Tickern im Motorraum!
Hallo Zusammen
Bei meinem Vectra tickert es seit heute aus dem Motor! 🙁 Hört sich jetzt an wie ein Diesel!
Sind das die Ventile? Wie kann ich da Abhilfe schaffen?
Gruß Rico
25 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von peterpio
es waren ganz genau 28,4 sec. Dann haben die Kolben den Block durchschlagen.
unter extremen umständen... im normalbetrieb sollte er schon paar km durchhalten...
wie in meinem fall... 9km komplett trocken.
ab dem tag 1l öl auf 100KM
noch mal zurück zum thema
ich habe das problem sein fast einem jahr und er läuft immernoch.
mein "freundlicher freie-werkstatt meister" ist auch zum schluss gekommen, dass es die hydrostößel sind und nich nur n hitzeblech ... das hätte auch n landmaschienenschlosser bestimmt gefunden.
ich hab momentan 10 w 40 drauf, 5w40 hat es auch nich besser gemacht .
mein ffwm meinte , dass die ventiele des hydro hin sein könnten (...wenn das ding sowas hat...).
zudem sagte er mit einem blick auf einen 96er passat aus hasshausen: beim letzten hydrostößelwechsel haben später noch mehr stößel angefangen terror zu machen, so dass er fast alle wechseln musste.
soll aber auch nicht das erste gerät gewesen sein bei dem das so war.
Das mit dem Hitzeblech war nur eine Anregung auch mal dei Peripherie des Motors zu begutachten. Du solltest dein Vertrauen in KFZler ein wenig drosseln, denn wie schon gesagt war es bei mir ein Werkstattmeister und kein Landmaschinenschlosser, der das Ohr "fachmännisch" in Richtung Zylinderkopf gehalten hat, und meinte es sei entweder "falsches" Öl (war damals noch vor dem ersten Ölwechsel, also Öl aus dem Werk) und wenn nicht, dann eindeutig die Ventile... also gleich den Kopf abmachen war sein Vorschlag. Dabei wars wie gesagt nur ein popeliges Hitzeblech, welches sich ein wenig freivibriert hatte.
Wie gesagt mein Motor ist komplett aders aufgebaut (Abgasseite in Fahrtrichtung hinten, Rollenschlepphebel statt Hydrostößel, etc.) aber Du solltest erst andere Dinge ausschließen, bevor Du aufwendige und teure Arbeiten machen lässt. Das ist nur als Tipp wegen selbst gemachter Erfahrungen gemeint.
Tickern im motorraum
Hatte das gleiche problem und bin nach langem Suchen und 3 verschlissenen Werkstattmeistern daruf gestoßen.
Schau mal nach der Spannrolle für den keilriemen...
Bei mir war das Lager der Rolle ausgeschlagen daher hat sie geeiert und ein tickern dagelassen.
dachte auch zuerst an Motor ....
kannst du probieren indem du kriechöl in das lager sprühst und die rolle im stillstand mehrmals spannst und entspannst. tickern wird dann kurzfristig etwas leiser
Ähnliche Themen
Hallo zusammen ,
ich hatte mal so ein Problem , aber bei den Vectra A
Bei mir war ein Zündkabel defekt und hat dann gefunkt. Man sah die funken nicht , aber mann hörte sie.
Gruß
das mit dem keilriemen hatte ich auch schon in verdacht und weil ich nicht wusste ob mein vorbesitzer den zahnriemenwechsel mit rollenwechsel gemacht hat hab ich einen machen lassen . der rollenwechsel ist eigentlich immer ein muss, aber es stellte sich raus , dass ein geringeres geräusch von den rollen weg war aber das viel lautere, schlimmere geräusch immer noch da war .
es ist etwas penetranter als das geräusch der zahnriemenrolle.
es ist sogar so penetrant und lauter, dass es gar nicht von den zündkabeln kommen kann zumal diese sowieso total anders aussehen, als beim vectra a.
Hallo,
bei mir ist ein Hydrostößel der Defekt ist.
Werde warscheinlich alle wechseln lassen. Wenn einer kommt werden die anderen es wohl auch bald machen!
In meiner Freien! Werkstatt haben die aber auch die von euch geschriebenen Möglichkeiten gesucht! Spannrolle, Loses Blech ... .!
Mal schauen was die mir für einen Preis machen.
Was kostet der Wechsel bei euch? Kann ich die auch selber Wechseln?
Ist doch nur Zylinderkopfdeckel ab, die Stößel von der Hydraulik befreien dann die Stößel lösen und Wechseln. Oder irre ich mich da?
Gruß Rico
bei mir isses die krümmerdichtung. die ist defekt aber wenn er warm wird drückt es die öffnung zu ...
gruss marco
Hallo zusammen
Hatte auch so ein Problem im A Vectra noch. Der opelmeister meinte aber das es die arbeitenden Einspritzventile sind.
Gruß Jens
Zitat:
Was kostet der Wechsel bei euch? Kann ich die auch selber Wechseln? Ist doch nur Zylinderkopfdeckel ab, die Stößel von der Hydraulik befreien dann die Stößel lösen und Wechseln. Oder irre ich mich da?
Nicht ganz! Die Stößel sitzen zwischen NW und den Ventilen. Das heißt: NW raus. Wenn Du wenig Ahnung hast, solltest Du Dir zumindest jemanden daneben stellen, der Dir Tipps geben kann!
ich werde meine hydros erstmal nicht wechseln...
mein fwm meinte dass ich durchaus so weiterfahren könnte.
selber wechseln is mir zu riskant...
einfach deckel ab is nich.
der zahnriemen muss meines wissens nach in einer bestimmten position zum stehen kommen (irgendwelche strichmarjierungen sollen helfen.
nockenwelle abnehmen...
ich als jemand der bei sowas noch nichtmal zugesehen hat ist es mir zu riskannt denn wenn erstmal durch zufall zb der zahnriemen zwischendurch weiterdreht oder irgendwas anderes falsch sitzt,
ist die ventil erneuerung mit allem anderen was kaputt gehen kann teurer.