thema von mercedes v6 motoren?

hallo
gabs nicht mal ein thema warum mercedes keine v6 motoren mehr baut??

hab die suche schon benutzt aber es ist wirklich nichts zu finden!!!

Beste Antwort im Thema

@ongelbaegger,

Seebohn war der erste oder zweite CDU-Verkehrsminister der Bundesrepublik Deutschland. Ihm verdanken wir den "Seebohm-Lastzug" von 1956, wo das zulässige Gesamtgewicht von 40 t auf 28 und die Länge von 20 m auf 14 reduziert wurde. Das brachte die einheimische Lkw-Industrie fast um, sie hatte nicht so leichte Autos und 1961 musste auf Druck der EWG das Gesamtgewicht auf 32, dann auf 38 t erhöht werden. Maurermeister Georg "Schorsch" Leber war 1966 der erste SPD-Verkehrsminister und genau so Anti-Lkw. Heute wird gern vergessen, dass in der Bundesrepublik eine Verkehrspolitik gegen den Straßengüterverkehr so alt wie das Staatsgebilde selber ist.

gruß f

392 weitere Antworten
392 Antworten

Ach nee Zoker! Das habe ich ja kapiert.

Trotzdem kann ich ja zum Beispiel im Split die kleine Übersetzung nehmen und im Range die Große und den großen Split auslassen.

Ich stelle es mir so vor:

Zuerst beide Hebel auf klein. Dann alles hochschalten, den Split Schalter nach oben, wieder alles durchschalten, danach den Range hochschalten und dann alle Gänge nach oben mit großem Range durchschalten, bis ich im 12 oder 16 Gang bin.

benz ist halt idioten sicher,
beim scania wenn man nicht aufpasst schaltet man vom 6 in den ersten und dann wars das auch fürn scania ....

nach hinten ist hochschalten das ist immer so, weil nach hinten ist nach oben ziehen wird auch mit hochschalten zusammengebracht
nach vorne unten drücken ist runterschalten weil nach untendrücken, für deppen haben die auch die wippe hingemacht da ist es am einfachsten hochziehen hochschalten runterdrücken runterschalten (halber gang, kann man aber auch 2x schnell machen 1gang)

Mich irritiert, dass immer mit großer/kleiner Gang.

Erklärt mir das einfach mit Gang Nr. 1 bis Gang Nr. 12.

Das groß und klein kann ich mir dann selbst dazu denken.

Eben Matze genau das ist das Problem. Ein Fahränfanger wird sich doch mit nem Scania Handschalter sicher öfter verschalten am Anfang. Das Getriebe und der Motor freuen sich......

Das habe ich auch schon in dem von Zoker verlinkten Thread beschrieben. Zumeist benutzt Du den Splitschalter - also oben den. Regelmäßig überspringst Du Gänge, je nachdem welche Topographie mit welchem Gesamtgewicht. Grundsätzlich fängst Du im ersten (bei Scania) an und gehst dann ziemlich hoch. Die Schaltstrategie ist, Split klein -> Split groß, 1 bis 3, dann Range-Schaltung und dann wieder Split 4 bis 6, also insgesamt 12 Vorwärtsgänge, sofern nicht noch ein Crawler verbaut ist.

Das hat aber nichts mit V6-Motoren zu tun.

Ähnliche Themen

Besten Dank. Zumindest hast du diesesmal meine Frage richtig verstanden 🙂 und kurz geantwortet, was ich wissen wollte.

Aber Matze hat trotzdem Recht, über sowas muss ich mir bei Power Shift keinen Kopf machen. Der zeigt im Display den Gang an und Split und Range macht der automatisch im Hintergrund.

Zwischenthema beendet....🙂

du schaltest einfach die gänge durch ohne irgent wie hoch und runter und rechts und links klappen zu müssen,

beim benz

Zitat:

Original geschrieben von trailerman


Moin.

Vor langer langer Zeit baute ein deutscher Lkw-Hersteller sehr preiswerte 6 Zylinder-Reihenmotoren, die hatten z.B. keine Zylinderlaufbuchsen. Bis zu 240 PS hatten die. Eine Kippkabine gab es bei dem Hersteller nicht, war teuer. Da es aber eine Marke war, die die Fuhrunternehmer liebten, war das alles kein Problem. Die "Rattenfalle" (wegen der Wartungsklappen) kauften die Fuhrunternehmer gern. Dann kam der böse Bundesverkehrsminister Georg, der "Schorsch", Leber und verlangte im Jahr 1968 für das Jahr 1972, dass alle Lkw 8 PS pro Tonne haben müssten. Beim Konkurrenten Krupp hatte der Hersteller gesehen, wie man kompakte und kurzhubige V-Motoren unter alte Kabinen dengeln kann und dachte sich: ist billig, machen wir. So entstanden die Ölmotoren OM 401/2/3. Dass DAF, Scania, Volvo, Büssing, Mack und Berliet zu der Zeit schon auf Reihensechszylinder-Turbodiesel setzten, war dem deutschen Hersteller egal. Seinem Konkurrenten in München auch, der entwickelte gerade einen V8. Und so kam es, dass uns 35 Jahre erzählt wurde, die V-Motoren wären technisch die absolute Spitze. Genau so wurde uns erzählt, unsynchronisierte Getriebe wären Käse, weil das Zwischengas Sprit kostet. Die Halbautomaten heute geben selber Zwischengas, weil die Hauptgetriebe ja unsynchronisiert sind. Und dann wurde uns noch erzählt, dass die Getriebe in´s Schnelle übersetzt werden mussten, wobei verschwiegen wurde, dass die hauseigenen Getriebe bei 1:1 den Drehmomentdurchgang nicht vertragen hätten.
Und so kaufen unsere Unternehmer noch heute fröhlich diese Marke und demnächst bekommen sie wieder R6-Motoren, wobei ihnen vermutlich verschwiegen wird, dass die von Detroit Diesel stammen. Und die 1:1 Getriebeübersetzung im großen Gang natürlich auch, obwohl die ja 35 Jahre lang falsch war und Getriebe, die selber Zwischengas geben. Ist ja in Ordnung, solange es von einer Firma kommt, die immer recht hat, egal, welchen Unfug sie gerade behauptet.

(Datt nennt man "erfolgreiches Marketing"😉

gruß f

Köstlich! Das lustigste was ich seit langem gelesen habe :-))))

Wenns mal Beruflich bei dir nicht mehr so klappt dann mach was in richtung Comedy, nur vielleicht nicht in und um Wörth :-)

Wenn es nicht so Traurig wäre könnte ich darüber lachen .Ein halbgebildeter Kutscher der sich was zusammengereimt hat und nicht die Internas kennt

Zitat:

Original geschrieben von wschraub


Wenn es nicht so Traurig wäre könnte ich darüber lachen .Ein halbgebildeter Kutscher der sich was zusammengereimt hat und nicht die Internas kennt

In der aktuellen Fernfahrer beklagt ein Olaf Hofmann von der GUV Fakulta "... immer rauere Sitten im Transportgewerbe ...". Damit hat er sicherlich nicht diese hier im Forum gemeint, aber vielleicht ist das hier auch nur eine Steigerung.

Den Grund, trailerman als einen "... halbgebildeten Kutscher, der sich was zusammenreimt ..." zu bezeichnen, kann ich nicht nachvollziehen. Da muss jemand schon ziemlich daneben greifen, um so etwas zu tun. Vielleicht ist das auch einfach so, weil man sich hier im Forum gerne mal "vergreift", besonders in der Wortwahl und der Wortgewalt. Da werden manchmal Mücken mit Panzerabwehrraketen beschossen - um das mal sinnbildlich verständlich zu machen.

Meiner Erfahrung nach, handeln solche Wortführer aber mehr aus emotionaler Notlage, denn aus umfassenderem Sachverstand. Dies lasse ich dann in die meine Bewertung dieses Beitrages und des Verfassers einfließen.

Darf ich Dich in Zukunft - neckischerweise versteht sich - als "halbgebildeten Kutscher" bezeichnen oder bevorzugst Du, wie ich auch, eher respektablere Umgangsformen?

wer im glashaus sitzt sollte nicht mit steinen werfen

Dann pass' auf, dass keine Steine in Reichweite liegen!

Bei uns beiden ist es aber besser, wenn wir nicht miteinander kommunizieren, Matze. Wir haben es versucht und herausgefunden, dass wir das nicht können, insoweit lassen wir es besser sein.

In Indonesien gibt es auch zum Neujahr ein Geschenk. Das für mich ist ja unterwegs und ich bin gespannt darauf. Dir schenke ich folgendes:

LEBERKÄSE (FLEISCHKÄSE)
750 g Rinder - oder Kalbsleber
150 g Speck
150 g Speck in Scheiben zum Auslegen
1 Zwiebel
2 Semmeln
Salz
Majoran

ZUBEREITUNG:
Semmeln werden in kaltem Wasser eingeweicht, ausgedrückt. Leber, Speck, Zwiebel, Semmeln durch den Fleischwolf (Küchenmaschine) drehen. Gewürze hinzugeben, fein abschmecken. Kastenform ca. 25 cm wird mit Speckseiten ausgelegt, Lebermasse eingefüllt, glatt gestrichen. Dann wird der Leberkäse bei ca. 180° C. ca. 45 - 55 Minuten gebacken bis er eine schöne braune Kruste hat.
Leberkäse kann man kalt oder warm essen.

LEBERKÄSE - (FLEISCHKÄSE) HAUSMACHER ART

250g Schweineleber
250g Schweinebauch
100g fetter Speck
1 große Zwiebel
1 TL Salz
1/2 gestrichener TL weißer Pfeffer
1/2 gestrichener TL Muskatnuss gerieben
1/2 gestrichener TL gemahlene Nelken
1 gehäufter TL Majoran
3 Eier

Zubereitung:
Zwiebel in Ringe schneiden und in etwas Schmalz glasig dünsten. Fleisch, Leber, Speck, Zwiebel einmal durch die feine Scheibe des Fleischwolfs drehen, mit den Gewürzen mischen und in der Moulinette pürieren. Eier hineinrühren und Masse in eine gefettete, mit Semmelbröseln ausgestreute Kastenform füllen. Mit Alufolie schließen, im Backofen bei 120°C auf der mit Wasser gefüllten Fettpfanne 90 Minuten backen. Am Ende der Backzeit Folie entfernen, mit dem Grill oder hoher Oberhitze die Oberfläche bräunen.

Nich schon wieder die Diskussion, haben wir nicht in Olafs Forum festgestellt das ihr Beide recht hattet mit den Zutaten? Muss man das jetzt hier auch nochmals breittreten? Chris ich versteh nicht warum du mit dem Thema wieder anfangen must.

Uiih, da hat wohl ein Stein rumgelegen! :O

lol wie geil is das denn

????

Wollen wir jetzt alle Backe Backe Kuchen machen oder wie? 🙂

Wahrscheinlich ist bei dem Rezept noch irgendwo der Haken. Wer das konsumiert wird wahrscheinlich sofort Scania Fan oder sowas 🙂 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen