Thermosensor

Peugeot 206 CC

Hallo zusammen,

ich möchte den Thermosensor prüfen, der wahrscheinlich die Ursache für eine Überhitzung nach Sillstand ( z.B.Stau) ist. Diese sitzt zwischen Motorblock und dem Kunststoffgehäuse der Luftführung ( grüner Stecker, ich nehme an das er das ist).

Nun mein Problem: Der Stecker sitzt so clever konstruiert zwischen Motorblock und dem Kuststoffgehäuse das ich dieses Gehäuse abschrauben möchte um dann weiter zu sehen, 5 dieser Deckelschrauben lassen sich lösen, die letzte sitzt so unter der, ich nenn sie mal Wasserleiste, die Weiterführung der Frontscheibe, das ich da nicht herankomme.............

hat jemand ein Tip wie ich an den Thermoschalter komme?
Ich wollte diesen kurzschließen zur Prüfung desselben, man sagte mir das der Lüfter anspringen müsste wenn ich den Schalter kurzschliesse.

geprüft hab ich : Fühler im Kühler o.k, Relaise o.k., Lüftermotor o.k., Widerstand unter dem Kühler o.k.

Dieses wäre meine letzte Option.......

Gruß

Desperado

29 Antworten

Mache lieber mal ein Foto vom Teil, dass Du meinst.
Und nenne die Motorisierung die Du hast.
Wie hast Du die anderen Teile geprüft?

Das Fahrzeug ist ein 1,6 mit 109 PS mit Klimaanlage
hier die Bilder dazu...ich meine das grüne Bauteil, könnte ich da richtig liegen?

Der grüne Sensor ist der Motortemperatursensor. Nicht Thermoschalter.
Der wird kaum für das Problem verantwortlich sein.
Ausbauen musst Du den Luftfilterkasten.
Auf Bild zwei ist ein gelber und blauer Stecker zu sehen. Dort befindet sich auch eine Schraube quer. Die muss raus. Den Luftschlauch vorne entfernen.
An der Drosselklappe gibt es eine Bride zum lösen. Und den Schlauch der Kurbelgehäuseentlüftung muss ebenfalls weg. Durch hineindrücken des gelben Teils am Schlauch, kann man den wegziehen.

Hmmmm.....

wenn er das nicht sein kann, brauch ich den auch nicht ausbauen...

aber wo sitzt denn dieser Sensor, der für das einschalten des Lüfters verantwortlich ist?

Den Lüfter selber habe ich direkt von der Batterie mit Strom versorgt, der lief.
Den Widerstand habe ich überbrückt, ohne Erfolg.
Die Relaise habe ich geöffnet und die Kontakte überprüft ( visuell) sind ok.
Den Sensor im Kühler habe ich direkt mit Strom versorgt und mit einem Heissluftgebläse erhitzt, der hat funktioniert.

Deshalb mein Rückschluss, das dieser kein Signal zum einschalten bekommt, also der Thermoschalter, nur zu meiner Ausgangsfrage: WO SITZT DIESER?????

Aus einem anderen Forum habe ich das Bild eines anderen Motorenmodells, dort sitzt der Fühler vorn gut zugänglich.... aber ebenfalls grün..
http://www.google.de/imgres?...

Hast Du bemerkt, dass Du eine PN hast?

temperatursensor,der sitzt im thermostatgehäuse. er liefert die daten in den bordcomputer.bei falschen werten ,läuft er auch falsch. wenn du pech hast,steuerteil kaput. das sollte aber eine pug-werkstatt raus kriegen können.

Andreas

Hallo Rolf,

Ich habe den Widerstand ausgetauscht, ohne den gewünschten Erfolg......

nun weiss ich keinen Rat mehr, die Schläuche waren alle heiss, also arbeitet das Thermostat, den im Bild zu sehenden Stecker hab ich überbrückt, keine Reaktion

Hast du noch eine Idee??

Hast du dir die Relais und Kabel neben dem Lüfter in dem kleinen Kasten angesehen? Bei mir waren die Kabel innen komplett korrodiert und vergammelt, da lieft kein Strom mehr durch. Der Lüfter wird bei manchen Modellen einfach über das Stg. geschaltet, welches die Temp. ja vom Temp.sensor bekommt.

