Thermotronic

Mercedes E-Klasse W211

Hi zusammen,

im Threat über Sitzlüftung sagen einige die Thermotronic könne man sich sparen. Normale Klima sei genauso gut, bis auf die Regelung für hinten, die Luftdüsen in der B-Säule und das Display.
Ich kenne die theoretischen Features der Thermotronic, aber könnt Ihr mal aus der Praxis berichten!?

Gruß

Billy

18 Antworten

Hallo Joachim,

eigentlich müsste die stärke nach dem erreichen der Temperatur nachlassen, so ist es aufjedenfall bei mir. Danach bläst die Klimaanlage nur noch leicht. Manchmal merk ich das sogar gar nicht mehr. Vielleicht ist es bei dir anders? Ich kann nur von meinen Erfahrungen sprechen.

Gruss
Late

@Late

klar läßt Sie nach. Aber immer noch zu stark und man hört es nervend, wenn man z.B. an der Ampel steht. Und mir ist es aus der Mitte immer viel zu kalt, also Düsen zu -> d.h. alles kommt aus den Seitendüsen -> d.h. man verstellt die Verteilung von "nur vordere Düsen" auf überall d.h. man hat letztlich nicht viel von der ganzen Automatik.

Und noch mal auf den Schlußpunkt und rein subjektiv:
Im S210 mit diesesr Halbklimaautomatik hab ich mich wohler gefühlt und fast nie was verstellen müssen.

@ThieleJ

Schade dass Dir persönlich die Thermotronic nicht behagt.

Ich hatte die Thermotronic eigentlich auch nur wegen der zusätzlichen Luftdüsen und der Optik gewählt.

Mittlerweile halte ich die gesamte Anlage für das beste, was ich jemals im Fahrzeug in Dauergebrauch hatte.

Sollte in Zukunft bei MOPF eine Feuchtigkeitsregelung hinzukommen, wäre das ganze perfekt.

Ich habe nämlich das Problem, dass bei mir bei längerem Gebrauch die Augen trocken werden.

Gruss JoHoHa

@JoHoHa

Komisch, das mit den Augen (oder der Trockenheit) ist jetzt etwas, was ich nicht beanstanden könnte.

So unterschiedlich ist das empfinden.

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen