Thermotronic B170 - Gebläse ohne Funktion
Hallo Zusammen
ich habe einen B170 T245 mit Thermotronic Klimasteuerung und das Gebläse verweigert die Funktion, die LED´s an der Steuereinheit arbeiten.
Ich habe bisher die Sicherungen 5/10/70 geprüft. Ich wollte nun wie in diversen Anleitungen zum Thema Klimaanlage den Vorwiderstand mir ansehen. Ich habe dazu das Handschuhfach ausgebaut aber bei der Thermotronic gib es offensichtlich nicht, oder zu mindest ist es nicht da wo es bei der normalen Klimaanlage ist.
Das Gebläse lies sich über den Pollenfilter drehen wobei leichtgängig ging anders.
Gibt es bei der Thermotronic noch eine andere Sicherung die den Motor schützen soll wenn dieser zu schwergängig ist?
Gibt es auch hier einen Vorwiderstand und wo sitzt er?
Was könnte ich noch testen oder bleibt nur noch Motor ausbauen?
Vielen Dank Andre
28 Antworten
Wenn du mir deine FIN schreibst, dann kann ich gerne mal im WIS nach den elektrischen Schaltplänen schauen und die dann mitteilen, wo genau welches Signal herkommt und wann wieviel Volt anliegen müssen.
Für mich sieht das bisher so aus, dass die Spannung komplett zusammenbricht und sich deshalb der Lüfter nicht dreht. Du könntest mit einem Messgerät und einer Amperemessung mal schauen, ob das passiert.
Nachdem ich die FIN bekommen habe, konnte ich einmal die Schaltpläne studieren. Am Gebläsemotor ist ein Kabel mit 2 Adern und am Gebläseregler ein Kabel mit 4 Leitungen angeschlossen.
Das zweiädrige-Kabel hat je 4mm2 welche zum Übergabepunkt X64 führen. Von dort geht die braune Ader an die Masseverbindung W36. Das schwarz/weiße Kabel geht direkt an den Sicherungsblock.
Bei dem 4-ädrige Kabel führen die Pins zu folgenden Anschlüssen:
Pin 1: Geht an Pin 1 von R22/3 (PTC-Zuheizer) und an alle Stellmotoren der Lüftungsklappen
Pin 2: Geht an Pin 4 (8-poliger Stecker) von N22/7 (Steuer- und Bediengerät Komfort-KLA) und an alle Stellmotoren der Lüftungsklappen. Bezeichnet mit "LIN"
Pin 3: Geht an Pin 5 (8-poliger Stecker) von N22/7 und an alle Stellmotoren der Lüftungsklappen. Bezeichnet mit "LIN_12V"
Pin 4: Geht direkt an N22/7 dort an Pin 3 (8-poliger Stecker). Dies ist 12V Wake-Up
Die Kabel LIN und LIN_12V sind die Signalleitungen die steuern was genau wie geschaltet wird. Da hier codierte Signale losgeschickt werden ist es schwierig anhand einer Spannung zu sehen, was genau los ist. Mit einem Oszilloskop könntest du zumindest schauen, Ob und wie lange Signale gesendet werden.
Ansonsten könntest du 12V (z.B. mit einem Labornetzteil) direkt am Gebläsemotor anlegen. Also nicht an dem 2-adrigen Kabel, sondern direkt am Motor selbst, da die Spannung vom 2-Adrigen Kabel durch den gebläseregler geschaltet wird.
Alternativ könntest du natürlich ein gebrauchtes KLA holen und testen, ob damit alles wieder funktioniert. Denn letztendlich kommen nur 6 Fehlerquellen infrage:
1. Sicherung
2. Kontaktproblem an den Steckerübergängen
3. Defektes Kabel
4. Defekter Gebläsemotor (A1698201342)
5. Defekter Gebläseregler (ist am Gebläsemotor dran)
6. Defektes KLA (A1699001000)
Nun glaub ich hab ich genügend geschrieben, dass du weiter auf Fehlersuche gehen kannst.
Hallo
Viele Dank für die Antworten.
Gibt es noch die Möglichkeit einer Zeichnung oder die Nennung den Kabelfarben damit ich weiß was Pin 1/2/3/4 ist?
1. Sicherung (dürfte es eigentlich nicht sein da am Gebläse bei den 2 adrigen Kabel 12V DAUER-Plus anliegen) und auch der neue Lüfter beim Anstecken der Signalleitung kurz andreht.
