Thetford C2
Hallo,
bei meiner Thetford C2 Toiletteneinheit ist die Pumpe ausgefallen. Hat jemand Kenntnis, wie ich sie am besten wechseln kann?
Gruß
Jörg
20 Antworten
Na auf Formaldehyd kann ich ja verzichten.
-,90 Euro je Einsatz - für den gesamten Tank ?
Was ich bei der Thetford T.-Bschreibung gelesen habe ist, dass man empfiehlt, den dichtenden Schieber eben wegen der Dichtigkeit zu .. ölen, aber bitte nur mit Olivenöl weil, ich vermute am wenigsten aggresiv. Also keinen Biodiesel (RME) aus dem Tank.
Habe auch von Thetfort ein diesbezügliches Spray gesehen.
Wegen mangelnder Erfahrung denke ich wie folgt:
Wenn der Schieber wirklich dicht schließt und keine Gase den Tank verlassen, müßte es doch nicht, wie auch immer, duften?!
ICh werde den Härtetest im Frühjahr starten.
Gruß, Tempomat
Hallo Tempomat,
durch das ausgasen der Fäkalien, oder auch durch allgemeinen Temperaturanstieg, entsteht im Fäkaltank ein Überdruck. Damit dir beim öffnen des Schiebers nicht eine geballte Ladung entgegenspritzt, empfiehlt sich die Ausgasung durch Einsatz von Chemie zu zäumen. Ist die Ausdehnung zu groß, so besitzt die Abwasserkassette ein Überdruckventil, das dann die Überschüssigen Gase ins "Freie" entläst. Leider sind die Einschübe für den Fäkaltank meist nicht dicht gegen den Fahrzeuginnerraum abgedichtet, wodurch es dann in deinem Wowa/Womo müffelt.
Die NOKEM- bzw. SOG-Fäkaltank entlüftung werden direkt an die Fäkalkassette angeschlossen. Sie werden anstatt des Überdruckventil montiert und leiten die Gase via Aktivkohlefilter direkt nach aussen. Entweder mit dem einfachen Überdruck, oder mit einem kleinen 12V Ventilator. Letzteres hat den Vorteil, das die Grüche sogar während der Nutzung abgesaugt werden 😁
PS: knapp -,90 € beziehen sich auf die Nutzung des Tanks bis zu dessen Entleerung nach wenigen Tagen.
15 Beutelchen 12,98 €.
Andere kostne das gleiche, reichen aber für bis zu 50 Einsätze.....
@ Tempomat,
Olivenöl weil, es ist wie mit der Bremsflüssigkeit, die greift Gummi nicht an, Mineralöl schon.
Aber BITTE: kein Oliveböl in die Bremsanlage!!!! 😉
Ein Silikonöl/-spray sollte es auch tun, beim WC.
Gruß
Franjo001
Zitat:
Original geschrieben von Loeti
durch das ausgasen der Fäkalien, oder auch durch allgemeinen Temperaturanstieg, entsteht im Fäkaltank ein Überdruck. Damit dir beim öffnen des Schiebers nicht eine geballte Ladung entgegenspritzt ...
empfiehlt sich das Mittel ismiribel ...
vielleicht kann man es ja abfakeln.
Gruß, Tempomat
Ähnliche Themen
Ja, ich nutze diese kleinen Sachets. Ich werfe einfach vor Erstbenuntzung ein Beutelchen in den Tank.
Nein, keine 2 Liter Wasser darauf. Dann ist der Tank ja schon bald halbvoll... 😉
Die Gase der Chemikalie treten meiner Meinung auch nicht aus, während der verschlossenen Klappe, sondern eher während des Geschäfts. Denn das führe ich stets bei geöffneter Klappe aus! 😰 Sollte ja wohl auch so im Sinne des Herstellers sein.
Übrigens, eine Dose der Sachets reicht bei mir normalerweise über 1 Jahr, ist zudem wesentlich platzsparender und leichter. Interesant für Leute, die um jedes KG feilschen müssen... Und ich muß nicht groß rum- und über/unterdosieren, "Zack" ein Beutelchen rein und gut ist...
Daß die Klappe zu 100% dicht ist, kann ich bei mir fast garantieren. Ich war letzten Sommer (so ca. 25-27°C zu der Zeit) mal für 4 Tage kurz zu Hause und hatte die Toilette 1/4 gefüllt so belassen. Dachte mir auch nichts dabei. Als ich wieder da war, wollte ich eben mal kurz p****** und bin dann fast aus dem Bad rausgeflogen.... 😰 😰
Passiert auch nur einmal... Trotz Chemie ist der Inhalt doch recht stark gekippt...
Dichtungen muß ich nicht extra pflegen, da ich ja den Spülmittel-Zusatz verwende (ist die Flasche mit rosa Verschluß, statt blau oder grün).
Hallo
Der Beitrag ist zwar schon ein paar Jahre alt,aber noch mal zurück zum Ursprungs Thema.
Ich habe meine Fest sitzende Pumpe mit Hilfe von Gebissreiniger wieder zum Laufen gebracht.
Einfach ein paar Reiniger tabletten in einem großen Becher aufgelöst.
Pumpe(nach dem ich sie mit der Hand gedreht hatte lief sie wieder)
in den Becher,
kurz laufen lassen,
einwirken lassen bis die Flüssigkeit nicht mehr sprudelte,
fertig.
Läuft seit dem wieder Problemlos.
Johannes