Tiguan bestellt, Lieferzeit

VW Tiguan 1 (5N/5N2)

Hallo Leute,
hat jemand Erfahrung ob die Selbstabholung in der Autostadt den Liefertermin negativ beeinflußt?
Gruß, Eddie

3977 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von hansebranse


So, die Auftragsbestätigung ist zwischenzeitlich eingetrudelt ... aber es steht kein Liefertermin drin.
- Das ist wahrscheinlich schlecht?! :-|

😉

Jo. So gings mir auch anfangs. D.h., dass noch keine Einplanung möglich ist.

Bei mir hat grade der 11. Wartemonat begonnen...😮

Bei mir hat grade der 11. Wartemonat begonnen...

Wow, Hut ab, dass nenn ich Durchhaltevermögen oder Fahreugüberzeugung.😰

Hallo,
UPS dann hab ich ja evtl. gerade Halbzeit. Warte jetzt ja erst 6 Mon.
Stehe immer noch bei 4 Quartal 2012

Zitat:

Original geschrieben von arthuritis


Jo. So gings mir auch anfangs. D.h., dass noch keine Einplanung möglich ist.

Bei mir hat grade der 11. Wartemonat begonnen...😮

Hattest Du bereits vor der Bestellung vom Händler die Info bekommen, dass es 11 Monate oder länger dauern wird?

Oder hat sich die Lieferzeit nach der Bestellung immer weiter verlängert? *schwitz

Hast Du die Konfiguration nach der Bestellung noch angepasst?

Ich befürchte nämlich, dass ich noch eine böse Überraschung erleben werde - weil die Prognose vom Händler zu optimistisch war.
Aber ich mache ihm keinen Vorwurf - was anderes hätte ich eh nicht hören wollen ;-)

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von hansebranse


Hattest Du bereits vor der Bestellung vom Händler die Info bekommen, dass es 11 Monate oder länger dauern wird?

Nein. Ca. ein halbes Jahr hieß es da.

Zitat:

Oder hat sich die Lieferzeit nach der Bestellung immer weiter verlängert? *schwitz

In der ersten AB stand schon 3. Qu. 2012

Zitat:

Hast Du die Konfiguration nach der Bestellung noch angepasst?

Ja. Aber relativ kurz nach Bestellung.

Schon möglich, dass ich ohne Nachbestellung noch nach vorn gerutscht wäre aber wer weiß das schon. Letzten Endes habe ich den Termin von Anfang an akzeptiert und so ist das für mich ärgerlich aber ok. Was hätte es für einen Sinn, wenn ich mir deswegen ein Auto zusammenstelle, was ich nicht will? Wegen vlt. einem halben Jahr bei Fahrzeit von 4-8 Jahren? Keinen.

So melde mich aus dem Wartezimmer ab. Gestern hab ich unseren S&S 2,0 TSI mit 210PS und DSG abgeholt. Der Wagen hat so ziemlich alles, was die Ausstattungsliste hergab, ausser der Standheizung und AHK. Gestern 650 km von WOB nach Hause geschlichten (mehr als 140 wollte ich ihm während der Einfahrphase nicht zumuten.)...und den ersten Schaden hat er auch schon🙄: in höhe Frankfurt auf der A5 hat mir der Vordermann einen Stein auf die Scheibe gezimmert, so dass diese gerissen ist. Also gleich 'ne neue Scheibe bestellt (zahlt ja die Teilkasko).

Anbei ein paar Impressionen.

Tschüß und allen Wartenden viel Geduld.

Img-0161
Img-0162
Img-0163
+2

ersmal glückwunsch zum tiger!
hast du schon ein bißchen mit dem keyless access rumgespielt? wie ist dein eindruck davon?

gruß
yo-yoki

Zitat:

Original geschrieben von knolfi


So melde mich aus dem Wartezimmer ab. Gestern hab ich unseren S&S 2,0 TSI mit 210PS und DSG abgeholt. Der Wagen hat so ziemlich alles, was die Ausstattungsliste hergab, ausser der Standheizung und AHK. Gestern 650 km von WOB nach Hause geschlichten (mehr als 140 wollte ich ihm während der Einfahrphase nicht zumuten.)...und den ersten Schaden hat er auch schon🙄: in höhe Frankfurt auf der A5 hat mir der Vordermann einen Stein auf die Scheibe gezimmert, so dass diese gerissen ist. Also gleich 'ne neue Scheibe bestellt (zahlt ja die Teilkasko).

Anbei ein paar Impressionen.

Tschüß und allen Wartenden viel Geduld.

Ist anders als im Touareg. Beim Touareg muss man einmal drücken (dabei Bremse treten) und der Motor springt an, dafür zweimal drücken um den Wagen abzustellen (einmal drücken: Motor aus, zweites Mal drücken: Zündung aus).

Beim Tiguan muss man zweimal drücken um den Motor zu starten, dafür nur einmal um die Zündung auszumachen.

Beim Touareg kann man auch mit dem Schlüssel starten, beim Tiguan geht das nicht.

Zitat:

Original geschrieben von hansebranse



Zitat:

Original geschrieben von Triumph BGH 125


Daß VW da nachträglich Änderungen zulässt, ist eine feine Sache. Doch daß das nicht beliebig ausdehnbar ist, dürfte ja jetzt auch klar sein...
Es ist doch schon ein Luxus, wie individuell man so ein Auto heute überhaupt zusammenstellen kann!
Es gibt sehr viel teurere Autos, bei denen das gar nicht geht, oder der Preis dann gleich 6-Stellig ausfällt...!
Also nehmt Euch doch bitte noch eine Woche Zeit, und überlegt Euch nochmal alles, bevor Ihr Eure Unterschrift auf das Papier setzt. Das macht wirklich vielen Menschen das Leben deutlich leichter... (einschließlich Euch selbst!)
Ich bin unendlich dankbar, dass sich VW dazu herablässt, mir ein Auto nach meinen Wünschen zu bauen.
Und ich entschuldige mich schonmal im Voraus für die Umstände, die ich einigen Mitarbeitern mache.

Geht's noch! Es ist heute unumgänglich auf die individuellen Wünsche der Kunden einzugehen, um Absatzzahlen und Marktanteile zu halten ... und somit Arbeitsplätze zu sichern. Oder warum sonst wird jede noch so kleine Nische mit einem Modell bzw. einer Modellvariante gefüllt.
Scheinbar ist das bei einigen Mitarbeitern noch nicht angekommen?!

Schade!

Da macht sich jemand die Mühe und veranschaulicht verständlich und richtig die Problematik warum nach Unterschrift ab einem bestimmten Zeitpunkt nichts mehr geht ...und dann so ein unqualifizierter Kommentar!

Lesen und auch verstehen ist schon schwer! Leider!

Von einem erwachsenen mündigen Kunden kann man aber schon verlangen das er sich VORHER Überlegt was er Unterschreibt?

By the way

Versuch mal deinen Toyota individuell zu bestellen! ( da gibt es keine großen Möglichkeiten) Viel Spass!

Zitat:

Original geschrieben von miraul


Schade!
Da macht sich jemand die Mühe und veranschaulicht verständlich und richtig die Problematik warum nach Unterschrift ab einem bestimmten Zeitpunkt nichts mehr geht ...und dann so ein unqualifizierter Kommentar!
Lesen und auch verstehen ist schon schwer! Leider!
Von einem erwachsenen mündigen Kunden kann man aber schon verlangen das er sich VORHER Überlegt was er Unterschreibt?
By the way
Versuch mal deinen Toyota individuell zu bestellen! ( da gibt es keine großen Möglichkeiten) Viel Spass!

Ja, da wird sehr plastisch erklärt, warum späte Änderungswünsche nicht mehr möglich sind ... und es wird der Eindruck vermittelt, dass da nichts dran zu ändern ist - quasi ein Naturgesetz.

Keiner hinterfragt den Bericht bzw. die Dokumentation (die vermutlich im Fernsehen lief).

Zwischenzeitlich wurde schon von 'Triumph BGH 125' darauf hingewiesen, dass 'on demand' und 'just in time' entwickelt wurde, um Lagerkosten zu senken und damit - wahlweise - die Fahrzeuge günstiger anbieten oder den Gewinn maximieren zu können.

Angezweifelt werden darf, dass das gelingt. Vermutlich werden - zumindest zum Teil - die Lagerhaltungskosten nur an die Zulieferer 'out-ge-sourced' und von denen wieder auf die Teilekosten aufgeschlagen. Auch bringen kurzfristig individuell zusammengestellte Lieferungen (siehe Beitrag von arthuritis) höhere Kosten mit sich, die einzukalkulieren sind.

Würden die Autohersteller stattdessen ein geringes Kontingent an Bauteilen nahe der Produktion lagern, könnten Kundenwünsche (noch) kurzfristiger umgesetzt werden. Im Computerzeitalter würde sich der Aufwand dadurch kaum erhöhen. In Flughäfen schaffen es Gepäcksortiermaschinen auch in kürzester Zeit unzählige Teile an die gewünschte Stelle zu transportieren - ohne das Herrscharen an Bedienern dazu benötigt werden.

Mag ja sein, dass Toyota weniger Individualisierungsmöglichkeiten bietet - vllt. sind deren Absatzzahlen (in Deutschland) deshalb auch nicht so hoch. Außerdem will VW bestimmt nicht mit Toyota gleichgestellt werden.

Und, ich kann mir gut vorstellen, dass es trotz reiflicher Vorüberlegungen bei bis zu 11 Monaten Lieferzeit dazu kommen kann, dass Konfigurationen geändert werden möchten.

Dass auch große Hersteller durch Überheblichkeit in Bedrängnis geraten können, ist am Beispiel Nokia belegt. Die haben den Smartphone-Trend verpasst. Genauso, wie VW den DSG-Trend.

Im Grunde will ich ja nur das Beste für VW ... und die deshalb motivieren, mehr zu tun.

Und verlangen kann - nach meiner Überzeugung - der Hersteller/ Verkäufer vom Kunden nur, dass der die mangelfreie Ware fristgerecht bezahlt. Mehr nicht.

Die Logistik mit Just in Time, diversen Zulieferern und den daraus resultierenden Vor- und Nachteilen mal außen vor. Wenn ein Großteil der Kunden länger warten muss als ein Zyklus bis zu "Produktänderungen" lang ist, sprich sich Ausstattungsdetails, -umfang bzw. -pakete im Konfigurator ändern, dann ist es doch irgendwo auch nachvollziehbar das Um- oder Nachkonfiguriert wird. Beispiel R-Line...

Wer das eine will, muss das andere mögen. Das betrifft sowohl VW, als auch den Kunden. Die Lieferschwierigkeiten bei DSG's, welche die lange Wartezeit oft ausmachen sind ja nun auch hinlänglich bekannt und haben eher wenig mit Lagerhaltungskosten und "moderner" Logistik zu tun. Da muss sich VW durchaus Kritik gefallen lassen.
Unschön finde ich den Umgang von VW mit dieser Problematik. Eine Handschalterprämie "belohnt" den Kunden der kein DSG benötigt (ja manche sind auf ein DSG angewiesen...), entschädigt jedoch nicht den der derartige Lieferzeiten auf sich nimmt. Von "freundlichen" Mitarbeitern am Telefon bei Nachfragen zum Liefertermin mal ganz abgesehen.
Wie würde jetzt der Vergleich zu Toyota lauten? 😉

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von knolfi


Ist anders als im Touareg. Beim Touareg muss man einmal drücken (dabei Bremse treten) und der Motor springt an, dafür zweimal drücken um den Wagen abzustellen (einmal drücken: Motor aus, zweites Mal drücken: Zündung aus).

Beim Tiguan muss man zweimal drücken um den Motor zu starten, dafür nur einmal um die Zündung auszumachen.

Beim Touareg kann man auch mit dem Schlüssel starten, beim Tiguan geht das nicht.

also ich muß bei getretener Kupplung nur 1x drücken um den Motor zu starten!!!

Und auch nur einmal um Zündung und Motor auszuschalten!!!

1x drücken ohne Kupplung schaltet nur die Zündung ein.

MFG
Gente

Was soll das Ganze eigentlich?
VW bestellt die Teile so rechtzeitig, oder kurz vor der Produktion bei den Zulieferern, daß die rechtzeitig zum Bau des Fahrzeugs zuverlässig am Band sind, und so gut wie keine Lagerhaltungskosten (Mehrkosten für den Kunden) verursachen.
Daß es beim DSG Lieferschwierigkeiten gibt, ist mittlerweile ja bekannt. Doch VW kann da auch nicht von heute auf morgen den Lieferanten wechseln, denn der Bäcker um die Ecke baut diese Dinger einfach nicht so, wie VW die haben will!

Und wenn jemand 11 Monate Lieferzeit hat, kann er ja ca. 10 Monate lang immer wieder umbestellen, bis alleine sein Anblick im Autohaus für Selbstmordgedanken beim Verkäufer sorgt. Doch sobald die Bestellungen für die Produktion raus sind, ist Schicht im Schacht! Das wäre nur in dem Fall noch akzeptabel, wenn der Kunde die für ihn unnötig produzierten Teile auch abnimmt, auch, wenn sie nicht eingebaut wurden.
Frage mich manchmal, wo manche hier leben, und wo sie arbeiten!
Übersetzt doch solche unsinnigen Forderungen mal in Euer Geschäft, und denkt mal darüber nach, wie das dann bei Euch laufen würde, und Ihr dabei noch ein positives Ergebnis ausweisen könntet...

Doch ich stelle mittlerweile fest, daß immer mehr Firmen auch ihren Mitarbeitern, die lediglich in der Produktion oder im Service tätig sind, Fortbildungsmaßnahmen in BWL aufs Auge drücken, um auch denen zu verdeutlichen, wo die Kosten in so einem Unternehmen hängenbleiben, was Lagerkosten sind, und unverrechnete Leistungen, und warum sowas das Unternehmen gefährdet...

so long...

Zitat:

Original geschrieben von Triumph BGH 125


Frage mich manchmal, wo [...] sie arbeiten!

Als Dienstleister - in einer Branche, in der kurzfristige und mitunter gravierende Änderungen zum täglichen Geschäft gehören.

Und wenn ich darauf nicht rechtzeitig reagieren kann ... macht's wer anders.

Dann kann ich lamentieren, dass der Kunde kein Verständnis für meine Zwänge hatte - interessiert den aber wenig.

Wenn ich den Blick über unsere (ehemaligen) Mitbewerber schweifen lasse, wird offensichtlich, dass die nicht mehr dabei sind, die zu unflexibel waren. In dieser Welt leben wir. Ich find's vermessen, zu verlangen, dass die sich ändert und an mich anpasst ... wird sie auch nicht.

Wenn ich lese ...

Zitat:

Original geschrieben von Triumph BGH 125


Das macht wirklich vielen Menschen das Leben deutlich leichter...

... habe ich den Eindruck, dass bei manchen - was nicht für Dich gelten muss - die Motivation eher dahingeht, sich nicht bemühen zu müssen oder früh nach hause zu kommen ... als den eigenen Arbeitsplatz bis zur Rente zu sichern.

Siehe hierzu z. B.:

Zitat:

Original geschrieben von vw42


Von "freundlichen" Mitarbeitern am Telefon bei Nachfragen zum Liefertermin mal ganz abgesehen.

Wie schon gesagt, dass Auto überzeugt - weshalb ich trotz (der mir bekannten) Lieferzeit eins bestellt habe.

Und ich als Kunde darf mir Kritik erlauben, weil ich meine, bei VW hätte mehr gehen können (DSG) und kann mehr gehen (z. B. kein Liefertermin in der Auftragsbestätigung angegeben).

Moin moin

Ersteinmal an Knolfi, herzlichen Glückwunsch zum neuen Tiguan. Der sieht sehr gut aus.
Aber ich verabschiede mich auch aus dem Wartezimmer. Meiner wurde mir am 05.07.12
auch übergeben. Ich bin wirklich begeistert. Der Neue ist leiser als mein alter Tiguan und
er fährt sich sehr angenehm.

Deine Antwort
Ähnliche Themen