Thermostat ohne Entlüftungskerbe gesucht
Hallo
Suche für unseren 93er Escort 1.4 71 PS 0928 770
einen Thermostat ohne diese Entlüftungskerbe.
Durch die Kerbe geht in der Warmlaufphase schon zu viel Kühlwasser durch, das die Warmlaufphase unnötig verlängert wird.
Leider finde ich bei den onlinehändlern und auch beim Händler vor Ort nur noch Thermostate mit dieser Kerbe ...
Kann mir jemand einen Tip geben, wo ich noch eines ohne Kerbe bekomme? Mir ist auch egal, ob es bei 88 oder 92°C öffnet.
Gruß Ronny
Beste Antwort im Thema
Es gehen ca. 3% durch die "Kerbe"! In der Regel ist die "Kerbe" ein Ventil, mit einer Kugel drin. Wenn Wasser das Ventil erreicht, drückt die Kugel das Ventil zu, erst wenn Luft am Thermostat ist, rollt die Kugel der Schwerkraft entgegen. Daher Einbaulage beachten.
MfG
17 Antworten
...also kfzteile24 hat 88° u 92° Thermostate,
das es auch verschiedene Thermoschalter gibt
hat ich bisher nicht mitbekommen!🙁
denke auch, es ist ein unterschied,
ob ich nen escort in andalusien oder finnland fahre.
da muss dann jeder sehen was er macht.
ich bin ja 16jahre lang 2 käfer gefahren,
da hatte ich einen ÖL-TEMP-messer drin.
konnte mit tempo-wechsel die öl-TEMP gut beeinflussen,
darum hätte ich ja ganz gern sowas auch im escort.
ist mir aber der aufwand bei selbsteinbau zu hoch!
würde ford sowas anbieten - hätt ich das schon drin!
so variiere ich was mit KÜHLMITTELMENGE und dem ÖL.
das geht auch ganz gut - aufschluss gibt dann
das KI mit wasser-anzeige.
wie das mit einer KLIMA im FZ sich positiv auswirken soll
erschliesst sich mir nicht ganz. kompressor der klima, wenn
eingeschaltet, bringt ja eher einen noch größeren widerstand,
sieht man ja daran das es sprit frisst.
lediglich der LÜFTER läuft dann ständig, kühlt also von
anfang an und muss nicht erst RUNTERkühlen, wenn alles
knakkenheiss ist.
die motoren sollen dabei auch weniger gut ziehen,
wenn zu heiss geworden sind.
man muss also quasi schon THERMO-wiesenschaftler sein,
um das alles richtig aus zu tarieren. macht aber spass, keine frage!😁.
könnt höchstens mal probehalber son reduzierstück in überlauf-
schlauch einbringen - wie sich das dann bei meinem mot auswirkt!😎
, wäre einen versuch wert.
gruss claudius
...als reduzierstück könnte ich ja ein stck schlauch reinstecken,
welches einen geringeren durchmesser hat.
das werd ich mal probieren, ob die MAS damit schneller warm wird!
...jedenfalls ist mir in 2 jahren essi-forum
ein fall noch gut in erinnerung, wo der USER
2 wo nach seinem 'HITZEPROB' suchte,
und was kam letztlich raus....?
ein total zugesetztes REDUZIERSTÜCK
welches den ÜERLAUFschlauch zugesetzt hatte!
nur dieses STÜCK rausgemacht - alles wieder o.K.!
vermeiden kann man das, wenn man
nen leerlauftest macht u beobachtet
ob der überlaufschlauch wasser in behälter 'blubbern' lässt!
und achtet auf VENTIL im gelben deckel!
claudius
Zitat:
Original geschrieben von kurtiwestbahn
die kleine vertiefung am blechrand ist nur die markierung 😮ben:
die wird mit dem gummidichtring verschlossen-----
Habe ich aber noch bei keinem von meinen 2 gesehen. Nur die Bohrung. Wie baut man dann diese ein??