Tiere im Fahrzeug - wie sichert Ihr diese?
Hallo zusammen!
Da ich privat aktuell auf das Thema aufmerksam gemacht wurde, stelle ich das mal hier zur Diskussion:
Wie sichert Ihr eure Lieblinge im Auto auf kurzen und langen Fahrten?
Benutzt Ihr Transportboxen, Laderaumgitter, Netze, gar nichts?
Zur Anregung mal ein Artikel des ADAC zum Thema:
Zitat:
Quelle: ADAC-Website
Tiere im Auto
Tiere im Auto sichern - Transportboxen sind der beste Schutz.Wer ein Tier im Auto transportiert, riskiert unter Umständen Gesundheit und sogar das Leben von Mensch und Tier. Und zwar dann, wenn es zu einem Unfall kommt und das Tier nicht entsprechend gesichert ist. Nach Erfahrungen des ADAC sind tatsächlich die wenigsten der meist vierbeinigen Freunde im Wagen gut gesichert. Ein Crash-Versuch, den der ADAC, der TÜV Bayern Sachsen und der Fernsehsender Pro Sieben gemeinsam durchgeführt haben, zeigt, wie groß die Gefahr hierbei für Mensch und Tier sein kann.
Bei dem Crash-Versuch prallte ein Pkw mit 50 km/h gegen ein starres Hindernis. Auf beiden Vordersitzen saßen angeschnallte Dummys. Auf der Rückbank befand sich ein ungesicherter großer Hunde-Dummy mit 32 Kilogramm Gewicht, auf der Kofferraum-Abdeckung lag ein weiterer, zirka sechs Kilogramm schwerer Hunde-Dummy. Bei dem Aufprall wurde der kleine Hunde-Dummy an die Windschutzscheibe geschleudert, ein echter Hund wäre tödlich verletzt worden. Der schwerere Hunde-Dummy wurde ebenfalls "getötet", als er plötzlich mit dem Dreißigfachen seines Gewichts gegen die Rückenlehne des Fahrersitzes prallte und diesen schwer beschädigte. Fahrer und Beifahrer hätten dadurch höchstwahrscheinlich stärkere Verletzungen erlitten.Fazit: Tiere sollten bei Fahrten im Auto richtig gesichert werden. In der Praxis zeigt sich, dass Schutzdecken zumindest bei stärkeren Kollisionen weder Insassen noch Tier schützen, und dass Hunde-Sicherheitsgurte zwar die Menschen, aber weniger gut den Vierbeiner schonen. Das gilt im wesentlichen auch für Trennnetze oder -gitter, die den großen Laderaum in Kombi-Limousinen abschotten sollen.
Am geeignetsten für einen wirksamen Schutz von Mensch und Tier sind spezielle Tier-Transportboxen. Diese bestehen aus Kunststoff und sind in vielerlei Größen erhältlich. Sie sollten nicht zu groß ausfallen, um das "Höhlengefühl" und damit das Wohlbefinden des Tiers zu verstärken. Zu diesem Gefühl trägt auch bei, wenn man die Box samt Tier möglichst dunkel abstellt, zum Beispiel im Fußraum hinter dem Beifahrersitz oder bei Schrägheck-Limousinen im Kofferraum (dabei aber unbedingt die Hutablage entfernen).Im Laderaum von Kombi-Limousinen sollten die Boxen immer quer direkt hinter den Rücksitzlehnen untergebracht und fixiert werden. Wenn nur auf der Rückbank Platz ist (etwa bei Stufenhecklimousinen mit abgetrenntem Kofferabteil), dann sollte man die Box dort ebenfalls querstehend abstellen und so gut wie möglich gegen Rutschen absichern. Durch die Querposition wird der Stoß auf das Tier bei einem eventuellen Aufprall gleichmäßiger verteilt. Wichtig ist, das Tier allmählich so an die Box zu gewöhnen, dass es diese akzeptiert und sich gern darin aufhält, zum Beispiel, indem man die Box zu Hause frühzeitig als Schlafgelegenheit für den Vierbeiner benützt.
So, nun seid Ihr dran 😉
41 Antworten
Normalerweise sind unsere Hunde entweder in einer stabilen Box (nicht so´ne Flybox aus Kunststoff, obwohl die vielleicht auch reicht), oder im Anhänger.
Wir haben einen 2-Box-Anhänger von WT, ich denke, sicherer geht´s nicht.
Im Wohnmobil haben wir leider noch keine bessere Möglichkeit, als daß die Hunde dann unter dem Tisch zwischen den Sitzbänken liegen, aber evtl. kommt nächstes Jahr eine AHK dran, damit wir auch im Urlaub die Hunde im Hänger transportieren...
Gruß, Jens
Hi
Inzwischen haben wir 4 Katzen, aber Transport-Erfahrung(zum TA) hab ich selber nur mit zweien von denen.
Jede Katze in ihre eigene Transportbox und dann eine davon quer hinter den Beifahrersitz und die andere längs in den Beifahrer-Fußraum.
Die Boxen waren damit doch ziemlich gut "verkeilt" in meinem Corsa B und die Katzen selber hatten auch nochmal jede eine Decke in der Box.(Aber mehr zum beruhigen als zum polstern.)
Gruß
Crosskarotte
garnicht, leider...
Da das Tier zu, öhm, 'umfangreich' ist, um in den Kofferraum zu hüpfen...
Da hätte ich dann für den Toyota ein Netz...
Zitat:
Original geschrieben von Stefan Payne
Da das Tier zu, öhm, 'umfangreich' ist, um in den Kofferraum zu hüpfen...
Darf man fragen, was für einen Grizzly du da beförderst? 😉 🙂
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Crosskarotte
Darf man fragen, was für einen Grizzly du da beförderst? 😉 🙂
Einen übergewichtigen Bernersennen...
Zitat:
Original geschrieben von Stefan Payne
Einen übergewichtigen Bernersennen...
Na, das sind doch hübsche Geschöpfe 🙂
Auch diese wollen (müssen) manchmal transportiert werden.
Zitat:
Original geschrieben von LUPF
Na, das sind doch hübsche Geschöpfe 🙂
Auch diese wollen (müssen) manchmal transportiert werden.
1. ja, im Prinzip hast du Recht 😉
Nur solte man einen Hund wie einen Hund behandeln und nicht allzusehr verwöhnen, besonders aber sollte man mit der Ernährung aufpassen und denen nicht jeden Tag was vom Essenstisch geben (z.B. Leber, ein Schnitzel usw)...
Ebenso sollte aufs Leberwurstbrot am Abend verzichtet werden, dann kann der Hund auch bis ins hohe Alter gesund sein und hat auch nicht mehr Rückenprobleme als nötig tun...
2. richtig, aber wenns das Tier nur knapp aus eigener Kraft ins Auto schafft, dann ists 'etwas' unschön, besonders wenns Tier meist am hecheln ist, wenns im Auto ist...
Im großen Wagen im Käfig.
Im Corsa, um mal kurz in den Wald zu fahren entweder auf der Rücksitzbank oder im Fußraum von Beifahrer.
Zitat:
Original geschrieben von Corsa_B_driver
Im großen Wagen im Käfig.
Im Corsa, um mal kurz in den Wald zu fahren entweder auf der Rücksitzbank oder im Fußraum von Beifahrer.
Von welcher Tierart reden wir hier? Wahrscheinlich ein Hund? Wenn ja: wie groß ist er denn?
Ich transportiere meinen Hund (Foxterrier, 9 kg) im Kofferraum meines Omega B Caravan mit einem Laufgeschirr über Leine an einer Öse gesichert (damit er beim Öffnen der Kofferraumklappe nicht gleich raushüpft, wenn er mal wieder nicht auf Kommandos hören will...) und habe zusätzlich ein Trenn-Netz installiert.
Wenn der Kofferraum im Urlaub voll ist, kommt der Hund in den Beifahrer-Fußraum, ebenfalls mit Laufgeschirr und Leine gesichert.
Wir transportieren unsere beiden Hunde im Kofferraum. Zur Zeit noch "ungesichert"
Da unsere Hunde im Kofferraum liegen, können sie den Passagieren nicht gefährlich werden.
Es handelt sich dabei um zwei Australian Shepherts (20kg je Hund).
Da dies allerdings nicht das Wahre ist, kommt ab nächstem Monat ein passendes Gitter. Von dem hier
*edit* vorher hatten wir eine Metall-Transportkiste. Die erwies sich allerdings auf Dauer als unpraktisch und zu klein und wurde deswegen ersatzlos herausgenommen.
Zitat:
Original geschrieben von querys
Wir transportieren unsere beiden Hunde im Kofferraum. Zur Zeit noch "ungesichert"
Da unsere Hunde im Kofferraum liegen, können sie den Passagieren nicht gefährlich werden.
Es handelt sich dabei um zwei Australian Shepherts (20kg je Hund).
Meiner Meinung nach Käse! Bei Unfällen können diese auch durch die geschlossene Rücksitzbank zu Wahnsinnsgeschossen werden. Zumindest hab ich das der Presse so entnommen.
Meine Katze wird im Transportkorb auf dem Beifahrersitz angeschnallt.
Zitat:
Original geschrieben von HeikoHamm
......Bei Unfällen können diese auch durch die geschlossene Rücksitzbank zu Wahnsinnsgeschossen werden. Zumindest hab ich das der Presse so entnommen......
Prinzipiell richtig. Der ADAC hatte mal mit verschiedenen Fahrzeugen (alles Pkw mit umklappbaren Rückbänken) Test durchgeführt, bei denen ein 18kg schwerer Quader lose im Kofferraum platziert wurde. Beim Crash schlug das Teil die Rücksitzlehnen nach vorne um und prallte noch gegen die Vordersitzlehnen!