thema von mercedes v6 motoren?
hallo
gabs nicht mal ein thema warum mercedes keine v6 motoren mehr baut??
hab die suche schon benutzt aber es ist wirklich nichts zu finden!!!
Beste Antwort im Thema
@ongelbaegger,
Seebohn war der erste oder zweite CDU-Verkehrsminister der Bundesrepublik Deutschland. Ihm verdanken wir den "Seebohm-Lastzug" von 1956, wo das zulässige Gesamtgewicht von 40 t auf 28 und die Länge von 20 m auf 14 reduziert wurde. Das brachte die einheimische Lkw-Industrie fast um, sie hatte nicht so leichte Autos und 1961 musste auf Druck der EWG das Gesamtgewicht auf 32, dann auf 38 t erhöht werden. Maurermeister Georg "Schorsch" Leber war 1966 der erste SPD-Verkehrsminister und genau so Anti-Lkw. Heute wird gern vergessen, dass in der Bundesrepublik eine Verkehrspolitik gegen den Straßengüterverkehr so alt wie das Staatsgebilde selber ist.
gruß f
392 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Zoker
Aha, ist klar. Also ich stell dich dann mal vor einen 12 Liter V6 mit 400 Ps und dann vor einen 12L V6 mit 480 Ps geb 2 mal Vollgas und du sagst mir dann welcher Motor welche Leistung hat.Mehr schwachsinn hab ich noch nicht gehört.
Das ist ja jetzt Schwachsinn, was du schreibst. Das machen die in der Formel 1 ja über aufwendige Messtechnik.
Aber wenn du z.B. einen Mercedes, Scania, MAN nebeneinander stehen hast (angenommen alle vergleichbare V 6 Maschine) und hörst dir den Motorsound an, dann hast du doch auch einen groben Eindruck von der Charakteristik des Motors.
Krasses Beispiel: Ein Porsche Motor hört sich doch sehr offentlich drehfreudiger an, als ein Big Block V8 von GM oder?
Wenn man jetzt ein etwas musikalische Gehör hat, erkennt man diese Unterschiede auch, wenn die Motoren nicht so extrem verschieden sind. Meine ich zumindest.....
Zitat:
Zitat:
Original geschrieben von Zoker
wir sind auch ne Werkstatt, was aber nicht heist das wir keine Aufbauten aufbauen können, wir können einfach alles
Wir auch!
wenn das ma nich pfusch is ....
warum gibt es denn dann aufbauhersteller?????? wenns jede werkstatt machen kann,
wobei naja man ja blos nen grundgerüstschweißen muss und dann nen paar siebdruckplatten drauf und außen nen paar holme scho hast nen aufbau
@ FoxT bei Daimler sind die Motoren wenn du sie im stand Hochdrehst begrenzt und brauchen ewig bis sie mal auf Drehzahl kommen, ist gut für die AU. Da hörst du keine Motorcharakteristik raus.
Die V6er für Scania und MAN müssen erst noch gebaut werden.
Da wird soviel zusammen geregelt und auf Akustik getunt, da ist ja nichts mehr normal dran. Mir sind Fakten lieber, als irgendwelche emotionalen Kitzeleien in nem Gehörgang.
Ähnliche Themen
Ja, stimmt schon. Aber letztendlich muss das Gesamtkonzept trotzdem schlüssig sein. Und ein angenehmer Sound gehört rundet das ganze ab.
Meistens sind es doch aus Sichtweise des Fahrers die kleinen Dinge, die nerven. Klappergeräusche, Motorbrummen, Windgeräusche usw. Je perfekter das alles konzipiert ist, umso wohler fühlt man sich als Fahrer und je lieber und sicherer ist man auch unterwegs. Es ist ja nicht so, dass Komfort nur Luxus ist. Es erhöht auch die Sicherheit.
Deshalb finde ich es oft nicht richtig, das Hauptaugenmerk nur auf Zuverlässigkeit zu lenken. Das ist zwar wichtig, aber auch nicht alles. Was nützt mir Zuverlässigkeit, wenn ich die Karre aber ungerne fahre, weil alles klappert?
Es muss eben alles zusammen passen und optimalerweise so gestaltet, dass alle Handgriffe intuitiv gemacht werden können. Wenn ich erst die Bedienungsanleitung lesen muss, ist schon mist.
Ein gutes Bedienkonzept muss selbsterklärend sein. Ist meine persönliche Überzeugung.
Ich mags z.B. nicht wenn das Lenkrad mit Knöpfen und Hebeln überladen ist. Da gehört nur das nötigste hin und keine kleinen Tasten. Auch mit dicken Wurstfingern muss man das bedienen können.
Das Lenkrad darf nicht zu dünn, aber auch wieder nicht zu dick sein usw. Bei Mercedes gefällt mir z.B., dass der Knopf für die Warnblinkanlage immer extrem groß und gut zu erreichen ist und auch im dunkeln sehr schön intensiv rot beleuchtet ist. Das haben andere nicht immer so perfekt gelöst.
Zitat:
Original geschrieben von FoxT
Bei Mercedes gefällt mir z.B., dass der Knopf für die Warnblinkanlage immer extrem groß und gut zu erreichen ist und auch im dunkeln sehr schön intensiv rot beleuchtet ist. Das haben andere nicht immer so perfekt gelöst.
So oft wie die auf dem Pannenstreifen stehen brauchen die das auch sehr groß, rot Beleuchtet und schnell erreichbar 😁 😁 😁 😁 😁
P.s. Wenn ein Iveco Klappert dann heist es es ist ein Schrotthaufen, Wenn ein Mercedes Klappert dann heist es das Fahrzeug hat Charakter.
Zitat:
Original geschrieben von Zoker
So oft wie die auf dem Pannenstreifen stehen brauchen die das auch sehr groß, rot Beleuchtet und schnell erreichbar 😁 😁 😁 😁 😁P.s. Wenn ein Iveco Klappert dann heist es es ist ein Schrotthaufen, Wenn ein Mercedes Klappert dann heist es das Fahrzeug hat Charakter.
Dem brauchst man nichts hinzufügen.
FoxT, Dein Plädoyer war eben nicht wirklich für Mercedes, aber das hast Du sicherlich schon gemerkt, oder?
tag,
@scaniachris,
MAN hat schon auf der TransEuropeanRoadshow Euro5 AGR Motoren vorgestellt.(D20,D26,D08).
Alle arbeiten mit einem Registerturbo,Ladeluftzwischenkühlung,PM-Kat und AGR.
Gruß MAN
Ich hatte solche Antworten befürchtet ja.....🙂
Aber zumindest die manuelle Schaltung vom Scania mit den 2 Schaltern finde ich nicht unbedingt intuitiv. (oder sind die mit Split und Range beschriftet??)
Mercedes Power Shift schon.
Man muss nur wissen, welche Richtung hoch und welche runterschalten ist. Beim Scania Handschalter weiß ich nicht so genau, ob die 2 Schalter sofort intuitiv zu bedienen sind. Für einen erfahrenen Fahrer vielleicht auch....
Mich würde nur interessieren, gibt es da ne Sperre für verschalten?
Wenn ich beim runterschalten vom 12. Gang den Split und Range Knopf falsch drücke und auf einmal im falschen Gang bin, jage ich den Motor ja in jenseits? Oder hat er auch ne elektronische Sperre?
Was soll daran nicht intuitiv sein? Der Range-Schalter ist größer als der Split-Schalter und zudem tiefer angebracht. Wenn der Schalter nach unten zeigt, ist die jeweils kleine Gruppe drin und nach oben die große. So etwas schaltet man intuitiv richtig.
Erklär' mir mal, warum der Splitschalter bei MAN seitwärts geht? Oder erkläre mir mal warum man bei der Telligent einen Gang hoch schaltet, wenn man nach unten (vorne) drückt und runter schaltet, wenn man nach oben (hinten) zieht?
ganz einfach, bei der EPS war es das auch schon so.
Theoretisch hätte man sich das auch von der Sequenziellen Schaltung die ja gerne im Rennsport eingesetzt wird abschauen können. Nach hinten ziehn Gang hoch nach vorne drücken Gang runter.
Zitat:
Original geschrieben von ScaniaChris
Was soll daran nicht intuitiv sein? Der Range-Schalter ist größer als der Split-Schalter und zudem tiefer angebracht. Wenn der Schalter nach unten zeigt, ist die jeweils kleine Gruppe drin und nach oben die große. So etwas schaltet man intuitiv richtig.Erklär' mir mal, warum der Splitschalter bei MAN seitwärts geht? Oder erkläre mir mal warum man bei der Telligent einen Gang hoch schaltet, wenn man nach unten (vorne) drückt und runter schaltet, wenn man nach oben (hinten) zieht?
Da hast du Recht. Intuitiv wäre eigentlich anders herum. Nach hinten hochschalten und nach vorne runter.
Aber das sieht jeder anders, ist wie mit der Maussteuerung beim PC.
Die einen mögen nach vorne runter, die anderen nach vorne rauf. Hängt davon ab, wie man es gewohnt ist....
Gewöhnung hat mit Intuition nichts mehr zu tun. Die Hebel am Lenkrad schalten sich auch intuitiv ... z. B. die Gangwahl: nach oben - einen Gang hoch, nach unten - einen Gang runter oder der Blinkerhebel: nach links - blinkt links, nach rechts - blinkt rechts.
Aber ich verstehe immer noch nicht, wie man bei Scania bevorzugt schaltet.
Erst hochschalten, dann splitten, wieder alles hochschalten, dann den Range Schalter und in den kleinsten Gang mit großen Range und bis zu Ende hochschalten?
Oder ist es durchaus üblich das nach belieben zu machen wie beim Fahrrad?
Manche fahren immer im großen oder kleinen Kranz vorne und schalten nur hinten, außer in extrem Situationen.
Das habe ich noch nicht ganz kapiert. Also welche Schalter benutze ich in der Praxis öfter? Split oder Range?
Am besten du beschreibst mal ein kurzes Schaltbeispiel Scania CHris, wann du welchen Knopf drückst.
Wenn du weist wie ein LKW Getriebe aufgebaut ist, und was Split und Range ist dann wiest du auch was man wie oft Schaltet und wie man Schaltet. Gibt hier irgendwo einen Thread wo das alles sehr gut erklärt wurde.
http://www.motor-talk.de/.../...echsel-bzw-gangschaltung-t1663662.html