thema von mercedes v6 motoren?

hallo
gabs nicht mal ein thema warum mercedes keine v6 motoren mehr baut??

hab die suche schon benutzt aber es ist wirklich nichts zu finden!!!

Beste Antwort im Thema

@ongelbaegger,

Seebohn war der erste oder zweite CDU-Verkehrsminister der Bundesrepublik Deutschland. Ihm verdanken wir den "Seebohm-Lastzug" von 1956, wo das zulässige Gesamtgewicht von 40 t auf 28 und die Länge von 20 m auf 14 reduziert wurde. Das brachte die einheimische Lkw-Industrie fast um, sie hatte nicht so leichte Autos und 1961 musste auf Druck der EWG das Gesamtgewicht auf 32, dann auf 38 t erhöht werden. Maurermeister Georg "Schorsch" Leber war 1966 der erste SPD-Verkehrsminister und genau so Anti-Lkw. Heute wird gern vergessen, dass in der Bundesrepublik eine Verkehrspolitik gegen den Straßengüterverkehr so alt wie das Staatsgebilde selber ist.

gruß f

392 weitere Antworten
392 Antworten

Chris wenn ich noch wüste wo das Bild her war, entweder war es von der Scania Hp oder von Laxasv aber die haben ja ihre HP mal auf Vordermann gebraucht und neu aufgebaut, und jetzt finde ich die Bilder nicht mehr. Auf dem Bild war der Scania mit einer extra großen und breiten Kesselbrücke. Sah jedenfalls echt super aus.

Da fällt mir mal eine Nebenfrage ein:

Bis wieviel Meter Gesamtlänge darf ich ohne Begleitfahrzeuge mit Ausnahmegenehmigung fahren?

Die Regelungen für die Überbreite kenne ich, die stehen im Netz. Aber nichts konkretes über die Länge.

Bin nämlich schonmal ein kurzes Stück mit 22 Meter Gesamtlänge gefahren, ohne da groß drüber nachzudenken....

Zitat:

Original geschrieben von Zoker


Chris wenn ich noch wüste wo das Bild her war, entweder war es von der Scania Hp oder von Laxasv aber die haben ja ihre HP mal auf Vordermann gebraucht und neu aufgebaut, und jetzt finde ich die Bilder nicht mehr. Auf dem Bild war der Scania mit einer extra großen und breiten Kesselbrücke. Sah jedenfalls echt super aus.

Der erste neue 6-Achser sollte jetzt im Dezember fertig geworden sein. Vermutlich können wir dann Anfang nächsten Jahres mit Bildern rechnen.

Zitat:

Original geschrieben von Matze1390


im axor sind auch r6er ...

r= reihenmotor

chris hätten die gleich nen actros oder sk genommen der hätts gepackt weil der benz bringt mehr gripp auf die straße ....
genau wie der unimog drum empfind ich die bezeichnung von rüdiger auch als kompliment

Aaach sooo !!!

Dann steht "V8" also für einen acht zylindrigen V - Motor! 🙄

Was ich wissen will: Wie heißt der Motor?
Baumuster - Unterschied zu dem eben genannten R6 im MP3 - usw.

Thema Grip: Der SK hätte das bestimmt auch 2 - Achs SZM gepackt, oder? 😛

Nichts für Ungut!

Ähnliche Themen

die genau bezeichnung der motoren

om 501 la

om steht für öl motor 501 für das baumuster la ladeluftgekühlt
(hoffe es is richtig wenn nisch verbessern michael)

oh die 2 achser sk waren gut, bin mit meim vater im winter nach zinnwald hochgedonnert mit dem leeren zug und schnee ohne ende,
oder übern brenner im winter ohne schneeketten kein problem ...

501 LA ist aber der V6
502 LA der V8
Der 12 Liter im Axor ist ein 457 LA dann gibts noch den 926 LA (7,2L?) und 906 LA

LA steht für Ladeluftkühlung und Aufladung

Der Unterschied ist das das 2 komplett verschiedene Motoren sind. Und nichts miteinander gemeinsam haben.

Zitat:

Original geschrieben von Zoker



Der Unterschied ist das das 2 komplett verschiedene Motoren sind.

lol is kla .....

r und v is unterschiedlich ...

also war meins doch richtig mit der erklärung

er will aber doch wissen wo der unterschied zwischen Axor R6 und New Actros R6 ist.

Zitat:

Original geschrieben von Zoker


er will aber doch wissen wo der unterschied zwischen Axor R6 und New Actros R6 ist.

Will er das in der Kurz- oder der Langfassung?

Kurz: Axor R6 entwickelt bei MB und alt, DDR6 entwickelt bei DD und neu - Sonst noch irgendwelche Fragen?

Zitat:

Original geschrieben von Zoker


501 LA ist aber der V6
502 LA der V8
Der 12 Liter im Axor ist ein 457 LA

LA steht für Ladeluftkühlung und Aufladung

Der Unterschied ist das das 2 komplett verschiedene Motoren sind.

So, jetzt wird es interessant.

Der AXOR hat den 457 LA. ( Reihen - Sechszylinder )
Wie heißt derjenige, der den MP3 antreiben soll? ( R6 - Reihen - Sechszylinder )

Hatte mich wohl wieder mal nicht klar ausgedrückt, 'tschuldigt!

bis jetzt ist nur die rede von DD15 eine Mercedes Bezeichnung ist da noch nicht durchgedrungen. Irgendwo hier wurden ja auch mal die Daten zu dem Motor gepostet.

Also ich habs verstanden was du wolltest 😁

Zitat:

Original geschrieben von ongelbaegger



Zitat:

Original geschrieben von Zoker


501 LA ist aber der V6
502 LA der V8
Der 12 Liter im Axor ist ein 457 LA

LA steht für Ladeluftkühlung und Aufladung

Der Unterschied ist das das 2 komplett verschiedene Motoren sind.

So, jetzt wird es interessant.

Der AXOR hat den 457 LA. ( Reihen - Sechszylinder )
Wie heißt derjenige, der den MP3 antreiben soll? ( R6 - Reihen - Sechszylinder )

Hatte mich wohl wieder mal nicht klar ausgedrückt, 'tschuldigt!

Kuckst Du Detroit Diesel DD15. Das wird in ähnlicher Form der Neue für den Actros in 14,8 l. Es kommen aber noch andere Hubräume.

9, xy hubraum
10,8
14,8
15,6
liter hubraum soll kommen

Hallo Chris,

genau da war mein Anliegen! 😁

Was kann der neue besser? Oder anders gefragt: Tritt DD im Netz auf, daß ich mich mal über Aufbau und Technik des Neuen (R6) schlau machen kann?

Schönen Gruß!

Was mich immer noch wundert beim DD ist, dass normalerweise neue Motoren immer erst bei der Kernmarke zum Einsatz kommen und nicht zuerst bei einer Tochterfirma.

Insofern habe ich die Hoffnung noch nicht aufgegeben, dass der Nachfolger vom Actros einen echten Mercedes Motor bekommt. Ein neuer VW Motor kommt ja auch zuerst in den Golf und erst danach in den Skoda.

Alles andere wäre auch rein vom Marketing unlogisch und unvorteilhaft, denke ich.

Deine Antwort
Ähnliche Themen