Tieferlegung durch Federn?

Mercedes C-Klasse W203

Hallo Mörser,

Ich habe zwar ein Sportfahrwek vom Werk aus, doch irgendwie sieht er immer noch ziemlich hochbeinig aus.

Ich würde gerne durch Federn dieses Problem lösen da ein komplett neues Fahrwerk ca. 1200-1500€ kosten würde.

Hat jemand gute Erfahrungen mit einer Firma rund um Hamburg gemacht und kann diese empfehlen?

Besten Gruß

13 Antworten

Bei mir (270CDI-T) ist das AMG-Sportpaket ab Werk verbaut, welches dickere Stabis, Stabilisatorzugstangen sowie gekürzte Federn vorne und hinten beinhaltet. Ich würde Dir empfehlen da nichts an Deinem Fahrwerk zu ändern, wenn kein offensichtlicher Defekt vorliegt. Ich mache nun schon Jahrzente lang alles selbst, aber an DEM Federwechsel (wegen altbekanntem Federbruch) vorne, mußte ich mir die Karten legen da diese kleine Überwurfmutter, die das Domlager und die gesamte Federkraft hält, sich nicht lösen ließ. Das kann man erst nach Ausbau der kompletten Federbeine feststellen. Selbst nach Entlastung, durch Federdurchtrennung, war es mir nicht möglich diese kleine Mutter zu lösen. Ende vom Lied: ALLES NEU!
Das, und Nur DAS würde ich Dir empfehlen, ungeachtet der Laufleistung und der Lösbarkeit dieser Mutter. Und Ja, rechne mal mit 1200.- € +MwSt mindestens, da das eine sehr unschöne Arbeit am W203 ist.
An der Hinterachse können auch noch Überraschungen auf einen warten: bei mir waren die sogenannten Quitschbuchsen rissig gewesen und das Lagergummi war butterweich. Und wenn es ganz blöd kommt, sind die Bolzen von den Stoßdämpfern hinten und der Quitschbuchse in deren Buchsen fest gerostet, da fetten der Bolzen + Buchsen ja zu teuer für den Hersteller war.
Willst Du wirklich noch tiefer legen?

Zitat:

@Boraxy schrieb am 10. Dezember 2020 um 18:06:19 Uhr:


da diese kleine Überwurfmutter, die das Domlager und die gesamte Federkraft hält, sich nicht lösen ließ.

Die kleine Mutter hat mich ein wenig enttäuscht. Extra diese blöde Nuss geholt und
war überhaupt nicht nötig. Vernünfiger Federspanner vorrausgesetzt und die Mutter
löste sich beim kurzen drehen vom Domlager.
Aber hinterher ist man immer schlauer.

Weiß ja nicht wie hoch er ist und was drin hängt.
Eibach oder h&r kosten nicht das meiste.

Es gibt auch günstige Noname Fahrwerke die nicht die Welt kosten und besser sind als originale die Ihr Leben hinter sich haben.
Bin mit so was in meinen ex Fahrzeugen auch schon über 100tkm weit gekommen.

Federn auf originalen (vor allem alte mit laufleistungen über 100tkm) Dämpfern hält meist nicht all zu lange.

Zitat:

@Boraxy schrieb am 10. Dezember 2020 um 18:06:19 Uhr:


Bei mir (270CDI-T) ist das AMG-Sportpaket ab Werk verbaut, welches dickere Stabis, Stabilisatorzugstangen sowie gekürzte Federn vorne und hinten beinhaltet. Ich würde Dir empfehlen da nichts an Deinem Fahrwerk zu ändern, wenn kein offensichtlicher Defekt vorliegt. Ich mache nun schon Jahrzente lang alles selbst, aber an DEM Federwechsel (wegen altbekanntem Federbruch) vorne, mußte ich mir die Karten legen da diese kleine Überwurfmutter, die das Domlager und die gesamte Federkraft hält, sich nicht lösen ließ. Das kann man erst nach Ausbau der kompletten Federbeine feststellen. Selbst nach Entlastung, durch Federdurchtrennung, war es mir nicht möglich diese kleine Mutter zu lösen. Ende vom Lied: ALLES NEU!
Das, und Nur DAS würde ich Dir empfehlen, ungeachtet der Laufleistung und der Lösbarkeit dieser Mutter. Und Ja, rechne mal mit 1200.- € +MwSt mindestens, da das eine sehr unschöne Arbeit am W203 ist.
An der Hinterachse können auch noch Überraschungen auf einen warten: bei mir waren die sogenannten Quitschbuchsen rissig gewesen und das Lagergummi war butterweich. Und wenn es ganz blöd kommt, sind die Bolzen von den Stoßdämpfern hinten und der Quitschbuchse in deren Buchsen fest gerostet, da fetten der Bolzen + Buchsen ja zu teuer für den Hersteller war.
Willst Du wirklich noch tiefer legen?
[/

Danke für deine Erfahrungen ich werde es so belassen.

Schönes Rest Weekend noch!

Ähnliche Themen

Gerne!
Wenn Du wirklich mal ein KFZ-Problem haben solltest, kannst
Du mir eine Nachricht schreiben.
Ich kann Dir zumindest im östlichen Vorort von HH eine
Werkstatt meines Vertrauens benennen.
Meine vorderen Federbeine habe ich dort in ALLEN NEUEN Einzelteilen angeliefert und für den Zusammenbau
wirklich günstige 40 Euro für Beide vor 4 Jahren bezahlt.
Der Zusammenbau ist auch mit Justierarbeiten am Domlager verbunden und gefahrenlos nur mit speziellem MB-Federspanner, der über 1T Euro kostet, möglich - mit außen liegenden, angebrachten Spannern besteht Lebensgefahr!
Meine Federbeine (wg. Federbruch) hatten immerhin 307 TKm gehalten - bin aber auch Gullideckel Vermeider.

Das Feder spannen geht mit dem 80€ Turm wo der Zylinder drin sitzt. Geht dann auf den Dom Teller.
Federbein auseinander sind drei schrauben und eine Mutter. Die koppelstange geht extra.

@rentner wagen:
Hast Du mal bitte einen Link von dem Spanner?
Danke!

Hab diesen hier. Geht wunderbar
https://www.lensker24.de/.../...rspanner-montage-federbein-spanner?...

Ja, der sieht vertrauenserweckend aus!
Vielen Dank für den Link!

Du könntest die Federn ausbauen und im Ofen drücken lassen....so tief wie du willst bzw. darfst...macht dann beim TÜV keine Probleme da die Windungen und Materialstärke bleiben.
Ich kenne eine Federnschmiede wo ich früher gearbeitet habe ,ist allerdings in Lüdenscheid.kannst die Federn aber such dahin schicken ,geht ganz fix.
Geht wunderbar und und wir haben damals 15euro pro feder genommen.

Dass die Gefahr eines Federnbruchs besteht würde ich auch noch erwähnen.
Da die Federn beim pressen erhitzt werden verkraften das leider nicht alle.

Hatten wir früher auch oft gemacht.
Leider sind im Nachhinein manche nach einiger Zeit gebrochen.
Da war das sägen von Windungen sicherer.
W201, W124.
Geht beim w203 vorne leider nicht
Illegal sind alle Varianten.

Deshalb ein Gewindefahrwerk und gut ist.
Dieses Glücksspiel ob der Wagen später so da steht wie man möchte ist mir zu blöd.

Illegal stimmt....
Es kommt auf die Temperatur an und die art des härtens ,dann brechen die federn auch nicht.
Es gibt nur ein paar die das können.
Aber war nur ein Vorschlag.

Mir wäre es zu viel Stress wenn man seine Wunschtiefe auch so haben kann.
Die nicht gekürzten Dämpfer freuen sich über zu tiefe Federn auf Dauer ebenfalls nicht.
Wir haben das damals nur gemacht weil es für die Opa Karren mit Stern nichts richtig tiefes zu kaufen gab.
Das hat sich ja inzwischen zum Glück geändert.

Deine Antwort
Ähnliche Themen