Tickende Geräusche beim Starten, Batterie schnell leer

Yamaha FZR 600

Hallo, ich hoffe das Problem kennt jemand.

Ich wollte meine FZR 3HE verkaufen und hatte die Batterie extra für den Käufer nochmal aufgeladen, da die Maschine jetzt auch eine Weile in der Garage stand. Jetzt schließ ich die Batterie wieder an, drehe den Zündschlüssel und hör ein schnell tickendes Geräusch das von der Batterie bzw. aus der Gegend kommt. Das hört nach ein paar Sekunden auf und das Motorrad starte auch ganz normal. Zufrieden warte ich auf den Käufer und kurz vor seinem Eintreffen will ich das Motorrad nochmal starten, da springt es nicht an. Das tickende Geräusch ist bei jedem Startversuch da und ich hab das Gefühl die Batterie ist wieder schnell leer.
Kennt jemand das Problem und kann mir einen Tip geben?

Vielen Dank im voraus

24 Antworten

Und wenn dann mal die Nachbarn roehren,
soll uns das nicht stoeren.
Ob nun Nachbar oder Rad Geraeusche macht,
ganz besonders nach halb Nacht:
Lasst den Starter Ticken,
derweil die Nachbarn roehren.
Wichtig ist, zu leben.
Und dem Bike service zu geben.

(Sind wir nun GANZ vom Thema weg? Wer hat schuld? Ist das wichtig?)

Also die Batterie ist erst ein halbes Jahr alt und wie geschrieben ist die Maschine eine Stunde vorher noch angesprungen.
Meint ihr es reicht die Batterie nochmal zu laden oder kann es auch noch an was anderem liegen?

Zitat:

Original geschrieben von 0016


Vermutlich ist die Batterie schon etwas älter und hat einfach nicht mehr genug Amperestunden für 2 oder mehrere Startversuche.
Das gleiche Problem hatte ich auch kürzlich beim Verkauf meiner XS.
Problemlösung:
A. den Käufer durch überbrücken der Maschine von der alten Batterie überzeugen und den Preis nach unten korrigieren.
B. Neue Batterie einbauen.
Grüße
0016

Ewige Antworten Teil 2: Ja, überprüf mal Dein Massekabel. Und häng mal ne Starterbatterie an.....
Du kannst aber auch mal die Suchfunktion benutzen und einen der rund 50000 Threads mit dem gleichen Thema raussuchen.

Seht Ihr: Hier darf jeder mal. 😁

Zitat:

Original geschrieben von MarkOttmann


Also die Batterie ist erst ein halbes Jahr alt und wie geschrieben ist die Maschine eine Stunde vorher noch angesprungen.
Meint ihr es reicht die Batterie nochmal zu laden oder kann es auch noch an was anderem liegen?

Klemm ne Autobatterie (mit laufendem PKW Motor!) mit Überspielkabeln an und probiere es aus.....

Versuch macht kluch!

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von MarkOttmann



Meint ihr es reicht die Batterie nochmal zu laden oder kann es auch noch an was anderem liegen?

Irgendwie habe ich das Gefühl das der Te " beratungsresistent" ist 😎

Zitat:

Original geschrieben von huskycrosser


" beratungsresistent"

Ja und nein. Vielleicht kramt er ja dauernd in der Werkstatt herum, anstatt im Forum?

Zitat:

Original geschrieben von JER 345


Vielleicht kramt er ja dauernd in der Werkstatt herum, anstatt im Forum?

Ne iss schon klar , ich lade ja auch gerade seit vier Wochen meine LkW Batterie.

Jedes mal mit einem anderen Ladegerät pro Woche, weil der ja vorher auch noch angesprungen ist.................

Müssen wohl die Ladegeräte alle hin sein *ganz bös gugg * die verkaufen nur noch mist *grummel *

Ich glaub wir müssen mal ne Zeichnung machen wie man ne Starterbatterie anhängt. Sonst fangen die noch alle an, Physik zu studieren.

