Thermosensor
Hallo zusammen,
ich möchte den Thermosensor prüfen, der wahrscheinlich die Ursache für eine Überhitzung nach Sillstand ( z.B.Stau) ist. Diese sitzt zwischen Motorblock und dem Kunststoffgehäuse der Luftführung ( grüner Stecker, ich nehme an das er das ist).
Nun mein Problem: Der Stecker sitzt so clever konstruiert zwischen Motorblock und dem Kuststoffgehäuse das ich dieses Gehäuse abschrauben möchte um dann weiter zu sehen, 5 dieser Deckelschrauben lassen sich lösen, die letzte sitzt so unter der, ich nenn sie mal Wasserleiste, die Weiterführung der Frontscheibe, das ich da nicht herankomme.............
hat jemand ein Tip wie ich an den Thermoschalter komme?
Ich wollte diesen kurzschließen zur Prüfung desselben, man sagte mir das der Lüfter anspringen müsste wenn ich den Schalter kurzschliesse.
geprüft hab ich : Fühler im Kühler o.k, Relaise o.k., Lüftermotor o.k., Widerstand unter dem Kühler o.k.
Dieses wäre meine letzte Option.......
Gruß
Desperado
29 Antworten
Du hast leider dein Problem gar nicht beschrieben, dann probiere es mal. 😉 Du kommst in den Stau oder stehst an einer Ampel, die Temp. steigt langsam und kaum zeigt die Temp. ca. 95° an schnellt die Temp.nadel einmal in den roten Bereich und die Stop-Lampe leuchtet kurz auf. Ein paar Sekunden später ist alles wieder ok und sofern du weiterfährst ist alles ok und falls nicht, fängt das Spiel wieder an, oder?
Der Lüfter ist zweistufig und wenn die erste Stufe nicht zündet, dann passiert das Spielchen mit der STOP-Lampe. In der Zwischenzeit hat aber schon Stufe 2 gezündet und den Motor gekühlt.
Der Lüfter wird vom Steuergerät gesteuert und dieses bekommt das Signal vom Thermosensor am Thermostat. Ist glaube ich ein blauer oder grüner.
Das Bild was du hier zeigst ist der Widerstand über welchen die Stufe 1 (langsamer Lüfterlauf) gesteuert wird. Ist dieser Widerstand defekt, tut sich nix und es kommt auch zum STOP-Lämpchen Spielchen. Ich habe damals den Widerstand einfach überbrückt und hatte somit immer 100% Kühlleistung. Zusätzlich waren die Kabel der Relais alle vergammelt. Erst nachdem ich das alles erneuert hatte, lief die Kühlung wie es laufen musste.
Wenn also deine Temp.anzeige im Wagen funktioniert und der Lüfter, dann liegt es an Kabeln, Relais oder Widerstand.
Hallo zusammen, das Problem besteht immer noch,
die Relaise hab ich elektrisch geprüft, diese sind ok, der Widerstand hab ich erneuert.
Von welchem Bauteil bekommt das Relaise seinen Impuls zum Einschalten?
RolfH
...du kanst aber nicht testen welchen wert der sensor an das steuergerät aus giebt bei betriebstemperatur.das macht die werkstatt mit dem diagnosegerät.im kalten zustand bringt der sensor korekte werte,aber bei betriebstemperatur nicht,das kannst du nur über diagnose.
bevor du was auf verdacht machst,ist die diagnose beim 🙂 aufschlußreicher und preiswerter.
Andreas
mein 1,6 16V im xsara geht im normalen stadtverkehr auch gern mal über 90°C. wenn mir das zu blöd wird,schalte ich die klima ein,da läuft der lüfter mit und die temperatur bendelt sich bei 75-80°C ein.
Zitat:
Original geschrieben von desperado54
Hallo zusammen, das Problem besteht immer noch,die Relaise hab ich elektrisch geprüft, diese sind ok, der Widerstand hab ich erneuert.
Von welchem Bauteil bekommt das Relaise seinen Impuls zum Einschalten?
RolfH
Vom Sensor am Thermostat. Ich glaube der ist blau, bin aber nicht sicher.
noch was,was viele nicht wissen und dann alarm schlagen. das thermostat öffnet erst bei 89°C. ich gehe jetzt mal von einer normalen tolleranz aus,da kann es schon mal sein das das instrument mehr wie 95°C anzeigt. die instrumente bei PSA sind eher nur schätzeisen.
deine rote lampe hat damit zwar nichts zu tun,aber das mit bedenken...
Andreas
Das ist der Motortemperatursensor.
Einen Termosensor wie es früher der Fall war, der am Kühler angebracht war, hat Deiner nicht mehr.
