Thermische Mehrbelastung im Gasbetrieb...
Hallo,
da ich in Kürze auch stolzer Autogasfahrer sein werde, habe ich mal eine kurze Frage vorweg:
Es wird ja davon gesprochen, das Gas heißer als Benzin verbrennt und somit eine höhere Belastung für den Motor darstellt (also in Punkto Temperatur). Insbesondere könnten längere Vollgasfahrten eventuell kritisch sein.
Nun frage ich mich, ob ich - falls ich nun mit Vollgas über die Autobahn fahre - etwas von dieser thermischen Mehrbelastung mitbekomme, zB dass die Kühlmitteltemperaturanzeige ansteigt (sodass man rechtzeitig reagieren kann)? Oder wird die sich kaum rühren obwohl der Motor verbrüht?
Und noch eine Frage: Da Gas heißer verbrennt, müsste doch theoretisch der Motor morgens früher warm werden, oder? Mein Motor (3.0 Liter V6 Benziner) braucht immerhin ca. 6-7 Kilometer, bis er Betriebstemperatur erreicht hat. Vielleicht gehts im Gasbetrieb schneller?
Danke im Voraus! 😉
MFG
Danny
36 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von GalileoT5
Dass dein Motor deutlich heißer wird hast du am Öl selber festgestellt, du bewegst ihn also thermisch in einem Bereich, im dem er in der Entwicklung nicht erprobt wurde.
Woher willst du das wissen?!
Die angegebene maximale Dauerdrehzahl liegt bei dem Motor bei etwas mehr als 6000 U/min. Da liege ich mit den 5000 U/min. noch deutlich drunter.
Bis zur max. Drehzahl kommt der Motor im Fünften aber nicht, weil ihm da einfach die Puste ausgeht. Hinzu kommt, dass sich der Verbrauch bei Drehzahlen jenseits der 5000er Marke doch sehr stark erhöht (Bei Tempo 180 (ca. 4700 U/min) komme ich auf 'nen Schnitt von ca. 13-14l LPG, bei 190 (ca. 5000 U/min) sind's schon knapp 16l und bei 200 (ca. 5300 U/min) sind's locker 20l LPG. Mir ist's dann einfach nicht wert, wegen ca. 15-20km/h v-max soviel mehr Gas rauszuhauen...
Zitat:
Original geschrieben von GalileoT5
Das kann so oder so enden - nach 50.000, 100.000 oder 200.000 km, das weißt du erst hinterher.
Wir werden sehen...
Zitat:
Original geschrieben von neu2003
Hallo hlmd,es steht ja bereits weiter oben, dass das Einhalten solcher "Empfehlungen" immer der individ. Risikobereitschaft des Fahrers überlassen bleibt! 😉
Ich kenne x Threads, da beginnt dann eine theoretische Rechthaber-Diskussion. Nur führt die nie zu einem konkreten Ergebnis. Jeder soll halt so fahren, wie er meint... 😉
Das hat nix mit Risikobereitschaft zu tun.
Wenn ein (gasfester) Motor bei Vollgas auf LPG hopps geht, war entweder schon vorher was nicht i.O. oder die Gasanlage war falsch eingestellt (zu mager).
Da der 2.2er in unserem Omega selbst unter Volllast noch regelt, war für mich das Risiko doch kalkulierbar, dass zumindest bei nicht ganz optimal eingestellter LPG-Anlage eigentlich nix passieren kann...
Der Umrüster war selbst überrascht, dass bei Tempo 180 die Regelung mittels Lambdasonde(n) noch aktiv war. Nur bei Gaspedal Bodenblech ging der Motor in den Open-Loop.
Ich weiß aber, dass das kein 100%igen Schutz darstellt...
Der Gebrauch von temperaturfesterem Öl sehe ich daher als einzig sinnvolle Maßnahme an.
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von hlmd
Woher willst du das wissen?!Zitat:
Original geschrieben von GalileoT5
Dass dein Motor deutlich heißer wird hast du am Öl selber festgestellt, du bewegst ihn also thermisch in einem Bereich, im dem er in der Entwicklung nicht erprobt wurde.
Weil es ja heutzutage nicht normal ist, dass man auf 1000 km 1 Liter 5W40 verbrennt, siehe hier:
Zitat:
Original geschrieben von hlmd
Beim davor genutzten 5W-40 musste alle 1000km nach Vollgasfahrten ein knapper Liter nachgefüllt werden (spricht für eine höherer Verdampfungsneigung).
Das scheint mir keine gesunde Betriebsart zu sein. Mit der Wahl eines anderen Öls beseitigst du zwar das Symptom - nämlich den Ölverbrauch - nicht aber die Ursache - nämlich die Übertemperatur des Motors.
Zitat:
Original geschrieben von GalileoT5
Weil es ja heutzutage nicht normal ist, dass man auf 1000 km 1 Liter 5W40 verbrennt, siehe hier:
Naja, der Motor ist mit max. 0,75l Ölverbrauch auf 1000km angegeben.
Bei normaler Fahrweise lag der Ölverbrauch bei ca. 1l auf 2000km...
Der Ölverbrauch von dem Liter auf 1000km kam auch erst zum Ende des Ölwechselintervalls...
Zitat:
Original geschrieben von GalileoT5
Das scheint mir keine gesunde Betriebsart zu sein. Mit der Wahl eines anderen Öls beseitigst du zwar das Symptom - nämlich den Ölverbrauch - nicht aber die Ursache - nämlich die Übertemperatur des Motors.
Naja, nach dem Wechsel auf das hochwertigere Öl ist der Ölverbrauch schlagartig runtergegangen -> ca. 1l auf gut 5000km. Das unabhängig von der Fahrweise...
Für mich lässt das nur einen Schluss zu: Das vorher verwendete Öl (war übrigens das gelobte 5W-40 vom Praktiker) hat, was die Temperaturfestigkeit angeht, kaum Reserven.
Das hat nichts mit einer Übertemperatur im Motor zu tun. Einzig allein damit, dass das Billig-Öl im Zusammenhang Gas und hohe Drehzahlen nix taugt.
gruß
Ähnliche Themen
Hallo neu2003,
komme hier nicht so ganz mit: 😕
Zitat:
Original geschrieben von neu2003
Hallo Michael, für meinen E320 S210 hab ich genau das bereits gemacht. Temp.sensor wird jetzt bald wieder abgebaut, da ich für mein Fahrzeug genug Infos gesammelt habe:(siehe hier: http://www.db-forum.de/forum/showpost.php?p=250238&postcount=217 )
Habe mir deine Messungen angesehen: Wenn ich das richtig verstehe hast du keine Temperaturunterschiede zwischen LPG und Benzin festgestellt - ist das richtig?
Warum befürwortest du dann die Fastregel "nur 2/3 Dauerlast auf Gas" ?
Welche Anlage hast du verbaut?
Hallo Galileo,
ich hab die ganz normale Icom verbaut, ohne Flashlube, vom Importeur in Unna. Die gemessenen Temp. sind gleich.
Ich konnte nicht so viel messen, wie ich wollte. Die BAB sind einfach zu voll. Ich konnte z.B. keine Vollast messen, bzw. keine sehr hohen Geschw. auf LPG. Auch konnte ich nicht die Kombination aus hoher Drehzahl + dazu Vollast (=Vollgas) testen. Wenigstens konnte ich aber feststellen, dass im angestrebten Bereich (bis 4/4.500 U/Min.) alles problemlos ist.
Man sollte vielleicht in einem Forum darauf hinweisen, dass das erstmal nur für mein Fzg. gültig ist; und sicht nicht pauschal auf andere Fzg. generalisieren lässt! Bsp. ist ja der o.g. Thread von Gigavolt, bei ihm steigt auch in diesen Bereichen offenbar die Temp. schon an.
An die Regel halte ich mich, weil ich einfach ein vorsichtiger Mensch bin. Vielleicht fährt meine Frau das Auto in 2 Jahren noch etwas weiter. Ich achte auch bei anderen Dingen darauf, pfleglich damit umzugehen.
Ich werde aber beim nächsten Fahrzeug, weil das einfacher und komfortabler ist, das gleiche einbauen lassen wie Du Dir vorgenommen hast: Eine Anlage mit autom. Umstellung ab einer gewissen Drehzahl.