@TE: Du darfst gerne fragen, wenn Du was nicht weißt. Aber bitte vorher nachschauen, ob nicht ein anderer auch schon das Problem hatte. Es nervt nämlich langsam, daß bei mindestens der Hälfte aller Beiträge die Batterie im Eimer oder leer ist. Und wie oft man Batterien bzw. ihren Ladestrom mißt, hab ich im letzten halben Jahr mindestens 50 Mal geschrieben, und die anderen wohl noch öfter. Irgendwann nervt es.

Und noch einmal eine Beschreibung wie es gemacht wird

Eine Starthilfe bei einer leeren Batterie geben

Ebenso bei Startproblemen und allen möglichen Fehlerquellen wo Strom benötigt wird aber das Moped nicht läuft

Nicht nur ein Auto, sondern auch ein Motorrad kann unter Umständen eine Starthilfe benötigen, wenn dessen Batterie leer geworden ist. Sie können diese Starthilfe auch von einem Pkw aus vornehmen, auch wenn ein Auto in der Regel über eine wesentlich stärkere Batterie verfügt.
Die Starthilfe funktioniert im Prinzip genauso wie eine solche bei zwei Autos. Aber auch hier gibt es einige Dinge zu beachten, damit wieder eines der Fahrzeuge noch die durchführende Person Schaden nehmen kann.
Außerdem sollte dann, wenn von einem Pkw aus einem Motorrad Starthilfe gegeben wird, darauf geachtet werden, dass die Verbindung zwischen den beiden Fahrzeugen über das Starthilfekabel nur so lange aufrechterhalten wird, bis der Motor des Motorrades angesprungen ist.
Denn anders als bei zwei Autos besteht hier die Gefahr einer Überladung der Motorradbatterie.

So können Sie ein Motorrad fremd starten

Vor der Starthilfe schalten Sie an beiden Fahrzeugen alle Stromverbraucher sowie die Zündung aus.

Bevor Sie mit der Starthilfe beginnen, legen Sie zunächst die Anschlüsse der Motorradbatterie frei. Oft befindet sich die Batterie bei einem Motorrad unter der Sitzbank oder an der Seite unter einer Verkleidung.
Verbinden Sie nun mit dem roten Starthilfekabel die Pluspole der Batterien beider Fahrzeuge miteinander. Achten Sie unbedingt darauf, dass die Klemmen des Starthilfekabels mit keinen Metallteilen der Fahrzeuge in Berührung kommen können.
Verbinden Sie anschließend die Klemme des schwarzen Starthilfekabels mit dem Minuspol der Batterie im "Spenderfahrzeug" mit der vollen Batterie.
Nun stellen Sie die letzte Verbindung her, indem Sie die andere Klemme des schwarzen Starthilfekabels mit einem nicht lackierten Metallteil am Rahmen oder am Motorblock des Motorrades verbinden.
Starten Sie nun das Motorrad.
Sobald der Motor angesprungen ist, lösen Sie die als Letztes hergestellte Verbindung vom Rahmen oder Motorblock des Motorrades.
Jetzt können Sie die übrigen Verbindungen wieder trennen, indem Sie die andere Klemme des schwarzen Starthilfekabels von der Autobatterie entfernen sowie anschließend das rote Starthilfekabel abklemmen.

Lassen Sie den Motor des Motorrades eine Weile laufen, damit sich die Batterie im Motorrad wieder aufladen kann. Hierzu fahren Sie am besten eine Strecke von mehreren Kilometern.

Hier noch eine " Fotostrecke als Anleitung " für Leute die Probleme mit der Deutschen Sprache haben 😁

Verlinkt dieses hier bei jedem wieder kommen Beitrag
" Mein Moped springt nicht an ", egal ob Herbst oder Frühjahr

Gruß

... und nicht vergessen: Kippe aus - sonst kann ess ´ne Explosion geben.

Allerdings fürchte ich, daß beim TE ne neue Batterie fällig ist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen