thema von mercedes v6 motoren?
hallo
gabs nicht mal ein thema warum mercedes keine v6 motoren mehr baut??
hab die suche schon benutzt aber es ist wirklich nichts zu finden!!!
Beste Antwort im Thema
@ongelbaegger,
Seebohn war der erste oder zweite CDU-Verkehrsminister der Bundesrepublik Deutschland. Ihm verdanken wir den "Seebohm-Lastzug" von 1956, wo das zulässige Gesamtgewicht von 40 t auf 28 und die Länge von 20 m auf 14 reduziert wurde. Das brachte die einheimische Lkw-Industrie fast um, sie hatte nicht so leichte Autos und 1961 musste auf Druck der EWG das Gesamtgewicht auf 32, dann auf 38 t erhöht werden. Maurermeister Georg "Schorsch" Leber war 1966 der erste SPD-Verkehrsminister und genau so Anti-Lkw. Heute wird gern vergessen, dass in der Bundesrepublik eine Verkehrspolitik gegen den Straßengüterverkehr so alt wie das Staatsgebilde selber ist.
gruß f
392 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von FoxT
????Wahrscheinlich ist bei dem Rezept noch irgendwo der Haken. Wer das konsumiert wird wahrscheinlich sofort Scania Fan oder sowas 🙂 🙂
ne aber kotz übel 😁
Zitat:
Original geschrieben von FoxT
????
Wollen wir jetzt alle Backe Backe Kuchen machen oder wie? 🙂
Wahrscheinlich ist bei dem Rezept noch irgendwo der Haken. Wer das konsumiert wird wahrscheinlich sofort Scania Fan oder sowas 🙂 🙂
Ich bin unschuldig,ich hab nix davon probiert🙄
Scaniafan66
Lese dir mal alles durch da steht es ich habe es schon längs geschrieben.
Ähnliche Themen
Was hast Du geschrieben, was nicht schon längst allen bekannt wäre?
Der Komponentenvertrag von Benz und MAN stammt von Ende der 60er Jahre. Du hast vergessen, dass ursprünglich die MAN-Zylinderköpfe wegen des M (Meurer-Mittelkugel)-Verfahrens nicht kompatibel waren.
Der R6-Benzmotor wird nach ´73 in Brasilien weitergebaut und kommt heute dreißigmal renoviert im Axor zum Einsatz.
Wenn die Benze-Motoren so gut sind, weswegen brauchten sie gesputterte Lagerschalen? - Könnte das damit zusammenhängen, dass sie für die Hochaufladung zu schmal waren und man mit Lastzuständen ohne ausreichende Ölversorgung rechnen musste?
Und warum musste beim V6 die Hubzapfenversetzung sein? Doch wohl nicht wegen der Lautstärke. Da wurden Drücke aufgebaut, die die Blöcke zerlegt haben.
Gruß von Deinem halbgebildeten Kutscher: f
Zitat:
Original geschrieben von trailerman
Was hast Du geschrieben, was nicht schon längst allen bekannt wäre?Der Komponentenvertrag von Benz und MAN stammt von Ende der 60er Jahre. Du hast vergessen, dass ursprünglich die MAN-Zylinderköpfe wegen des M (Meurer-Mittelkugel)-Verfahrens nicht kompatibel waren.
Der R6-Benzmotor wird nach ´73 in Brasilien weitergebaut und kommt heute dreißigmal renoviert im Axor zum Einsatz.
Wenn die Benze-Motoren so gut sind, weswegen brauchten sie gesputterte Lagerschalen? - Könnte das damit zusammenhängen, dass sie für die Hochaufladung zu schmal waren und man mit Lastzuständen ohne ausreichende Ölversorgung rechnen musste?
Und warum musste beim V6 die Hubzapfenversetzung sein? Doch wohl nicht wegen der Lautstärke. Da wurden Drücke aufgebaut, die die Blöcke zerlegt haben.Gruß von Deinem halbgebildeten Kutscher: f
Die "Hubzapfenversetzung" wurde gemacht um gleichmäßige Zündabstände und dadurch einen runderen ( weniger Schwingungen ) Motorlauf zu bekommen.
Zitat:
Original geschrieben von twinsplitter
Die "Hubzapfenversetzung" wurde gemacht um gleichmäßige Zündabstände und dadurch einen runderen ( weniger Schwingungen ) Motorlauf zu bekommen.Zitat:
Original geschrieben von trailerman
Was hast Du geschrieben, was nicht schon längst allen bekannt wäre?Der Komponentenvertrag von Benz und MAN stammt von Ende der 60er Jahre. Du hast vergessen, dass ursprünglich die MAN-Zylinderköpfe wegen des M (Meurer-Mittelkugel)-Verfahrens nicht kompatibel waren.
Der R6-Benzmotor wird nach ´73 in Brasilien weitergebaut und kommt heute dreißigmal renoviert im Axor zum Einsatz.
Wenn die Benze-Motoren so gut sind, weswegen brauchten sie gesputterte Lagerschalen? - Könnte das damit zusammenhängen, dass sie für die Hochaufladung zu schmal waren und man mit Lastzuständen ohne ausreichende Ölversorgung rechnen musste?
Und warum musste beim V6 die Hubzapfenversetzung sein? Doch wohl nicht wegen der Lautstärke. Da wurden Drücke aufgebaut, die die Blöcke zerlegt haben.Gruß von Deinem halbgebildeten Kutscher: f
Zitat:
Original geschrieben von twinsplitter
Zitat:
Original geschrieben von twinsplitter
Die "Hubzapfenversetzung" wurde gemacht um gleichmäßige Zündabstände und dadurch einen runderen ( weniger Schwingungen ) Motorlauf zu bekommen.
Normalerweise sind auf einem Kurbelwellenzapfen zwei Pleuel montiert.
Ein 90° V8 zündet bei zwei Kurbelwellenumdrehungen ( 720 °) 8 mal, d.h. alle 90 °. es sind also gleiche Zündabstände vorhanden.
Ein 90° V 6 zündet bei 720° 6 mal. Ohne hubzapfenversatz mal nach 90° und mal nach 150°. Nur mit Versatz alle 120°.
Also ich muß auch sagen ich bin froh wenn Daimler endlich diesen V6 ausm Programm nimmt so viele Schwierigkeiten wie wir damit haben ist nicht normal! Haben dieses Jahr 4 neue LKW bekommen (3 Actros Abroller und ein Axor Sattel) und nur einer läuft echt gut und das ist der 43er Axor mit dem Reihen 6er.
Ich weiß auch nicht was das soll die Bluetec Autos gehen einfach nicht so hatte vor zwei Wochen Urlaub und ein Kollege wo einen normalen 2544 fährt ist 3 Tage mit meinem LKW gefahren!! Er sagte das sein 44er um einiges besser geht.Von den 3 Actrose waren es zwei 44er und ein 46er und der 46er geht mal super schlecht der kommt net mal mir richtig hinterher!!
Der muß sogar auf der A7 richtung Würzburg nach der langen Mainbrücke einen halben Runterschalten sonst kommt der net hoch! Jetzt ich kann den Berg im 8 Großen fahren und fall ein bischen ab und der Axor fährt das ding mit zwei Tonnen mehr vollast mit 90 das ist mal ein unterschied.
Jetzt mal sehen hab ja erst 30000 KM vielleicht tut sich da ja mal demnächst was das der besser geht!
Ich glaub, er meint die 1. von Nürnberg kommed gesehen. Da wo man so malerisch auf die Weinberge schaut 😉
die vor dem kreuz biebelried da wo auf 3 spuren ausgebaut wurde?????
oder die zwischen wü-randersacker und raststätte würzburg,
sind beides verzwickte berge und wenn ich dort ankomme muss ich mindestens auf die 8klein oder 7groß schalten beim 1. berg ..... beim zweiten das ist ja nen gewaltiger stich da hoch zur raststätte aber maximal in die kleine 7 vlt in ganz seltenen fällen wenn ich kartoffeln geladen hab in die große 6
Hallo
Ibucur hat von der A7 geschrieben,ihr schreibt alle von der A3.Ich denke,er meint aus richtung Ulm kommend in Richtung Fulda
Scaniafan66
Ja genau von der A7 von Ulm richtung Würzburg da gibts ja nur eine Lange Mainbrücke kurz vor Würzburg also zwischen Ausfahrt 104 und 103 Marktbreit und Kitzingen also nicht weit vom Biebelriederkreuz weg!
Und der Berg ist ja auch ordentlich ein Kollege wo bei einem anderen Entsorgungsunternehmen fährt hat ein alten 2553 MP1
und der kommt den Berg fast nicht rauf. Der hat allerdings schon 800000 KM drauf ne alte Dame halt😁
achso, die mainbrücke in marktbreit mensch sag das doch 😁,
naja ganz ordentlich???? nenn ich was anderes also mitm auto komm ich da locker auf 230km/h 😁
der is mit nem 40t zug mit 410ps mitm großen 7 zu packen (beladen) .....
eure züge sin ja noch schlimmer als unsere 10km fahrt dann wieder hochdrehen im stand beim abrollen usw ....