thema von mercedes v6 motoren?

hallo
gabs nicht mal ein thema warum mercedes keine v6 motoren mehr baut??

hab die suche schon benutzt aber es ist wirklich nichts zu finden!!!

Beste Antwort im Thema

@ongelbaegger,

Seebohn war der erste oder zweite CDU-Verkehrsminister der Bundesrepublik Deutschland. Ihm verdanken wir den "Seebohm-Lastzug" von 1956, wo das zulässige Gesamtgewicht von 40 t auf 28 und die Länge von 20 m auf 14 reduziert wurde. Das brachte die einheimische Lkw-Industrie fast um, sie hatte nicht so leichte Autos und 1961 musste auf Druck der EWG das Gesamtgewicht auf 32, dann auf 38 t erhöht werden. Maurermeister Georg "Schorsch" Leber war 1966 der erste SPD-Verkehrsminister und genau so Anti-Lkw. Heute wird gern vergessen, dass in der Bundesrepublik eine Verkehrspolitik gegen den Straßengüterverkehr so alt wie das Staatsgebilde selber ist.

gruß f

392 weitere Antworten
392 Antworten

Wie wunderbar Du mal wieder Deine Unkenntnis in Szene setzt, FoxT! Immer wieder köstlich zu lesen.

Kennst Du den Hersteller des Abstandsregelsystems? Auf jeden Fall ist das kein Fahrzeughersteller.

Anders liegt das bei den Motoren. Die werden immer noch von dem meisten Fahrzeugherstellern selbst entwickelt, abgesehen von ein paar Ausnahmen. Vorwiegend gilt es dort, Komponenten zusammen zu packen, die dann funktional gebunden werden. Was aber machen, wenn die Zuliefererindustrie keine geeigneten Komponenten anbieten kann?!? - Genau in dieser Situation befinden sich die Hersteller.

Hoffen wir, dass wenigstens MAN ihr versprechen wahr machen kann und zur IAA 2008 den Euro 5-Motor ohne SCR vorstellt und dann auch zeitnah produziert.

Auch musst Du bedenken, dass sich einige Hersteller schon früh auf SCR festgelegt und die Tür zu EGR/AGR zu gemacht haben. Letzteres erfordert aber massive Veränderungen am Motorendesign. Wie soll man das innerhalb so kurzer Zeit hinbekommen?!?!

Es geht hier aber in diesem Thread nicht darum, die Scania-Motoren allein zu stellen, sondern es geht um die Motoren von Mercedes. Also kehren wir doch zurück zur eigentlichen Thematik. Sobald Du Dein Wissen maßgeblich erweitert hast, kannst Du ja für Deine Konkurrenzdiskussion einen eigenen Thread öffnen.

Raum68, das was in der Presse steht ist nicht immer wirklich objektiv. Für die Presse gilt: Alles was neu ist, ist erst mal gut. Dann muss man auch die unterschiedlichen Käuferschichten zufrieden stellen.
Damit will ich nicht den DD15 nieder machen. Der hat sicherlich seine Qualitäten und da wurde einiges sinnvolles konstruiert. Aber trotzdem muss nicht jeder wirklich warm werden damit. Das ist halt die andere Seite.
Die Motoren im Nutzfahrzeugbereich sind doch ziemlich verschieden und so wird es nicht ein Motor eines Hersteller schaffen, eine breite Schicht anzusprechen. Zu Deinem Leid gibt es derzeit nicht viele Mercedes-Enthusiasten hier oder sie sind des Englischen nicht so mächtig, als dass sie die derzeit verfügbaren Informationen lesen können.
Für den europäischen Markt werden an den Motoren aber noch ein paar Sachen verändert. Es bleibt abzuwarten, was uns denn tatsächlich hier als Motor erreicht.

Alles, was neu ist, ist gut.

Aber nicht für die Presse. Da ist gut, was Anzeigen bringt.

gruß f

was soll den an dem motor noch verändert werden für europa deutschland?

Zitat:

Original geschrieben von Raum68


was soll den an dem motor noch verändert werden für europa deutschland?

Zum Beispiel die Abgasreinigung?!?!

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Raum68


was soll den an dem motor noch verändert werden für europa deutschland?

Eben, es wird um Abgas - Normen gehen.

Die angewandten Normen in USA sind nicht schlechter, oder besser, als das, was hier gefordert wird.

Nur ist der direkte Vergleich nicht recht möglich.

So wird es Europa - Spezifikationen geben.

Zitat:

Original geschrieben von trailerman


Alles, was neu ist, ist gut.

Aber nicht für die Presse. Da ist gut, was Anzeigen bringt.

gruß f

Oder: Stillstand bedeutet Rückschritt.

Entwicklung lebt auch vom Probieren, wie schon erwähnt wurde: abwarten

ongelbagger natürlich weis ich was tkblkws sind,
(mein vater is metzger meister der weis bescheid) und ich auch ...

dann mach ma was dagegen das da das blut nicht mehr raustropft hinten so wie ich jetzt beobachtet habe bei manchen .....

etz hab ich gedacht du baust gescheite kippaufbauten aber war ja nich so 🙁,

chris hab jetzt was neues gefunden, unsere kipper halten 30t belastung an dein bordwänden aus also auf der kompletten zuglänge insgesamt 30t

Zitat:

Original geschrieben von Matze1390


chris hab jetzt was neues gefunden, unsere kipper halten 30t belastung an dein bordwänden aus also auf der kompletten zuglänge insgesamt 30t

Sind die zertifiziert?

es muss so sein bei jedem kippaufbau chris, also paletten kipp aufbau,
genauso bei schubböden die müssen auch 30t auf der kompletten länge aushalten,

da musst du dich an nen aufbauhersteller wenden ob die zertifiziert sind, ich weis blos das die das aushalten müssen, sonst ist es kein kippaufbau und man kann kein schüttgut damit laden

@ Matze,

nun ist es ja nicht so, das wir nur diese Dinger bauen.

Was heißt gescheit? Wir haben Kunden, die sitzen in Bayern. Welchen Grund mag es haben, daß sie nach Norddeutschland kommen, um Fahrzeuge bauen zulassen.

Wir bauen genau so Kippaufbauten eines Süddeutschen Herstellers auf. Oder dessen Hakengeräte...

Zum Thema:

Hat jemand etwas, wo man die Unterschiede der Abgas - Normen in America und Europa mal einsehen kann? Ich mag nämlich lieber diskutieren mit "ich habe da und da gelesen", als mit "ich hab mal gehört, daß".

HCCI - wenn ich es richtig verstanden habe, geht es dabei um die Verbesserung der thermischen Vorbereitung des Brennraumes zur NoX - Reduzierung.

Bosch versucht Common - Rail Motoren vorzubereiten mittels Piezo - Ventilen anstatt der elektro - magnetischen Ansteuerung. Es wird angestrebt, die Anzahl der Voreinspritzungen, die wärend des Verdichtungszeitraumes vorgenommen werden, zu erhöhen. So sollen die thermischen Verhältnisse im Brennraum besser kontrolliert werden. Weiter will man Abgas - Nachbehandlung bereits im Brennraum, noch vor dem Ausstoß, realisieren. Wie das im Einzelnen geht, übersteigt, glaube ich, meinen Horizont.

haja bestreit ich ja auch nich das ihr schlechte aufbauten baut,
nur ist es mir aufgefallen das bei den meisten blut aus den fahrzeugen läuft, und ich denke wenn da kinder auf dem gehweg laufen und die fahren vorbei ist es nicht so appetitlich ....

ihr baut aufbauten auf für nen anderen aufbauhersteller???

wir kaufen unsere kipper nur bei kumlin jetzt wieder, und unsere auflieger bei schwarzmüller ...

joa die neuen motoren werden bestimmt geil

Die thermische Steuerung ist das was vor HCCI bleibt. HCCI verzichtet auf Temperaturschwankungen, weil nämlich genau diese den größten Teil der Schadgase verursachen.
Im wesentlichen wird der Treibstoff schon vor dem Brennraum mit Luft homogenisiert und anschließend nach dem Dieselprinzip gezündet. Dadurch haben wir nur eine einzige Temperaturentwicklung, während man bei den bisherigen Einspritzverfahren - egal welche Technik - Temperaturschwankungen hat.

Zu den EPA's schauste mal hier: http://www.epa.gov/
Zu den Euro-Normen fängst Du am besten mal hier an: http://www.epa.gov/

Die Werte sind nicht statisch zu sehen, da die Messzyklen sich unterscheiden. Das macht letztendlich den Unterschied. Als dritter im Bunde mit anderen Testzyklen wäre Japan.

Matze!!!

DIE BAUEN WIR AUF!!!

ah,
also stell ich mir das so vor, ich geh zu nem aufbauhersteller in nürnberg und gebe dem nen lkw zum aufbauen und der aus nürnberg fährt den lkw dann zu euch zum aufbauen???

@ ScaniaChris,

schönen Dank, jetzt dämmerts auch bei mir.

Falls noch jemand was dazu lesen mag:

http://www.motorlexikon.de/?I=6937

Deine Antwort
Ähnliche Themen