1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Fahrzeugtechnik
  5. Thermomanagement

Thermomanagement

Hi!
Viele neue Motoren haben ja kein klassisches Wachsthermostat mehr, sondern elektronisch geregelte Thermomanagement-module (TMM). Vorreiter war hier glaube ich der 1.8 TFSI von Audi. Und soweit ich das verstanden habe, lässt sich damit vor allem die Warmlaufphase verkürzen, und unter Volllast schneller zusätzlich Kühlen.
Allerdings gab es ja auch Kennfeldthermostate, also Wachsthermostate mit einem elektronisch gesteuerten Heizelement. BMW hat die in Kombination mit elektrischen Kühlwasserpumpen verbaut. So konnte der Durchfluss in der Warmlaufphase anscheinend mit der Pumpe geregelt werden.
Bei den TMM scheint aber einer der grössten Vorteile zu sein, dass man völlig unabhängig von der Kühlwassertemperatur regeln kann. So wie ich das verstanden habe, lässt das TMM das Wasser erst später in den grossen Kühlkreislauf als der Kennfeldthermostat?
Ausserdem hat das TMM anscheinend einen separaten Anschluss für den Wärmetauscher der Innenraumheizung?
Mich interessieren die Unterschiede, also wenn sich jemand auskennt, immer her mit den Infos :)
P.S. hier noch ein Video

Ähnliche Themen
14 Antworten

Vor allem lässt man mit Thermomanagement die Kühlwassertemperaturanzeige weg oder manipuliert die so dass immer konstant 90° angezeigt werden wenn der Motor warm ist.
Die Sache hat z.B. Einflüsse dass man die Solltemperatur abhängig von Außentemperatur, Fahrzustand etc.. verändern kann. So kann beispielsweise das Thermomanagement erst später den großen Kühlkreislauf öffnen wenn das Wasser zwar schon die 90° erreicht hat aber das Öl noch kalt ist.

Ich habe das auch schon gehört, dass "Spitzen" in der Anzeige gedämpft werden, das war aber angeblich auch schon bei den Kennfeldthermostaten so (Beweis hab ich aber keinen gefunden). Beim Warmfahren hatte es hier mal jemand verglichen (Geheimmenü vs. Anzeige), da war kein Unterschied festzustellen.
Wie du schreibst, geht es wohl hauptsächlich um das von der Kühlwassertemperatur unabhängige (späte) Öffnen.
Und dazu eben noch der separate Anschluss für den Wärmetauscher der Klimaanlage. Der wird beim Kaltstart auch kurzzeitig komplett abgetrennt.

Das war auch schon bei normalen Thermostaten so, mit der Temperaturanzeige!
Und BMW hatte die Kennfeldthermostate Anfangs mit normalen Wasserpumpen versehen.
Aber ob das mit dem Thermomanagement nicht nur wieder Marketing Gebrabbel ist?

Zitat:

@andi_sco schrieb am 15. Januar 2016 um 13:22:26 Uhr:


Aber ob das mit dem Thermomanagement nicht nur wieder Marketing Gebrabbel ist?

Heute notwendig/normal. Früher gab's Thermostat, kleinen und großen Kreislauf, fertig.

Heute hängen da wassergekühlte Turbos, AGR-Ventile, Lichtmaschinen, Öl-Wasser-Wärmetauscher, Kühlerjalousien, regelbare Pumpen, elektrische Zusatzpumpen etc.. im System. Dass das nicht mehr wie vor einem halben Jahrhundert mit einem einzelnen mechanischen Thermostat regelbar ist dürfte klar sein, oder?

Zitat:

@dieselschwabe schrieb am 15. Januar 2016 um 13:14:02 Uhr:


Und dazu eben noch der separate Anschluss für den Wärmetauscher der Klimaanlage. Der wird beim Kaltstart auch kurzzeitig komplett abgetrennt.

Die Klimaanlage wird vom Kühlwasser gekühlt?

Zitat:

@Moers75 schrieb am 15. Januar 2016 um 13:34:47 Uhr:


Heute notwendig/normal. Früher gab's Thermostat, kleinen und großen Kreislauf, fertig.
Heute hängen da wassergekühlte Turbos, AGR-Ventile, Lichtmaschinen, Öl-Wasser-Wärmetauscher, Kühlerjalousien, regelbare Pumpen, elektrische Zusatzpumpen etc.. im System. Dass das nicht mehr wie vor einem halben Jahrhundert mit einem einzelnen mechanischen Thermostat regelbar ist dürfte klar sein, oder?

Nicht zu vergessen den ganz kleinen Kühlkreislauf (ohne Motorblock). Hat zumindest mein Renault so.

Zitat:

@0MGQoNDYjZ schrieb am 15. Januar 2016 um 13:35:40 Uhr:



Zitat:

@dieselschwabe schrieb am 15. Januar 2016 um 13:14:02 Uhr:


Und dazu eben noch der separate Anschluss für den Wärmetauscher der Klimaanlage. Der wird beim Kaltstart auch kurzzeitig komplett abgetrennt.

Die Klimaanlage wird vom Kühlwasser gekühlt?

Nein, vom Klimakompressor. Aber das Klimamodul (Lüftereinheit) ist bei Kühlung und Heizung dasselbe. Und dort sitzt der Wärmetauscher, der vom Kühlwasser geheizt wird.

Zitat:

@dieselschwabe schrieb am 15. Januar 2016 um 13:38:05 Uhr:



Zitat:

@0MGQoNDYjZ schrieb am 15. Januar 2016 um 13:35:40 Uhr:



Die Klimaanlage wird vom Kühlwasser gekühlt?

Nein, vom Klimakompressor. Aber das Klimamodul (Lüftereinheit) ist bei Kühlung und Heizung dasselbe. Und dort sitzt der Wärmetauscher, der vom Kühlwasser gekühlt wird.

Ich meinte: wohin gibt die Kühlmaschine ihre Wärme ab? Ans Kühlwasser mit 80-120°C? Oder über einen eigenen Luftkühler an die Außenluft von max. 50°C?

Zitat:

@Moers75 schrieb am 15. Januar 2016 um 13:34:47 Uhr:



Zitat:

@andi_sco schrieb am 15. Januar 2016 um 13:22:26 Uhr:


Aber ob das mit dem Thermomanagement nicht nur wieder Marketing Gebrabbel ist?

Heute notwendig/normal. Früher gab's Thermostat, kleinen und großen Kreislauf, fertig.
Heute hängen da wassergekühlte Turbos, AGR-Ventile, Lichtmaschinen, Öl-Wasser-Wärmetauscher, Kühlerjalousien, regelbare Pumpen, elektrische Zusatzpumpen etc.. im System. Dass das nicht mehr wie vor einem halben Jahrhundert mit einem einzelnen mechanischen Thermostat regelbar ist dürfte klar sein, oder?

Der Turbolader (und die Ladeluftkühlung) hängen bei meinem auf dem grossen Kreislauf. Deswegen gibt es dafür zwei separate elektrische Kühlmittelpumpen.

Und ich glaube auch dass man das durchaus noch mit einem normalen Wachsthermostat regeln könnte, aber es verlängert sich wohl die Warmlaufphase (mehr Emissionen) und man kann auch nicht vorausschauend kühlen. Dazu braucht man mindestens einen Kennfelthermostat, und der ist trotzdem noch an die Kühlwassertemperatur gebunden und reagiert leicht verzögert.

Zitat:

@Moers75 schrieb am 15. Januar 2016 um 13:34:47 Uhr:



Zitat:

@andi_sco schrieb am 15. Januar 2016 um 13:22:26 Uhr:


Aber ob das mit dem Thermomanagement nicht nur wieder Marketing Gebrabbel ist?

Heute notwendig/normal. Früher gab's Thermostat, kleinen und großen Kreislauf, fertig.
Heute hängen da wassergekühlte Turbos, AGR-Ventile, Lichtmaschinen, Öl-Wasser-Wärmetauscher, Kühlerjalousien, regelbare Pumpen, elektrische Zusatzpumpen etc.. im System. Dass das nicht mehr wie vor einem halben Jahrhundert mit einem einzelnen mechanischen Thermostat regelbar ist dürfte klar sein, oder?

Warum nicht? Die Zahl der gekühlten Geräte hat doch nichts mit dem Management zu tun.

So weit ich weiß gibt es diese TMM's nur um den Verbrauch bei Teillast um 0,1l zu reduzieren, weil die Verbrennung bei 100-105°C Kühlwassertemp theoretisch etwas effizienter ist.

Sobald man bei diesen Motoren Gas gibt regeln die das Kühlwasser wieder auf 90-95°C runter.

Ein normales, klassiches Thermostat hält halt immer 90-95°C und kommt ohne den unnötigen Klimbim aus.

Zitat:

@0MGQoNDYjZ schrieb am 15. Januar 2016 um 13:42:05 Uhr:



Zitat:

@dieselschwabe schrieb am 15. Januar 2016 um 13:38:05 Uhr:



Nein, vom Klimakompressor. Aber das Klimamodul (Lüftereinheit) ist bei Kühlung und Heizung dasselbe. Und dort sitzt der Wärmetauscher, der vom Kühlwasser gekühlt wird.

Ich meinte: wohin gibt die Kühlmaschine ihre Wärme ab? Ans Kühlwasser mit 80-120°C? Oder über einen eigenen Luftkühler an die Außenluft von max. 50°C?

Natürlich an einen eigenen Kühler vor dem Radiator, der das Kühlwasser enthält und kühlt.

Das Teil für die Klima nennt sich auch Klimakondensator.

Der Wärmetauscher im Klima-Modul im Innenraum wird vom Kühlwasser geheizt, nicht gekühlt

:D

und vom Klimakomrpressor gekühlt (anderer Wärmetauscher, Klimaverdampfer).

Sorry, natürlich geheizt!!
Ich komm schon durcheinander hier :D
Die Klima hat ihren eigenen Kühlkreislauf und Kondensator. Wenn da beim Kühlen Wärme abgegeben wird, kann man damit normalerweise nix anfangen, weil es ja draussen heiss ist :)
Aber um die Klima-Kühlung ging es mir hier eh nicht, sondern nur um den Kühlwasserkreislauf.

Zitat:

@Moers75 schrieb am 15. Januar 2016 um 13:34:47 Uhr:



Zitat:

@andi_sco schrieb am 15. Januar 2016 um 13:22:26 Uhr:


Aber ob das mit dem Thermomanagement nicht nur wieder Marketing Gebrabbel ist?

Heute notwendig/normal. Früher gab's Thermostat, kleinen und großen Kreislauf, fertig.

Ich meinte das im Bezug auf das Kennfeldthermostat. Wenn man sich die originale Temperatur im E39 (M54 Motor) Geheimmenü angeschaut hatte, hat das auch schnell reagiert.

Zitat:

@dieselschwabe schrieb am 15. Januar 2016 um 13:43:10 Uhr:



Zitat:

@Moers75 schrieb am 15. Januar 2016 um 13:34:47 Uhr:



Heute notwendig/normal. Früher gab's Thermostat, kleinen und großen Kreislauf, fertig.
Heute hängen da wassergekühlte Turbos, AGR-Ventile, Lichtmaschinen, Öl-Wasser-Wärmetauscher, Kühlerjalousien, regelbare Pumpen, elektrische Zusatzpumpen etc.. im System. Dass das nicht mehr wie vor einem halben Jahrhundert mit einem einzelnen mechanischen Thermostat regelbar ist dürfte klar sein, oder?

Der Turbolader (und die Ladeluftkühlung) hängen bei meinem auf dem grossen Kreislauf. Deswegen gibt es dafür zwei separate elektrische Kühlmittelpumpen.
Und ich glaube auch dass man das durchaus noch mit einem normalen Wachsthermostat regeln könnte, aber es verlängert sich wohl die Warmlaufphase (mehr Emissionen) und man kann auch nicht vorausschauend kühlen. Dazu braucht man mindestens einen Kennfelthermostat, und der ist trotzdem noch an die Kühlwassertemperatur gebunden und reagiert leicht verzögert.

Wie der Name schon verdeutlich handelt es sich um ein Thermo-Management-Modul, d.h. eine elektrische Ventileinheit erfüllt mehrere Funktionen gleichzeitig. Dies ist der Erste große Vorteil, früher hat man mehrere Einzelthermostate und teilweise elektrische Wasserpumpen benötigt um verschiedene Komponenten im Kühlkreislauf zu regeln, das TMM kann mit einer entsprechenden Logik mehrere Kreislaufe steuern (All-In-One).

Weiterhin hast du bereits genau geschrieben was die Defizite des klassischen Thermostaten bzw. Kennfeldthermostaten sind.

Klassische Thermostat: Reagiert verzögert auf die am Thermostat direkt anliegende Temperatur

Kennfeldthermostat: Reagiert verzögert auf die am Thermostat direkt anliegende Temperatur

und

kann elektrisch zu einem früheren / schnelleren Öffnen bewegt werden. Das Schließverhalten kann jedoch

nicht direkt

beeinflusst werden. Um den Volumenstrom zu reduzieren benötigt man eine elektrische Wasserpumpe.

D.h. dies sind Regelkomponenten, es wird eine Temperatur nachgeregelt und läuft daher immer zeitversetzt hinterher.

Das TMM kann jedoch gezielt gesteuert werden, so dass im Bereich < 1 Sek der komplette Hub abgefahren werden kann. Dadurch kann der Motor mit höheren Kühlmitteltemperaturen gefahren werden, da die Gefahr von thermischen Schäden durch ein Schnellsteuerventil im Vergleich zum geregelten Thermostat reduziert wird, wodurch der Motor emissionsärmer laufen kann.

Deine Antwort
Ähnliche Themen