Den kannst Du sicher auch mal tauschen, Du hast ja schon viel Zeit investiert und bist noch nicht weiter.
Übrigens stimmt die Anzeige im Kombiinstrument nie mit der wirklichen Kühlwassertemperatur überein.
Das ist von Peugeot so abgestimmt, aber weiss eigentlich niemand.
Hallo, Ich nochmal,
der Tausch des Temperatursensors hat nichts gebracht,
hat jemand einen Schaltplan des Bereichs oder kann die Stellen nennen von wo nach wo durchgang sein muss, es kann sich doch nur um ein elektrisches Problem handen, alle mechanischen Elemente hab ich ausgetauscht.
Gruß
Rolf
Und was hälst du von dem Vorschlag, einfach mal mit einem handelsüblichen OBD2 die Werte im betriebswarmen Zustand selbst (oder von einem Kumpel) auszulesen?
(Torque, OBDLink oder diverse andere Scanner)
Hier mal als Beispiel Screenshot von meiner aktuellen Einstellung bei OBDLink.
Hi, ich will den Thread aus gegebenem Anlass ausgraben.
Folgendes Szenario:
Peugeot 206 1.6 16V Kühlmitteltemperatur geht lt. Kombiinstrument hoch, sobald der Fahrtwind fehlt, sprich man steht oder sehr langsam fährt. Stellt man die Klimaautomatik auf maximal Temperatur fällt die Kühlmitteltemperatur lt. Anzeige auch wieder. Solange man auf der Autobahn mit "normalem" Tempo unterwegs ist, keine Probleme. Daher schließe ich das Thermostat erstmal aus.
Der Drucklufter funktioniert elektrisch, ich konnte beide Stufen per OBD ansteuern.
Nun die Frage ob die Ansteuerung des Lüfters über den gleichen Sensor erfolgt, der auch für die Temperaturanzeige im Kombiinstrument zuständig ist? Weil die Anzeige zeigt ja eben ganz klar die steigende (und dann final zu hohe) Temperatur an. Sprich wenn das über den gleichen Sensor läuft, würde ich erwarten, dass ein Defekt am Steuergerät vorliegt. Habt ihr weitere Tipps? Danke schon mal.
Die Lüfter gehen bei eingeschalteter Klima automatisch an, spätestens bei betriebswarmem Motor unabhängig von der Kühlmitteltemperatur.
Prüfen ob der Kühler nicht total zu ist (auch zwischen Klimakondensator und Kühler, sowie den Kondensator selbst) und das Kühlmittel nicht total überaltert ist.
Alte, ungewartete Kühlsysteme verschlammen und leisten nichts mehr.
Für die optisxhe Kühlerrippenkontrolle, den Wasserkühler ausclipsen, an dem Krümmer anlegen und Reinleuchten.
Ein Thermostat kann auch klemmen oder Teildefekt sein. Wenn man ans Kühlwasser geht, Thermostat mitmachen. Kostet nichts und man kommt bei dem Motor super dran.
P.S.: ich sehe, du schriebst "Klimaautomatik auf MAX TEMP. Also Heizung auf volle Pulle? Dann wird Hitze vom Kühlwasser an den Innenraum abgegeben, die Kühlmitteltemperatur sinkt. Dann auf jedenfall als erstes Kühlrippen prüfen, Kühlsystem spülen, Thermostat erneuern, neues Kühlmittel rein. Damit ist dein Problem zu 90% erledigt.
Nicht zu lange warten, die Kopfdichtung kann sonst leicht Schaden nehmen. Die Heizung und Lüftung voll aufdrehen ist eine gute erste Hilfe.
Hallo Christian,
danke für die Rückmeldung. Das Kühlmittel wurde bereits ersetzt, sprich das ist hinreichend frisch. Klemmendes Thermostat wäre denkbar, mich wundert halt, dass alles ok ist, sobald Fahrtwind gegeben ist. Wenn das Thermostat klemmt, sollte das ja egal sein, weil es bei Überhitzung ja typischerweise auf "zu" hängt. Egal, sollte alles nichts helfen, werde ich das mal tauschen.
Verstopfung des Kühlers habe ich bisher nur von außen optisch geprüft, sieht "normal" aus. Da es mit Fahrtwind geht, würde mich auch das als Ursache wundern.
Ich werde bei nächster Gelegenheit erstmal schaunen ob der Lüfter läuft bei warmen Motor und Klima an.
Welcher Sensor für die Ansteuerung des Lüfters zuständig ist würde mich trotzdem noch interessieren. Sprich ich würde gerne schauen ob der intakt ist und das Steuergerät die Werte richtig erfasst.