mit viel Extras so komm ichauf ein Preis von 44000,- €. Soweit so schön. Vom Hof lief alles perfekt, aber bereits nach 20 Km fingen der Wagen an zu Bocken, ichbeschreib das mal so, wisst ihr wenn ihr über die Drempel in Baustellen fahrt, so hörte sich das im Auto an, da meine Frau zu der Zeit fuhr sagte ich ihr sie soll doch bitte die Spur korrigieren, aber nichts ging, wenn man vom gas ging wurde es weniger beschleunigte man wurde das schaukeln immer stärker, dann war auch zwischendurch wo der wagen wieder nichts machte. Lange Rede kurzer Sinn , wir zurück zum Händler, der dortige Meister fuhrmit mir und es trat ne ganze Zeit nicht auf, ich dachte schon an Klasse vorführeffekt , das glaubt dir doch eh keiner, aber es trat doch auf dann, der Meister fuhr ab da nur noch im Schritttempo zurück. Erster Verdacht, Schraube an der Achse verloren, bestätigte sich jedoch nicht. So habe heute angerufen und VW sagt Gelenkwelle untersuchen, das war heute morgen seit dem nichts mehr gehört.

Die größte Frechheit fande ich jedoch noch , das man von VW nicht mal einen Leihwagen bekommt, obwohle es eindeutig ein Fehler des Herstellers ist, naja ich weiß nuns chon nach 90 km welches Fabrikat ich mir nie wieder kaufen werde, man lernt ja dazu.

Mfg

Ein enttäuschter Tiguan Fahrer (Oder doch nicht Fahrer)

37 Antworten

Ich glaube wir sind uns einig, daß so etwas bei jeder Automarke, jedem Motorrad, Fahrrad, Radio, MP3 Player usw passieren kann, finde ich zwar ärgerlich aber kein Problem. Doch dann gehts los, denn jetzt ist Service gefragt, ich erwarte dann auch ein Entschuldigung vom 🙂 sowie einen kostenlosen Leihwagen, das muß drin sein.

Zitat:

Original geschrieben von yyyves


Ich glaube wir sind uns einig, daß so etwas bei jeder Automarke, jedem Motorrad, Fahrrad, Radio, MP3 Player usw passieren kann, finde ich zwar ärgerlich aber kein Problem. Doch dann gehts los, denn jetzt ist Service gefragt, ich erwarte dann auch ein Entschuldigung vom 🙂 sowie einen kostenlosen Leihwagen, das muß drin sein.

Ganz meine Meinung, das ist Service und kann man für so eine Preis auch verlangen, aber Service geht auf Kosten der Händler, die von ihren Konzernen immer mehr drangsaliert werden mit Forderungen und Vorgaben.

Moin Moin peter m

Hallo Burk3,

also du schreibst das es lt. Auskunft des Meisters die Gelenkwelle war, wie sieht es denn inzwischen mit deiner Testerei aus, gibt es irgend etwas neues zu berichten...???

Gruß FerdiR

Zitat:

Original geschrieben von yyyves


Ich glaube wir sind uns einig, daß so etwas bei jeder Automarke, jedem Motorrad, Fahrrad, Radio, MP3 Player usw passieren kann, finde ich zwar ärgerlich aber kein Problem. Doch dann gehts los, denn jetzt ist Service gefragt, ich erwarte dann auch ein Entschuldigung vom 🙂 sowie einen kostenlosen Leihwagen, das muß drin sein.

Warum hinterher meckern.

Einfach ein wenig klüger sein und den kostenlosen Leihwagen im Kaufvertrag verankern. Funktioniert halt nur,wenn Kauf und Pflege im selben Betrieb läuft. Die Leute kaufen nach reichlich Preisvergleich beim Händler XY(ist dann 3 € billiger) und wundern sich,das der Händler vor Ort keinen Leihwagen bezahlen möchte. Wenn der Wagen dort gekauft wurde und der Händler den Leihwagen aus Kulanz kostenlos stellt,ist billig schnell teuer!!!

gruß
maku

Ähnliche Themen

Hallo ,
bei meinem Händler musste bei dem Vorführ -Tiguan am ersten Tag die Antriebswelle ausgetauscht werden !!
So nach der ersten Probfahrt.
Gruß Saharas

Hallo,
noch mal kurz, mein aktuelles Statement mit nun 600Km auf der Uhr.
Gelenkwelle getauscht bis jetzt keine weiteren Mängel festgestellt.

Mfg
burk

Zitat:

Original geschrieben von EOS123



Zitat:

Original geschrieben von charlybenetti


 
 
 
lieber eos123
einen MERCEDES-BENZ S-Klasse neu gekauft (geschäftlich) für 136'000 €, nach 2'200 km war Schluss Punkt Stillstand mitten in der Stadt🙁......Qualität😕
Gruss charlybenetti
 
nix anderes habe ich behauptet... teuer muss nicht gleich Qualität heißen. Noch einmal zur Erinnerung... KIA gibt für ein Auto das 20K Euro kostet 7 Jahre Garantie. Ob die Kiste nun was taugt oder nicht lass ich mal offen aber die Jungs stehen hinter Ihrem Produkt und halten nicht nach 2 Jahre die Hand auf :-))
 
mfg

 Hallo eos123

7 Jahre Garantie ist toll oder hört sich so an. Nicht alle wissen, das KIA scho vor vier Jahren in Konkurs geschlittert wäre, hätte da die zuständige Lobby und die Weltbank nicht tüchtig unter die Arme gegriffen (Kia Manager sollen sich nur melden, wenn dem nicht so war). Dazu kommt das Lohngefälle und der Stress am Arbeitsplatz, wo wir Europäer langsam auch was zu spüren bekommen (siehe verzweifelte Renault-Mitarbeiter oder im BMW-Werk schlecht bezahlte Kurzzeitbeschäftigte). Ich weiss, die Volkswagen-Mitarbeiter müssen im Ernst erkennen, dass die Zeit jetzt nach längeren Wochenarbeitszeiten zwingt. Aber es ist verständlich, das Liebgewonnenes nicht gerne abgegeben wird.

Zu Kia: wer wird wohl die Kasse füllen, wenn jedermann merkt, dass Kia auch  nur mit Wasser kocht ? Die Mitarbeiter? Der Kunde am dann minimen Zeitaufwand für Arbeiten am Auto oder gibts Kia überhaupt nicht mehr in einigen Jahren?  Ist dir auch aufgefallen, dass Kia Produkte immer teurer werden?

Toyota war mal Spitze in Zuverlässigkeit, scheiterte aber nun auch am Wunsch, schnell grösser werden und mehr produzieren zu wollen. Opel hat die Qualitätskrise hinter sich und muss wie Ford um Anerkennung am Markt kämpfen. VW hat ja auch aus der leidigen Lopez-Zeit lernen müssen. Einmal verlorene Kundschaft zurückzugewinnen ist dann die schwierigste Aufgabe überhaupt.

Dann ganz allgemein: ein neues Produkt muss gekauft werden, so  dass Gewinne oder mindestens kostenneutrale Verhältnisse geschaffen werden können und nicht erst nach 1 oder zwei Jahren. Und du weisst sicher, dass noch so seriöse und ausführliche Tests den Alltagsbetrieb nicht ersetzen können. Bei einem so komplexen Gerät wie einem Automobil, das bewegt wird, dann wieder steht, Hitze und Kälte, sowie Staub und andern Widrigkeiten ausgesetzt wird, da wird schon einiges abverlangt. Sehe ich dann die verschiedensten Nutzer mit ihren Eigenheiten, würde ich mich selbst als Hersteller hüten, ohne Kostenbeteiligung (siehe faire verlängerbare Werksgarantien) so lange Garantiezeiten zu offerieren.

Gute Fahrt wünscht dir charlybenetti

Zitat:

Original geschrieben von charlybenetti


 

Zitat:

Original geschrieben von charlybenetti



Zitat:

Original geschrieben von EOS123


 
 
nix anderes habe ich behauptet... teuer muss nicht gleich Qualität heißen. Noch einmal zur Erinnerung... KIA gibt für ein Auto das 20K Euro kostet 7 Jahre Garantie. Ob die Kiste nun was taugt oder nicht lass ich mal offen aber die Jungs stehen hinter Ihrem Produkt und halten nicht nach 2 Jahre die Hand auf :-))
 
mfg
 Hallo eos123
7 Jahre Garantie ist toll oder hört sich so an. Nicht alle wissen, das KIA scho vor vier Jahren in Konkurs geschlittert wäre, hätte da die zuständige Lobby und die Weltbank nicht tüchtig unter die Arme gegriffen (Kia Manager sollen sich nur melden, wenn dem nicht so war). Dazu kommt das Lohngefälle und der Stress am Arbeitsplatz, wo wir Europäer langsam auch was zu spüren bekommen (siehe verzweifelte Renault-Mitarbeiter oder im BMW-Werk schlecht bezahlte Kurzzeitbeschäftigte). Ich weiss, die Volkswagen-Mitarbeiter müssen im Ernst erkennen, dass die Zeit jetzt nach längeren Wochenarbeitszeiten zwingt. Aber es ist verständlich, das Liebgewonnenes nicht gerne abgegeben wird.
Zu Kia: wer wird wohl die Kasse füllen, wenn jedermann merkt, dass Kia auch  nur mit Wasser kocht ? Die Mitarbeiter? Der Kunde am dann minimen Zeitaufwand für Arbeiten am Auto oder gibts Kia überhaupt nicht mehr in einigen Jahren?  Ist dir auch aufgefallen, dass Kia Produkte immer teurer werden?
Toyota war mal Spitze in Zuverlässigkeit, scheiterte aber nun auch am Wunsch, schnell grösser werden und mehr produzieren zu wollen. Opel hat die Qualitätskrise hinter sich und muss wie Ford um Anerkennung am Markt kämpfen. VW hat ja auch aus der leidigen Lopez-Zeit lernen müssen. Einmal verlorene Kundschaft zurückzugewinnen ist dann die schwierigste Aufgabe überhaupt.
Dann ganz allgemein: ein neues Produkt muss gekauft werden, so  dass Gewinne oder mindestens kostenneutrale Verhältnisse geschaffen werden können und nicht erst nach 1 oder zwei Jahren. Und du weisst sicher, dass noch so seriöse und ausführliche Tests den Alltagsbetrieb nicht ersetzen können. Bei einem so komplexen Gerät wie einem Automobil, das bewegt wird, dann wieder steht, Hitze und Kälte, sowie Staub und andern Widrigkeiten ausgesetzt wird, da wird schon einiges abverlangt. Sehe ich dann die verschiedensten Nutzer mit ihren Eigenheiten, würde ich mich selbst als Hersteller hüten, ohne Kostenbeteiligung (siehe faire verlängerbare Werksgarantien) so lange Garantiezeiten zu offerieren.
Gute Fahrt wünscht dir charlybenetti
 

 Danke...das war endlich mal ein vernüftiges Statement!

Deine Antwort
Ähnliche Themen