Wieder Temperatur im Roten Bereich und STOP Lampe an?
Richtig, das Relais und Kabel am Leitblech des Kühlerlüfters prüfen.

Hallo zusammen,

Ich habe nochmal alles durchgesehen, ein Thermosensor ist nicht verbaut, aber welches Bauteil gibt dem Lüfter sein Startsignal?

Ist es das Teil, welches vor dem Klima-Anlagen Kühler sitzt (siehe Bild) ist die Spirale der Sensor, denn er sitzt unmittelbar vor den Kühler?

Ich werde mir die Relais noch neu besorgen, dann wären alle elektrischen Teile ausgetauscht.

Kabel und Stecker hab ich auf Korrosion geprüft, diese sind o.k.

Gruß

Rolf

du hast nen denkfehler !!!!!!
deine rote lampe hat doch nix mit dem sensor für die innenheizung zu tun.
bei dir stimmt was mit dem motorkühlsystem nicht. das ist akut und zerstört auf dauer deinen motor.
ich rate dringlichst ein kompetente werkstatt auf zu suchen.

Hallo Wolfi,

die Situation mit der Warnlampe kommt nur sehr selten vor, und mittlerweile kann man da gegensteuern. z.B. Pause machen bevor die Temperatur zu hoch ist.....

Aus deinen Worten entnehme ich das dieses besagte Bauteil für die Temperaturregelung der Klimaanlage verantwortlich ist. Ist dem so?

Nochmal die Frage: Welches Bauteil gibt dem Lüfter beim errreichen der Schwellentemperatur das Signal zum einschalten?
Wo kann man diese Relais bekommen?

Gruß

Rolf

also es geht um die motor/kühlflüssigkeit. diese wird bei dir zu hoch,geht in den roten bereich und dann kommt im armaturenbrett die rote stoplampe.
es kann auch ein materieller schaden sein-ganz einfach,dein thermostat ist kaput. es öffnet nicht mehr und du hast nur den kleinen kreislauf,was im stand dann das überhitzen des motors verursacht.
du kanst nun deinen kühlerlüfter mal überprüfen ob der läuft. er hat 2 stufen.
wenn die temperatur über 90°C geht,sollte er an gehen. wenn nicht,elektrik prüfen.
des weiteren muß der lüfter angehen wenn du die klima anschaltest. das ist eine gute überbrückung wenn du kurzzeitig probleme mit der temperatur hast,da der lüfter immer läuft bei klima(hält automatisch die motortemperatur unten).
es kann aber sein das der temperatursensor im thermostatgehäuse defekt ist,kann man auch prüfen.
wenn der motor kalt ist,wie springt der motor an? wenn er gut anspringt und die drehzahl bei knapp unter 1000 U/min. ist,ist der T-sensor in ordnung.
ich vermute das dein thermostat defekt ist (kostengünstig)
wie sieht deine kühlflüssigkeit aus (blau/grün=gut...braun/rostig=verbraucht,motorüberhitzung)
wenn du das thermostat wechselst,die flüssigkeit mit wechseln.

ich hoffe du siehst bisschen durch...

Andreas

Hallo Andreas, vielen Dank für die umfangreiche Antwort.

hier die Historie:

du kanst nun deinen kühlerlüfter mal überprüfen ob der läuft

hab ich direkt an die Batterie angeschlossen, läut.

des weiteren muß der lüfter angehen wenn du die klima anschaltes

Lüfter läuft nicht

es kann aber sein das der temperatursensor im thermostatgehäuse defekt ist,kann man auch prüfen.

Wo sitzt dieser und wie prüfen? (dieses war meine Kernfrage?

wenn der motor kalt ist,wie springt der motor an? wenn er gut anspringt und die drehzahl bei knapp unter 1000 U/min. ist,ist der T-sensor in ordnung.

läuft beim Start optimal

ich vermute das dein thermostat defekt ist (kostengünstig)

ist deine Analyse des defekten Thermostats immer noch gültig nach diesen Informationen?

Gruß
Rolf

Deine Antwort