Thermostat-Öffnungstemperatur 270 CDI?

Mercedes E-Klasse S210

W210 E 270 CDI MOPF Bj. 8/01

Hallo!

Habe nach der bekannten Problematik mit dem Kühlwasser-Thermostat einen Tausch vorgenommen.
Der alte machte bereits schon bei ca. 70 C auf und ließ den Motor keine 80 C erreichen.
Da beim E 270 CDI das Thermostat erst bei 92 C öffnen sollte, verbaute ich ein neues (ca. 37 Euro).
Nun entlüftete ich anschließend das ganze System und siehe da, die KW.-Temperatur kletterte deutlich auf >= 90 C, super.

Jetzt habe ich das neue Teil ca. 7 Tage drinnen und stelle fest, das bei einer Fahrstrecke von 25 km (Außentemp. 0 Grad C) die KW.- Temperatur nur schwerlich die 80 C erreicht.
Nun öffnete ich die Motorhaube und fühlte den oberen KW.-Schlauch (vom Thermostat zum Kühler) und spürte deutlich Wärme (am Schlauch ca. 50C / innen ca. 60 C).

Und nun zur Glanzfrage: - bedeutet das nicht, der Thermostat ist wieder hin, da er doch offensichtlich einen Teilstrom vor seiner Öffnungstemperatur (92 C) freigibt?

- oder ist gar mein Kühlmittel nach 4,5 Jahren so versaut, das sich ggf. Feststoffe am Sitz des Thermostat-Ventils ab legen, welche die Schließfunktion behindern?

Übrigens, wenn ich Ihn mal so richtig trete, so kommt die Nadel wieder in den 90 C- Bereich un dhält sich anschließend bei ca. 85-87 C. Bleibe ich jedoch recht besonnen am Gas (ab Kaltlaufphase), so werden selbst mehr als 80 C eine Hürde.

Wer kann mir aussagekräftige Hilfe anbieten?

Vielen Dank vorab.

Gruß: jackenzieher

17 Antworten

auf diesem niveau pendelt sich die temperatur (nach einiger zeit) ein, ist das normal? kann es sein, dass mercedes die betriebstemperatur geändert hat im nachhinein sodass alle neuen thermostate den motor etwas wärmer lassen??
bitte um ratschlag (und keine vermutung bitte)

Img-20150104-173744-371

aufgrund meiner enormen sozialität möchte ich auch euch die lösung (der betriebstemperatur zumindest) mitteilen.
nachem ich die FACHMÄNNER, das HOCHQUALIFIZIERTE SPEZIALISIERTE FACHPERSONAL von mercedes gefragt habe und sie wieder einmal keine ahnung hatten weil es nicht um routinearbeiten ging, habe ich mercedes selbst angeschrieben, und auch da bekam ich als antwort "...ihres E 270 CDI der Baureihe 211..." obwohl ich EZ 2001 und IdentNr mit WDB210... angegeben habe. Naja, jedenfalls wurde das Thermostat irgendwann im Laufe der Zeit geändert, es hat ne andere Teilenummer mit ...515 anstatt ....315 am Ende und öffnet bei 92° statt wie bisher 85°, demnach sollte die Nadel leider etwas schief stehen wie beim oberen Foto von mir.
Erklären kann ich mir das dadurch, dass durch die höhere Temperatur im Kühler mehr Wärme aufgrund des Temperaturunterschiedes abgegeben werden kann und die Wasserpumpe somit etwas weniger zu arbeiten hat.
Übrigens muss tatsächlich bei diesem Motor alle 36 Monate oder 1095 Tage oder alle 3 Jahre das Kühlmittel erneuert werden laut Inspektionsheft, aber nicht weil die Aluminiumteile korrodieren, sondern weil er keine Aluminiumteile, sondern Gussteile hat, die korrodieren. Alumotoren wie beim M271 müssen alle 15 Jahre Kühlflüssigkeit wechseln, wobei der auch kein reiner Aluminiummotor ist sondern eine neu entwickelte Legierung mit Silizium Nickel Aluminium und allem möglichen.

Nur um mal eine kurze Info zu geben.
Ich fahre einen E200 CDI (also den mit den kleinsten CDI-Motor), BJ 98.

Ich habe vor etwa einem Jahr ein Thermostat bei MB gekauft und hab das mit 78°C Öffnungstemperatur drin.
Ist mir am Anfang auch etwas wenig vorgekommen aber meine Temperatur pendelt sich eine Zeigerbreite unter der waagerechten 80°C Anzeige ein, von dem her finde ich das okay.

Hat bei mir mit dem Dieselzuheizer auch den Vorteil, dass dieser sich nicht ständig bei 80°C Wassertemp ganz abschaltet und dann wieder bei weniger als 70°C neu hochlaufen muss, sondern dass dieser dann in den sparsamen Teillastbereich weiter läuft, wodurch auch bei gemütlichen Fahrten zwischen 80 - 100 km/h die Temperatur exakt eine Zeigerbreite unter der 80°C Anzeige bleibt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen