tieferlegung und reifen

Opel Omega B

hallo

ich muss euch nochmal stören.

es wird nun hoffe bald wärmer und da wollte ich mal bissel was machen. das andere funtioniert ja nun wieder ohne probleme.
und zwar habe ich für den sommer rod/ aluett felgen mit reifen 225/45R17 und da ich ja laut fahrzeugnummer die sportvariante habe schließt sich nun meine frage bis wieviel ich, wenn möglich andere federn verbauen kann ohne stoßdämpfer zu wechseln. uns schwebt vor zwischen 30-40 mm vorn und hinten.
was ist da machbar ohne weitere änderungen zu machen

danke

Beste Antwort im Thema

Anders gefragt, schadet es deinen Alufelgen wenn sie an die Stahlnabe geschraubt werden ?

49 weitere Antworten
49 Antworten

Die H&R Federn sind recht straff abgestimmt ,da leidet der Komfort schon etwas .
Die Eibach sind recht komfortabel und bieten fast Serienkomfort bei kleinen Unebenheiten .
Erst bei tieferem eintauchen werden sie dann strammer .

Kann man im Alltag problemlos fahren ,mit 35mm tieferlegung auch noch Parkhaus fähig

Meiner hat die Spurplatten mit doppelten Bolzen. Heißt die Spurplatten werden mit den dafür benötigten Bolzen an die Nabe geschraubt und das Rad dann mit den originalen Opel Omega Radbolzen an die Spurplatten. Nichts mit längeren Radbolzen, die gibt es aber auch. Also jeder wie er will.
Achso, ich fahre im Sommer meine Maxxus noch runter, im Winter habe ich (neue) runderneuerte drauf. Und die nächsten Sommerreifen werden auch runderneuerte, muß keiner nachmachen, ich mache ja auch nicht allles von anderen nach.

Zitat:

Original geschrieben von Thombeat


Die H&R Federn sind recht straff abgestimmt ,da leidet der Komfort schon etwas .
Die Eibach sind recht komfortabel und bieten fast Serienkomfort bei kleinen Unebenheiten .
Erst bei tieferem eintauchen werden sie dann strammer .

Kann man im Alltag problemlos fahren ,mit 35mm tieferlegung auch noch Parkhaus fähig

Klingt ja gut, aber 35mm klingt so viel 😁 Schaut das denn noch human aus mit dem Standard 17Zoll Alus?

@Mandel

Wie heißen die denn genau? Klingt ja nicht schlecht.

Sieht genau so aus.
http://www.ebay.de/.../190797141738?...

Ähnliche Themen

Ich hab die Irmscher Federn drin, mit Bilstein B4 Dämpfern. Da ich ein Kind hab, wollte ich es etwas straffer, aber mit genug Restkomfort. Ich finde das passt gut. Spurplatten hinten kommen auch noch. Schwanke noch zwischen 20 und 30mm pro Seite. Wie es aussieht, siehst im Profil bei mir. Da isser auf 17 Zoll Twinspoke mit Tieferlegung abgelichtet...

Gruß Lars

Cool, und bezahlbar!

Aber haben die ne ABE mit 30mm pro Seite?

M.W. TÜV-Gutachten mit Abnahme...

Gruß Lars

Na dann kommen ja wieder 50€ druff 🙂 Aber ok, geht ja immernoch.

Deiner sieht gut aus Lars, mein Caravan mit Twinspoke sah aus wie ein Buggy 😁 vor allem hinten. Ich glaub aber ich lass das aber erstmal mit der Tieferlegung. Federn inkl Einbau rechne ich mal um die 400€ und die lass ich atm doch lieber in meinem Reparatursparschwein 😁

Zitat:

Original geschrieben von affengott


Cool, und bezahlbar!

Aber haben die ne ABE mit 30mm pro Seite?

----------------------------

Bis ET 8 ist erlaubt, meine Felgen haben ET 39 dann die 30 mm Spurplatte macht ET 9. Somit zumindest nicht verboten. ABE oder so was müßte man anfragen, bei H&R kann man die aber wohl auch online ausdrucken.
Meine sind NoName und damit "schwarz", nehme ich zum TÜV runter und nach der Prüfung wieder drauf.

Bilder von Eibach Federn am B Caravan mit 17 Zoll habe ich auf der HP
unter Omega B Caravan

Bei den Spurplatten gibts bei den Markenherstellern meist bis ET 7 Gutachten ich habe auch schon ET -7 geschafft allerdings mit etwas ziehen

Man man geht hier ja schlag auf schlag 🙂

Thombeat, die Tieferlegung sieht gut aus - obwohl ich den VFL mit diesen Alus und in DEM grün gar nich mag 😉 - aber die Spurverbreiterung bei der Aufnahme von hinten ist schon heftig. War da die 30mm/Seite verbaut?

Ich schau grad mal nach 20mm/Seite. Ob man nun das H&R SV System nimmt, wie bei Mandel, oder welche mit längeren Schrauben...macht das einen Unterschied? Und ist es besser Spurplatten aus Alu zu nehmen oder Edelstahl? Dachte Alu nimmt nen Schaden wenn es mit anderen Metallen verbunden wird.

Verwirrte Grüße 🙂

Anders gefragt, schadet es deinen Alufelgen wenn sie an die Stahlnabe geschraubt werden ?

wenns über 20-25mm geht würde ich keine Durchschraub Platten mehr verwenden
dann nur anschraubbare wie Mandel auch hat
Beim Evo sind glaube ich jetzt 40 mm pro Seite drauf

Ich habe eigentlich überall Alu drauf ,die schmodern nicht so an
am besten immer etwas Keramik oder Kupferpaste auf die Radnabe

Ich bestlle den Kram eigentlich immer unter www.spurverbreiterung.de
Beim BMW habe ich jetzt vorne 15 und hinten 20 mm unter den 18 Zoll Winterreifen bei den Sommerreifen paßt irgendwie nix mehr drunter 😁

Die Bilder vom grünen sind mit ET noch im plus Bereich ,da war der radlauf auch noch original

Sie haben gewonnen! 1:0 für Mandel 🙂

Wobei bei mir die Felge hinten Links kaum abging und erst die Stahlbürste an der Nabe wieder Platz verschaffte.

Meine Felgen sind immer nur 6 Monate drauf, habe 2 identische Sätze Alufelgen für Sommer und Winter. Die Nabe wird bei jedem Wechsel sorgfältig gereinigt, von daher gingen sie immer gut runter. Auch die Felgen werden vor dem Anbau am Innenkranz (Anlagefläche an der Nabe) mit einer Messingbürste gereinigt. Kupferpaste habe ich aber auch hier liegen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen