Tiefere Domlager + Federtelle
Wollte mir neue Federteller und Domlager holen damit mein Golf noch ein bischen vorne tiefer kommt!! Meine Frage ist nur ob beides so passt und wie dann das Fahrverhalten von meinen Wagen wird?
Danke jetzt schon mal
Blackbull 2001
Ähnliche Themen
33 Antworten
@Nicky:
Ich denk mal du hast da was falsch verstanden.
Vorspannung ist die Spannung der Feder bei voll expandiertem Dämpfer.
Sie sorgt unter anderem dafür, dass die Feder bei vollem Ausfedern nicht vom Federteller springt.
Durch Tieferlegungsfederteller wird die Vorspannung logischerweise verringert, das sich die Distanz des oberen Federtellers zum untern vergrößert.
Und einstellen kann man die Vorspannung sowieso nicht...
@RuffRider: Ich habe daheim einen 2er und einen 3er Golf. Aber bezüglich der Frage handelt es sich um meinen 2er. Das ist richtig. Dachte mir, dass ich ja nicht unbedingt einen neuen Thread starten muss. Unterschied gerade in Bezug auf Federteller etc dürfte ja nicht viel anders sein...
@VR6 Nicky
lese einfach mal was RufRyder geschrieben hat, er hat mich richtig verstanden.
@SchneiderMS
Kaufe dir lieber die Domlager, die sind ausserdem verstärkt, das habe ich auch so gemacht und bin damit bestens zufrieden und habe immer noch dieselbe Vorspannung wie früher, die ändert sich nur bei Federtellern.
Gruß Adam
Totaledit:
Zitat:
Original geschrieben von RuffRyder
[B...Vorspannung ist die Spannung der Feder bei voll expandiertem Dämpfer.
Sie sorgt unter anderem dafür, dass die Feder bei vollem Ausfedern nicht vom Federteller springt.
richtig!
Zitat:
Durch Tieferlegungsfederteller wird die Vorspannung logischerweise verringert, das sich die Distanz des oberen Federtellers zum untern vergrößert.
falsch! Wenn durch die Teller eine größere Distanz geschaffen würde, hättest du ja keinen Tieferlegungseffekt (im normalen Stand). Zugegeben, bei voller Entlastung (z.B. Hebebühne) wird Abstand um ca. 1 cm größer, das dürfte Stimmen. Aber ein vernünftig progressiv gewickelte Feder sollte genug Spannung haben, um diesen cm mit abzudecken. Billige lineare Federn werden da wohl Probleme bereiten...
Zitat:
Und einstellen kann man die Vorspannung sowieso nicht...
Bei einem Gewindefahrwerk schon. Oder wie soll man die Höhe sonst einstellen?
OK, mittlerweile hab ich verstanden, auf was ihr hinaus wollt. Wenn die Feder aus der Tellerfassung springt, ist das natürlich nicht so optimal... Ich hatte das Problem nie.
Die Veränderung der Vorspannung beim Gewinde ist ein Nebeneffekt der Höhenverstellung.
Ein Vorspannungverstellung gibts aber nicht.
Und überleg nochmal, wie entsteht denn die Tieferlegung bei den Tellern ? Der Auflagepunkt der Feder wird nach oben Richtung Domlager versetzt...ergo ist bei voll expandiertem Dämpfer auch der Abstand des oberen und unteren Auflagepunkts größer...ergo die Vorspannung niedriger.
[EDIT:] Vorspannung gibts auch nur bei expandiertem Dämpfer...sollte man vielleicht noch ergänzen.
@edition-man
hast du mir vielleicht einen Link wo du deine her hast? Mit wieviel Euronen darf ich denn ca. rechnen?
Die von bonrath kosten ca. 40 Euro
Gibts beim Händler oder direkt bei www.bonrath.de
Aber ich verteh trotzdem nicht warum du schon über die Teile nachdenkst wenn du noch nichtmal das FW hast 😉
ein 60/40 sieht auch ohne die Dinger optimal aus.
Ich hab 60/40 mit Bonrath Domlagern vorne und das ist mir eigentlich zu tief.
In engen Kurven schleift der schon am Radkasten, wenn ich nur ein bisschen schneller fahre.
Also ich sehe schon ab uns an welche mit 60/40 rumfahren und das sah doch immer relativ hoch aus. Da mein Tüvler mir ein 80/60 Fahrwerk nicht einträgt habe ich mir gedacht ich verbaue das 60er Fahrwerk und anschließend mal die Federteller. Wenn ich natürlich feststelle dass mir 60/40 schon langt (was ich nicht glaube) dann belass ich es natürlich dabei...
Federteller ein und Ausbauen dürfte ja nicht all zu lange dauern 😁
Ne dauert nicht lange,
aber du musst Spur einstellen, kostet über 40 EUR
Fahrwerk einbauen--> DEKRA-->Federteller einbauen-->Sturz uns Spur einstellen.
Oder muss das schon vor dem Tüv gemacht werden?? Schauen die da nach?
Bei mir wollte er immer den Bericht von der Spureinstellung sehen.
Ausserdem sind die Teller und die Domlager Eintragunspflichtig.
Also...
FW und Lager einbaun -> Spur einstellen -> Tüv 😉
hätte ich mir eigentlich denken können....
also hast du dein Fahrwerk und die Federteller gleich eingebaut und bist damit zum Tüv gebraust...
Wenn ich so recht überlege, liegt dein Licht jetzt aber auch unter der 50cm Grenze. Trotzdem alles so eingetragen bekommen? Bei mir will der das nicht machen
*heul*
@VR6Nicky
Zitat:
"falsch! Wenn durch die Teller eine größere Distanz geschaffen würde, hättest du ja keinen Tieferlegungseffekt (im normalen Stand). Zugegeben, bei voller Entlastung (z.B. Hebebühne) wird Abstand um ca. 1 cm größer, das dürfte Stimmen. Aber ein vernünftig progressiv gewickelte Feder sollte genug Spannung haben, um diesen cm mit abzudecken. Billige lineare Federn werden da wohl Probleme bereiten..."
Gerade das was du hier schreibst ist falsch!
Natürlich hast du im ausgefederten Zustand eine gößere Distanz und nicht wenn die karosse drauf steht, da hast du recht aber dadurch ändert sich eben automatisch die Druck und Zugstufe...!
Sommit kann die feder sich wesentlich weiter ausdehnen wenn du am Fahren bist, ist doch wohl logisch oder nicht? Abgesehen davon stimmt dadurch auch die Abstimmung des Stoßdämpfers zu der Federvorspannung nicht mehr.
Wenn du schon von Druck- und Zugstufe sprichstz dann solltest du auch wissen welche Auswirkungen diese beide Begriffe haben.
Das ist nicht böse gemeint aber du solltest dir auch was sagen lassen, denn gerade deine Theorie ist falsch.
@Schneider.ms
Ich habe die Domlager bvei Ebay ersteigert, die Kosten zwar mehr als ein Federteller aber dafür stimmt die Abstimmung nachher noch.
Gruß Adam
@Edition-Man
Meinst du sowas?
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?...
Dasm ist ne Federteller und die meine ich nicht, ich empfehle dir eher zu den Domlagern.