Thermotronic oder Thermatic
Hat jemand von Euch Erfahrungen mit der Thermotronic ? Ich überlege, diese an Stelle der Serien-Klima Thermatic zu nehmen.
Wird das Fahrzeug dadurch besser / schneller klimatisiert oder ist das nur ein "Gimmik" ?
Beste Antwort im Thema
die thermotronic hilft, wenn man häufig heckpassagiere hat. man darf das system nicht mit dem im 211 vergleichen. es ist leider abgespeckt worden, statt vier zonen auf drei zonen. toll ist schon bei der thermatic das tolle display mit temperaturziffern, die nicht mehr wie led-segmentanzeigen aussehen. ein quantensprung gegenüber bmw oder audi. dafür hat man die restwärmefunktion aus der thermatic gestrichen, so daß auch alleinfahrer wieder einen grund haben die thermotronic zu bestellen.
33 Antworten
tja, es war im winter aber immer sehr schön, bei erledigungen/einkäufen oder rast auf der autobahn nachher in einen warmen wagen einzusteigen.
Thermatic mit Standheizung würde es dann ja auch tun.
Kann man die Standheizung eigentlich programmieren oder gar mit Telefon aktivieren?
Programmieren kann man die schon. Inzwischen stellt man nicht mehr den Zeitpunkt des Einschaltens, sondern den Abfahrtzeitpunkt ein. Je nach Außentemperatur heizt der Wagen dann etwas früher oder nicht so früh los. Oder man drückt zur gewünschten Startzeit auf die Fernbedienung.
Programmierung mit dem Handy geht nicht.
Ich habe allerdings den Eindruck, dass die Standheizung meines alten W211 mehr Leistung hatte, als jetzt in meinem W212. Beim W211 waren die Scheiben vorne und hinten schneefrei, beim W212 ist die vordere Scheibe frei, die hintere ist angetaut, aber nicht frei und es ist im Wagen nicht so mollig warm, wie beim W211. Das sind aber natürlich keine exakten Angaben, weil ich die Außentemperaturen nicht jeweils aufgeschrieben habe. Vielleicht ist es jetzt nur wesentlich kälter, als in den vergangenen Wintermonaten.
Gruß
computerschrat
Zitat:
Original geschrieben von computerschrat
Programmieren kann man die schon. Inzwischen stellt man nicht mehr den Zeitpunkt des Einschaltens, sondern den Abfahrtzeitpunkt ein. Je nach Außentemperatur heizt der Wagen dann etwas früher oder nicht so früh los. Oder man drückt zur gewünschten Startzeit auf die Fernbedienung.
Programmierung mit dem Handy geht nicht.Ich habe allerdings den Eindruck, dass die Standheizung meines alten W211 mehr Leistung hatte, als jetzt in meinem W212. Beim W211 waren die Scheiben vorne und hinten schneefrei, beim W212 ist die vordere Scheibe frei, die hintere ist angetaut, aber nicht frei und es ist im Wagen nicht so mollig warm, wie beim W211. Das sind aber natürlich keine exakten Angaben, weil ich die Außentemperaturen nicht jeweils aufgeschrieben habe. Vielleicht ist es jetzt nur wesentlich kälter, als in den vergangenen Wintermonaten.
Gruß
computerschrat
Vielen Dank. Bin froh, dass man wenigstens programmieren kann. Natürlich wäre ein Anruf noch einfach gewesen. Wegen der Fernbedienung: Die reicht etwa gleich weit, wie der Schlüssel zum das Auto öffnen?
Und klar, finde ich jetzt auch schade, dass in einem neuen Auto die Heizung plötzlich weniger gut ist. Eigenartig. Aber würden Sie sie trotzdem noch empfehlen?
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von morri1
Und klar, finde ich jetzt auch schade, dass in einem neuen Auto die Heizung plötzlich weniger gut ist. Eigenartig. Aber würden Sie sie trotzdem noch empfehlen?
Ja, weiterempfehlen kann ich die Standheizung sehr. Zumindest, wenn man, wie ich, unter der Laterne parken muss und keine Garage hat. Dann ist die Standheizung schon sehr angenehm.
Die Reichweite der Fernbedienung ist übrigens zum Glück erheblich größer, als die des Schlüssels. Sonst könnte ich die Heizung morgens vor dem Losfahren nicht einschalten, weil ich oft doch gut zweihundert Meter vom Haus parke.
Gruß
computerschrat
Auch hat man die Möglichkeit mit der Fernbedienung selber, also von zu Hause aus, die Abfahrtszeiten für die Standheizung (SH) zu programmieren. Die drei Zeiten sind die gleichen wie im KI im Auto und werden auch durch die Fernbedienung überschrieben.
Das fin ich schon eine tolle sache, denn wenn man am Abend vergessen hat die SH im Auto zu programmieren, dann muß man nicht wieder ans Auto, sondern kann das beqeum vom Sofa aus tuen und hat ohne am nächsten morgen extra an die SH zu denken ein warmes Auto.
stehe vor der Entscheidung: Thermotronic oder nicht.
Für mich wäre der einzige Grund, den Aufpreis für die Thermotronic zu investieren, die Angst, dass die normale Thermatic zu sehr bläst. Denn ich bin extrem empfindlich gegen Zugluft.
Die Thermotronic hat ja wohl 3 Modi: "individuellen Klima-Modi im Automatikmodus (FOCUS, MEDIUM, DIFFUSE)" - hilft einer dieser Modi gegenüber der Thermatic die Zugluft zu verringern? Evtl. in Verbindung mit den Ausläussen in der B-Säule? Oder ist auch schon die Thermatic quasi zugluftfrei?
PS: Habe heute einen 5-er mit der "grossen" Klimaanlage. Und die hat im Automatikmodus auch 3 Modi (Gering, mittel, hoch). Und wenn es irgendwie geht, lasse ich die Anlage auf gering laufen. Dann zieht es nicht. Wenns richtig warm ist, dann muss ich auf mittel gehen, sonst schafft es die Klimaanlage nicht mehr. Ist das bei der Thermotronic auch so?
Erfahrung von beiden Anlagen v.a. bezüglich "Zugluft" wären für meine Entscheidung sehr hiflreich.
Danke!
zugluft ist ein sehr individuelles empfinden. da hilft im zweifel nur die eigene probefahrt. und es ist das produkt von fehlbedienung moderner autos. wenn ich mietwagen übernehme, merke ich oft, die probleme sind zwischen den ohren der fahrer. da sind gerne sämtliche ausströmer im armaturenbrett zu.
leute, alle, alle, wirklich alle lüftungsöffnungen müssen komplett auf sein, damit die luftgeschwindigkeit sinkt. wenn nur wenige öffnungen offen sind, bläst dort ein sturm, um die anforderung der klimaautomatik umzusetzen. auch bei mir im auto achte ich wie ein schießhund darauf, daß beifahrende frauen/mädels es bloß nicht wagen, heimlich die lüftungsöffnung der beifahrerseite oder hinten zu schließen. wegdrehen des luftstroms vom körper ist ok. zudem sollte man bei heißem wetter die anforderung an die klimaanlage nicht übertreiben. so gewährleiste ich auch empfindlichen naturen eine zugfreie autofahrt mit der serienanlage.
Nicht nur das Schließen der Ausströmer, auch blindes Vertrauen auf die Automatikfunktion, die die Luftverteilung und Luftdurchsatz regelt, kann zum Problem werden.
Ich greife durchaus ab und an manuell ein, um die Gebläseintensität zu verändern oder den Luftstrom gezielt zu steuern. Auch diese Einstellungsmöglichkeiten können helfen, um die Fahrt angenehmer und zugfreier zu machen.
Hallo ehemals A4,
ich rate dringend zur Thermotronic. Habe den direkten Vergleich bei uns im Hause.
Bisher bin ich immer die Thermatic gefahren die schon zeimliche Zugerscheinungen hatte.
War aber im 211er. Habe jetzt im 212er die Thermotronic genommen und bin damit restlos
zufrieden. Die Restwärmefunktion findeich absolut genial.
