Tiguan 130kw DSG (DQ500) gebraucht kaufen ?
Hallo zusammen,
ich interessiere mich derzeit für einen gebrauchten Tiguan.
Wir würden eine Garantieverlängerung auf 4 Jahre mit abschliessen.
EZ 04/2013 - 52.000km - 30.000€
Ausstattung und Preis sind m.E. ok. Was mich jedoch etwas nachdenklich macht ist die doch schon recht hohe Laufleistung.
Wir würden diesen Tiguan dann gerne 4-5 Jahre fahren.
Bei 22.000 km im Jahr wären wir nach 5 Jahren bei ca. 140.000km.
Gibt es Langzeitferfahrungen mit dem DQ500 ?
Wie standfest ist dieses Getriebe ?
Danke im Voraus
LG Martin
Beste Antwort im Thema
Das DQ 500 wurde von VW für den Transporter und den T5 entwickelt und ist für bis zu 600 Nm Drehmoment ausgelegt. Beim 177-PS- Motor beträgt das Drehmoment 380 Nm, wenn ich mich nicht irre.
Seit einigen Jahren wird das DQ 500 im Tiguan eingesetzt, wo es im unteren Bereich seiner Möglichkeiten beansprucht wird. Da sollte es schon einige Jahre und Kilometer halten, denke ich.
Natürlich gibt es auch hier Ausfälle, wie bei jedem techn. Produkt, aber die Regel ist das sicher nicht.
Die Irritationen kamen von den anderen DSG, 200 und 250 heißen sie, glaube ich.
Soweit ich weiß, werden im Passat und im Yeti nicht die DQ 500 verbaut, sondern der nächst kleinere Typ, der dann aber immer noch innerhalb seines nominellen Leistungsvermögens arbeitet.
Das ist mein Kenntnisstand und er erhebt kein Anspruch auf die totale Weisheit.
Siehe auch hier: http://...-kolloquium.rwth-aachen.de/.../C4.1_Gr%C3%B6hlich.pdf Das Drehmoment ist hier noch bei 550 Nm angegeben, soll inzwischen auf 600 abgehoben worden sein.
Gruß Werner-Peter
15 Antworten
Der "Experte" aus Wolfsburg war schon da, er hat die Geräusche gehört und hat gesagt, er könne keinen Reparaturvorschlag machen. Das liege an den Fertigungstoleranzen, der eine klappert eben mehr, der andere weniger. Aber er wollte die Feststellung der Geräusche in sein Protokoll aufnehmen.
Auch er hat meine Aussagen zur stoßartigen Gasannahme schlicht weg ignoriert. Versteh ich nicht, muss ich aber auch nicht. Jedem technisch versierten Menschen muß doch klar sein, dass wenn ich nur ruckartig anfahren kann, dass dadurch das Klappern durch den schlagartigen Kraftschluß verstärkt werden muss.
Wenn ich die Kupplung extrem schleifen lasse um den "Gas-Hieb" auszugleichen, ist das Klappern auch schwächer. Aber so kann man ja auf Dauer nicht fahren, das hält die Kupplung nicht lange aus und es hört sich auch an, wie bei einem Fahrschüler in der ersten Stunde.
Ich habe auch schon ein Vergleichsfahrzeug gefahren. Der hat zwar auch ein bißchen geklappert, aber nur wenn ich es extrem provoziert habe, und dann auch nicht so laut wie meiner. Bei meinem muß ich es nicht provozieren, sondern kann es noch nicht mal vermeiden (außer mit extrem schleifender Kupplung s.o).
Die Wandlungsabsicht wurde schon erklärt und jetzt wird auf die Antwort vom Werk gewartet.