Thermostat-Schrotter bei meinem Gölfchen scheinbar gefunden >>> Freie Werkstatt !

VW Vento 1H

Hallo alle zusammen,

war heute bei einer VAG bei mir in der Gegend, weil ich hatte enorme Temperaturbedingte Probleme bei meinem Gölfchen und mein Thermostat NR 4 war nach weniger als 3 Monaten wieder kaputt und zeigte zum Schluss nur noch 72 °C an ... zu wenig !

Ok bin ich also hin und habs tauschen lassen auf Ersatzteilgarantie. Als der Meister mit mir so drüber geredet hat über die Probleme die ich hatte, fragte er mich so ob meiner in der Vergangenheit mal bei ner Freien war und ich sagte " Ja, aber nich in meiner Zeit sondern davor, wieso ? "

Er sagte dann er hätte einen Verdacht und er sagte auch, wenn es eine Ursache hat, dass laufend die Thermostate hinüber sind, obwohl andere aus der Serie komplett in Ordnung sind und keine Probleme aufweisen, so muss die Wurzel allen Übels bei meinem in der Vergangenheit gesucht werden und der Meister wurde fündig.

Er hat mir angeraten eine Kühlsystem-Reinigung zu machen, weil ich ihm von Thermostat NR 3 Wechsel und den komischen Ablagerungen im Kühlwasser nach dessen Ablaufen in Behälter bemerkt habe, erzählt habe und er meinte, dass würde sein Verdacht nur bekräftigen, weil er meinte das in Freien Werkstätten sehr gerne bei Undichtigkeiten des Kühlsystems ... Kühler - Dichtungsmittel ... eingesetzt wird und das ist normal verboten laut VW und deshalb sagte der Meister auch, dass sie sowas nicht einsetzen, sondern das betreffende Teil austauschen und gut is, weil die Mittelchen-Lösung schadet nur, wie man es bei meinem gesehen hat !

Dann wurde die Reinigung durchgeführt und siehe da es kam so einiges zu Tage, womit man überhaupt nicht gerechnet hat :

- Kalkablagerungen
- Schmutz
- Klümpchen

Der Meister der VAG sagte mir dann, dass diese Klümpchen scheinbar die Überreste sind von dem Kühler-Dichtungsmittel, welches aber durch die 3 Überhitzungen von meinem ziemlich verändert wurde in dessen Zusammensetzung und das es eine ganz gewaltige Auswirkung hatte auf das ganze System.

Als ich nach Hause fuhr, überhitzte mein Motor sich auf über 120 °C die eigentliche Dead Zone des Motors und musste nochmals in die VAG zurück abgeschleppt werden, denn aus eigener Kraft konnte er es nicht schaffen zu gross die Gefahr von Motorschaden .... es wurde dann festgestellt das nicht das Thermostat NR 5 was heute rein kam kaputt war sondern einfach eine riesige Luftblase miteingeschlossen wurde und somit konnte das Thermostat sich nicht mehr öffnen und der Motor wurde heiss !

Nach Entfernen der Luftblase, ging das Temperatursystem so richtig traumhaft:

- wird doppelt so schnell wie sonst warm
- reagiert deutlich besser auf Temperaturschwankungen und passt sich an, d.h. fahre ich schneller bei dem kalten Wind, dann sieht man es auch schön in der Anzeige, das er mit der Geschwindigkeitsaufnahme kälter wird im selben Tempo ... dasselbe gilt wenn ich langsamer werde wird er wieder 90 °C 😉

Bilanz : 40 € Reinigung und nun Thermostat NR 5 und Tempgeber NR 5 drin ... hoffentlich auch die letzten ... werde berichten !

Morgen werde ich sehen, wie er anspringt und ausm Kalten auf Warm kommt ... aber ich geb euch den Tipp:

"Vermeidet" so gut es geht Kühler - Dichtungsmittel, wenn euer Kühlsystem dicht sein sollte .... dieses Zeug ist potenzieller Thermostat-Schrotter, wenn das mal richtig erwärmt wurde, dann braucht man sich auch, wenn sowas eingesetzt wurde nicht zu wundern wenn das Thermostat hin is !!!! und ne Reinigung täte dem System auch mal gut, sehe ich bei meinem ... jetzt läuft es richtig 😉

Gruss Thomas

22 Antworten

also, ich frag ja nicht ohne Grund! Denn ich gehe davon aus, dass sich das System selber entlüftet. Wie kann da eine Luftblase in der Grösse entstehen, dass Du so massive Probleme bekommst? Hat man Dich vllt gelinkt? Hast Du daneben gestanden oder hat man Dir das erzählt?

Hallo erstmal,

es gib grottenschlechte VAG Werkstätten und grottenschlechte Freie Werkstätten das ist leider so und damit müssen wir alle leben - ich nicht weil ich hab ne gute Werkstatt weil da richtig fiese Meister sind - so

Meine Frage : wieso hast nochimmer den alten Kühler drinn - also den mit dem Dichtmittel gedichteten - *würg *

lg Hase

das würde mich auchmal interessieren wie man sowas "professionell" entlüftet^^ hab schon x-mal kühlmittel gewechselt und danach nie das system entlüftet, wie auch?
was ich mir vorstellen könnte ist, dass die im kalten zustand aufgefüllt haben, und als der thermostat den großen kühlkreislauf geöffnet hat is der ausgleichsbehälter leergelaufen..
ich persönlich halte überhaupt nichts von vertragswerkstätten, auch keinen freien.... hab leider schon zuviel pfusch mitbekommen, und mache das lieber selbst

Zitat:

Original geschrieben von pSych0


hab leider schon zuviel pfusch mitbekommen, und mache das lieber selbst

Wie kann man denn in nicht mal 2 Autofahrer-Jahren zuviel Pfusch mitbekommen??? Ich bin 4 Jahre älter als du und habe noch nicht annähernd alle Werkstätten in meinem Einzugsbereich erprobt. 😁 😁

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von pSych0


das würde mich auchmal interessieren wie man sowas "professionell" entlüftet^^ hab schon x-mal kühlmittel gewechselt und danach nie das system entlüftet, wie auch?
was ich mir vorstellen könnte ist, dass die im kalten zustand aufgefüllt haben, und als der thermostat den großen kühlkreislauf geöffnet hat is der ausgleichsbehälter leergelaufen..
ich persönlich halte überhaupt nichts von vertragswerkstätten, auch keinen freien.... hab leider schon zuviel pfusch mitbekommen, und mache das lieber selbst

lässte einfach den BEhälter oben offen und kippst ab und zu bei stehendem Motor etwas Wasser nach, Heizung auf voll Pulle dabei! Dann mal länger laufen lassen, bis das Thermostat aufgeht danach nochmal nachkippen.

Ich habs bisher immer ohne offenen Ausgleichsbehälter gemahct, ging auch dauert halt nur länger.

das kühlkreislauf entlüftet sich von selbst ... nachem wechsel einfüllen bis zur markierung , warmfahren , nachfüllen ... fertig

wenn es mal zu so einer luftblase kommt , dann nicht weil falsch entlüftet wurde, sondern eher weil der kühlkreislauf voll mit ablagerungen ist , wie es in dem fall hier ja wohl war ...

@dc-viper
ich schraube seit meinem 15. lebensjahr an autos, und habe in meinem freundeskreis viel damit zu tun... ob vergessen wurde in einer vertragswerkstatt!!! an einem sl500 die bremsen zu entlüften, und der meister dann in die grube gerollt ist, oder ob auf der falschen seite das radlager gewechselt wurde, bis dazu das heckscheiben angeblich erneuert wurden, aber im endeffekt nur die tönung abgerissen und die alte wieder eingeklebt wurde.
ich will hier in keinsterweise unterstellen dass es auch ordentliche werkstätten gibt, keine frage aber pfusch lauert an jeder ecke 😉

@Micki_23, Tobi-Golf 3
so habe ich es bisher auch gemacht, aber ich spreche da nicht wirklich von entlüften^^ eingefüllt motor warmgefahren, nachgefüllt, fertig! 😉

Zitat:

Original geschrieben von Micki_23


lässte einfach den BEhälter oben offen und kippst ab und zu bei stehendem Motor etwas Wasser nach, Heizung auf voll Pulle dabei! Dann mal länger laufen lassen, bis das Thermostat aufgeht danach nochmal nachkippen.

Ich habs bisher immer ohne offenen Ausgleichsbehälter gemahct, ging auch dauert halt nur länger.

So mache ich das auch und habe es auch nicht anders gelernt.Ausser das ich den Dekel immer auf lasse.

Sobald der Lüfter anspringt sollte das I.O. sein.

Bis dann Gruss

Deine Antwort
Ähnliche Themen