Ich würde dir zur großen Lösung raten.
Gruß
Zitat:
Programmieren kann man die schon. Inzwischen stellt man nicht mehr den Zeitpunkt des Einschaltens, sondern den Abfahrtzeitpunkt ein. Je nach Außentemperatur heizt der Wagen dann etwas früher oder nicht so früh los. Oder man drückt zur gewünschten Startzeit auf die Fernbedienung.
Programmierung mit dem Handy geht nicht.
......... das hat BMW super gelöst mit einem iPhone App, einfach Zeiten eingeben und ans Fahrzeug senden ohne Reichweitenbeschränkung. Warum ist da Mercedes noch hinterm Mond ?
Zitat:
Original geschrieben von kosi3
......... das hat BMW super gelöst mit einem iPhone App, einfach Zeiten eingeben und ans Fahrzeug senden ohne Reichweitenbeschränkung. Warum ist da Mercedes noch hinterm Mond ?
Der durchschnittliche E-Klasse-Neuwagenkäufer hat vermutlich kein iPhone, von daher kann man sich die Entwicklung einer solchen App schenken.
Zitat:
Original geschrieben von JWck
Der durchschnittliche E-Klasse-Neuwagenkäufer hat vermutlich kein iPhone, von daher kann man sich die Entwicklung einer solchen App schenken.Zitat:
Original geschrieben von kosi3
......... das hat BMW super gelöst mit einem iPhone App, einfach Zeiten eingeben und ans Fahrzeug senden ohne Reichweitenbeschränkung. Warum ist da Mercedes noch hinterm Mond ?
Das glaub ich nicht, somal Mercedes ja inzwischen das junge Publikum ansprechen will.
Ich kenn kaum einen ohne iPhone ansonsten haben jene eine Android Smartphone und dort gibt es auch diese Apps.
Zitat:
Original geschrieben von kosi3
Das glaub ich nicht, somal Mercedes ja inzwischen das junge Publikum ansprechen will.Zitat:
Original geschrieben von JWck
Der durchschnittliche E-Klasse-Neuwagenkäufer hat vermutlich kein iPhone, von daher kann man sich die Entwicklung einer solchen App schenken.
Ich kenn kaum einen ohne iPhone ansonsten haben jene eine Android Smartphone und dort gibt es auch diese Apps.
Dann wäre unter Umständen noch die geringe Prozentzahl an Fahrzeugen mit einer werksseitig verbauten Standheizung ein Grund. Weiß ich aber nicht.
Oder es ist wie bei manchen anderen Dingen auch: Mercedes lässt andere Marken vorturnen und kommt lieber etwas später, dafür aber ausgereifter auf den Markt. Who knows (mir aber auch wurscht, da ich keine Standheizung habe).
Zitat:
Original geschrieben von Hubraumjunkie
Hallo ehemals A4,ich rate dringend zur Thermotronic. Habe den direkten Vergleich bei uns im Hause.
Bisher bin ich immer die Thermatic gefahren die schon zeimliche Zugerscheinungen hatte.
War aber im 211er. Habe jetzt im 212er die Thermotronic genommen und bin damit restlos
zufrieden. Die Restwärmefunktion findeich absolut genial.
Ich würde dir zur großen Lösung raten.
Gruß
Vorsicht, man kann die Leistungsfähigkeit der Thermatic oder Thermotronic von verschiedenen Baureihen wie W211 , W212, W203 oder W204 nicht miteinander vergleichen. Das sind alles eigenständige Systeme mit Vor- und Nachteilen die nichts mit den Systemen in anderen Baureihen zu tun hat.
Wenn man vergleichen will,dann muss man im W204 Mopf Thermatic und Thermotronic vergleichen. Ich wäre auch dankbar wenn das einer machen würde. Im Pre-Mopf waren die Unterschiede marginal, und beschränkten sich in der Praxis auf das fehlen der Einstellung auf der Rückbank, sowie der Nachlauffunktion und das fehlen 2er Tasten. Beim W211 waren die Unterschiede deutlich größer, dort fehlte u.a. auch die Digitalanzeige.