Tiguan Dauerleerlauf Notstromgenerator
Hintergrund: In meinem Haus gibt es nur eine Ölheizung und die braucht bekanntlich Strom. Seit Ende der 90er verwendete ich meinen Golf 1,9 TDI im Bedarfsfall als Notstromlieferant. Das Auto stand in der Garage und lief im Leerlauf, Tor natürlich auf. Den Strom lieferte ein direkt an der Batterie angeklemmter DC/AC Wandler mit 1kW (max. 1,8kW). In unserem kleinen Dorf hatten wir schon ofter, auch über längere Zeit, Stromausfall und da bewährte sich diese Lösung.
Übrigens wurde der DC/AC Wandler in Verbindung mit einer Elektrokettensäge auch schon für kleinere Baumfällarbeiten eingesetzt.
Jetzt bin ich durch die Bedenken eines Bekannten verunsichert. Kann es dem 2,0 TDI Motor des Tiguan schaden, wenn er stundenlang nur im Leerlauf betrieben wird?
Beste Antwort im Thema
Du kommst vielleicht auf Ideen!!!
Es tut keinem Motor gut, wenn er nur im Leerlauf läuft!
Einen Auto-Motor als Ersatz für ein Notstrom-Aggregat zu nutzen, darauf wäre ich definitiv nie gekommen....🙂😕
Dafür gibt's spezielle Teile, z.B. von Honda, die produzieren 220V Wechselstrom, sorgen dafür, daß die Frequenz stabil bleibt und sind dafür ausgelegt!!! Und die sind definitiv billiger, als Dein Auto-Motor..,
Gruß
Nite_Fly
37 Antworten
Ich bin immer wieder verwundert welch geistige Tiefflieger sich in der Republik tummeln. Auto im Leerlauf stundenlang in der Garage laufen lassen als Stromerzeuger für die Heizung!
Erstens ist dieses Vorgehen illegal und kann ganz empfindliche Strafen nach sich ziehen...von der Einstellung desjenigen zur Umweltpolitischen Lage abgesehen.
Bin dafür den Thread zu schliessen....da dieses Vorgehen eindeutig gegen bestehendes Recht verstößt und somit ILLEGAL ist.
Zitat:
Original geschrieben von Sternthaler72
Ich bin immer wieder verwundert welch geistige Tiefflieger sich in der Republik tummeln. Auto im Leerlauf stundenlang in der Garage laufen lassen als Stromerzeuger für die Heizung!
Erstens ist dieses Vorgehen illegal und kann ganz empfindliche Strafen nach sich ziehen...von der Einstellung desjenigen zur Umweltpolitischen Lage abgesehen.
in dafür den Thread zu schliessen....da dieses Vorgehen eindeutig gegen bestehendes Recht verstößt und somit ILLEGAL ist.
Hast Du überhaupt nachgeschaut, wer den Thread erstellt hat, und ohne deine Worte hier nochmals zu wiederholen -
viel höher fliegst Du ja auch nicht.Denn hier gilt - wer hats erfunden, die Schweitzer.
Klaus
Aha dann nenn mal bitte den Paragrafen fällt Dir bestimmt nicht schwer als geistiger Überflieger 🙂
Zitat:
Original geschrieben von Sternthaler72
Ich bin immer wieder verwundert welch geistige Tiefflieger sich in der Republik tummeln. Auto im Leerlauf stundenlang in der Garage laufen lassen als Stromerzeuger für die Heizung!Erstens ist dieses Vorgehen illegal und kann ganz empfindliche Strafen nach sich ziehen...von der Einstellung desjenigen zur Umweltpolitischen Lage abgesehen.
Bin dafür den Thread zu schliessen....da dieses Vorgehen eindeutig gegen bestehendes Recht verstößt und somit ILLEGAL ist.
Hallo vmin,
da Du meinen Thread von 15:44 Uhr nicht verstanden hast, hilft es Dir erst recht nicht weiter, wenn ich es Dir nochmals erkläre. Der eine hat es 😁 der andere nicht 🙁 , und Du zählst wohl nicht zu den ersten - das hast Du ja schon öfters bewiesen. 😉
Klaus
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von vminn
Aha dann nenn mal bitte den Paragrafen fällt Dir bestimmt nicht schwer als geistiger Überflieger 🙂
Ich denk, du bist Anwalt... Aber du als geistiger U-Bahnfahrer kannst ja auch nicht alle Paragrafen im Kopf haben, gell.
Dieser Thread ist eine einzige Verarschung.
Es ist Zeit den Thread zu schließen. Danke für alle Beiträge, die sich ernsthaft mit meinem Problem beschäftigt haben.
Ich habe folgendes gelernt:
1. Man kann auch den Tiguan über längere Zeit im Leerlauf laufen lassen – das wurde mir zwischenzeitlich auch von VW bestätigt.
2. Die Lichtmaschine bringt im Leerlauf nur einen Teil ihrer Leistung. Es muss also sichergestellt werden, dass die Energiebilanz stimmt. Da der DC/AC-Wandler aber einen Entladeschutz für die Batterie hat, schaltet er rechtzeitig ab.
3. Moderne Notstromaggregate werden als Inverter oder Konverter angeboten. In beiden Fällen handelt es sich um Schaltregler wie bei meinem DC/AC-Wandler auch. Unterschiede bestehen eventuell in der Kurvenform, nicht aber in der Weitergabe von Spannungsspitzen.
Bei meiner Anfrage ging es nur darum, ob speziell der Tiguan, wie mein alter Golf, über längere Zeit im Leerlauf betrieben werden kann. Meine Lösung, mit der ich im Notfall die Heizung im Haus (nur die Heizung!) weiter betreiben kann, hat sich seit über 10 Jahren bei mehreren längeren Stromausfällen bewährt. Offenbar stimmt die Energiebilanz und der „Sinus“ ist auch gut genug.
Es war für mich nie die Frage Notstromaggregat oder DC/AC-Wandler. Trotzdem danke für die Anregungen.
Selbstverständlich darf ein PKW nicht mit Heizöl betrieben werden. Im Notfall ist mir das aber egal.
Außerdem versuche ich im Winter den Tank des Tiguan möglichst voll zu halten
Es geht mir auch nicht darum möglichst wirtschaftlich Strom zu erzeugen.
Noch mal vielen Dank allen, die sich ernsthaft mit meinem Problem auseinandergesetzt haben. Die letzten Beiträge bedauere ich sehr.
Matthias
Hier noch ein Bild meiner Anordnung. Hinter der Wand befindet sich eine Steckdose, von der aus im Notfall ein Verlängerungskabel zur Heizung verlegt werden muss.
Zitat:
Original geschrieben von ExUrsus
Meine Lösung, mit der ich im Notfall die Heizung im Haus (nur die Heizung!) weiter betreiben kann, hat sich seit über 10 Jahren bei mehreren längeren Stromausfällen bewährt. Offenbar stimmt die Energiebilanz und der „Sinus“ ist auch gut genug.
Wie kann man mit 1000Watt ein Haus heizen ??
Ein kleiner Heizlüfter verbraucht ja schon 2000 Watt.
Gruß
tiguan968
Er braucht den Strom, um die Steuerung seiner Ölheizung zu versorgen.
Ich würd's aber trotzdem nicht mit dem Auto realisieren... (2-Liter-Motor für nen 1000W Wandler: Das ist schon recht überdimensioniert) - Der Wirkungsgrad wäre unter aller Sau, zumal da die LiMa noch gar nicht richtig arbeiten kann, wie ExUrsus selbst schon erkannt hat.
Und daß es dem Automotor nichts ausmacht, wenn er stundenlang im Leerlauf läuft, glaube ich auch nicht.
Gruß
Nite_Fly
Zitat:
Original geschrieben von nite_fly
Er braucht den Strom, um die Steuerung seiner Ölheizung zu versorgen.
Ach so ist das gemeint. Für die Steuerung wird´s reichen.
Grüße aus Spanien
tiguan968
Bei der Steuerung bleibts ja nicht, es müssen Umwälz- und Ladepumpen auch versorgt werden etc. Aber trotzdem reicht die Leistung aus.
Wenn sich der Dauerleerlauf in Grenzen hält, dann gehts, aber auf sehr lange Zeit betrachtet würde es Probleme bereiten. Das schrieb ich ja schon. Mich wunderts, dass VW sich so äußert, denn das ist schon sehr gewagt.
Und mich wundert´s, daß jemand überhaupt auf so eine Idee kommt. Das Auto im Dauerbetrieb bei geöffneter Garage laufen zu lassen bedeutet ja auch, den Schlüssel stecken zu lassen. Allein der Gedanke lässt einem schon das Blut in den Adern gefrieren. Dann würd ich lieber mal ein paar Stunden auf´s Heizen verzichten oder den Stromanbieter wechseln😉
Der Stromanbieter kann da nicht wirklich was machen und die Idee ist ja eigentlich schlau, denn er macht sich Gedanken darüber wie er das Problem des Stromausfalls lösen kann. Du weißt doch garnicht, ob er evtl. nicht noch eine Einzäunung hat.