2. Kontaktproblem an den Steckerübergängen
3. Defektes Kabel
4. Defekter Gebläsemotor (A1698201342) 5. Defekter Gebläseregler (ist am Gebläsemotor dran) wurde schon mit 2 neuen Gebläsen inkl. Regler getestet
6. Defektes KLA (A1699001000) auch schon ein gebauchtes besorgt, selbes Problem.
weiß jemand was das 12V Wake-Up macht ? Müssen da dauerhaft 12V kommen um den Regler zu versorgen?
Viele Grüße
Die Pin-Nummern stehen auf den Steckern drauf. Da ist ne kleine 1 und ne kleine 8 drauf.
Kabelfarben kann ich heute Abend gerne raussuchen.
Ähnliche Themen
ok dann schau ich erstmal genauer nach den Nummern. Danke
Wäre bloß noch die Frage mit dem 12V Wake-Up Kabel.
Weil wenn ich das Signalkabel anstecke hat der der Lüfter einen 1 sek Wake-Up Moment wo erläuft.
so letztes Update. Kabel dank Belegungsübersicht durchgemessen und überall Durchgang.
Aus Hilflosigkeit habe ich dann mal die alte Regeleinheit in den neuen Lüfter eingebaut und getestet und siehe da es läuft. Es scheint also dass die Regeleinheiten beider bei Ebay gekauften Gebläse doch nicht kompatibel sind.
Viele Dank an alle die sich gemeldet hatten speziell an den anonymen User.
Der Einbau war auch nicht ohne, als Tipp möchte mitgeben: Die Regeleinheit hatte ich erst auf 5Uhr am Kabelbaum vorbei geführt und dann sobald das Flügelrad etwas im Gehäuse ist gegen den Uhrzeigersinn auf rund 1Uhr gedreht, da das Flügelrad nicht mittig des Gebläses sitzt.
Vielleicht müssten die „neuen“ Regler angelernt werden. Hab leider momentan keine SD da, sonst hätte ich mal nachgeschaut.
Und im Internet ists nichts anonym, deswegen ist es ja so schön paradox 😁
Interessant wäre das ja. Bei ebay werden die Vorwiderstandsregler ja auch einzeln verkauft aber kein Verkäufer schreibt etwas von anlernen. "plug & play" Der alte Regler lief auf sofort mit dem anderen gebrauchten Klima-Steuergerät.
Was ist eine SD?
Star Diagnose. Das ist das Diagnose Gerät, was Mercedes selbst verwendet. Und mit einer Entwickler-Version davon kann man auch alles umprogrammieren, was im Werk auch an der Bandendmontage gemacht werden konnte.
Bei dem w245 meines Vaters habe ich beispielsweise in den Restkilometern zusätzlich den verbleibenden Tankinhalt in Litern anzeigen lassen.
Echt, Rest-Tankinhalt in Litern?
Hab jetzt auf die Schnelle nicht das Foto vom W245 gefunden. Aber hier mal ein Foto von meinem W211, da habe ich das auch eingestellt.
Zitat:
@BeeKlasse schrieb am 5. Mai 2024 um 15:06:11 Uhr:
Echt, Rest-Tankinhalt in Litern?
das solche Dinge durch unsere SD'ler möglich sind ist aber schon seit Jaaahren bekannt.
Und genau darum hab ich diese SD'ler seit Jaaahren schon in meiner Signatur.
Einfach mal im eingeloggten Zustand draufklicken, und einfach mal schauen was da so angeboten wird.
Total interessante Möglichkeiten ... und mehr.
Warum habe ich die SD'ler wohl in meiner Signatur ?
Damit niemand es wahrnimmt, oder wozu ?
Das Mahl ist lange bereitet,
nur an den Tisch setzen ... müssen sich die User schon noch selbst 😉
Naja, ich wusste es tatsächlich nicht.
Wenn man nicht weiß, was es alles geben könnte, kann man sich eigentlich auch nichts wünschen. Und das Wort "bekannt" ist relativ. Halt eben nicht jedem. 🙂
Jetzt weißt du es ja 😉
Ich habe auch noch solche Funktionen wie Abbiegelicht und Adaptives Bremslicht bei dem Vormopf freigeschaltet. Letzteres aber nur mit Teileumbau möglich.
Was leider nicht geklappt hatte war die doppelte Nebelschlussleuchte. Im 211er konnte ich dies aktivieren, aber im 245er gab es diesen Auswahlpunkt leider nicht.
Ansonsten kann man so ziemlich alles umbauen und umkodieren, was irgendwie mal in irgendeinem 245er verbaut wurde 😉
Die meisten Sachen, die in diesem Thread aufgelistet sind, gehen auch beim W245: