thema von mercedes v6 motoren?
hallo
gabs nicht mal ein thema warum mercedes keine v6 motoren mehr baut??
hab die suche schon benutzt aber es ist wirklich nichts zu finden!!!
Beste Antwort im Thema
@ongelbaegger,
Seebohn war der erste oder zweite CDU-Verkehrsminister der Bundesrepublik Deutschland. Ihm verdanken wir den "Seebohm-Lastzug" von 1956, wo das zulässige Gesamtgewicht von 40 t auf 28 und die Länge von 20 m auf 14 reduziert wurde. Das brachte die einheimische Lkw-Industrie fast um, sie hatte nicht so leichte Autos und 1961 musste auf Druck der EWG das Gesamtgewicht auf 32, dann auf 38 t erhöht werden. Maurermeister Georg "Schorsch" Leber war 1966 der erste SPD-Verkehrsminister und genau so Anti-Lkw. Heute wird gern vergessen, dass in der Bundesrepublik eine Verkehrspolitik gegen den Straßengüterverkehr so alt wie das Staatsgebilde selber ist.
gruß f
392 Antworten
Es wird auch ohne Kupplungbetätigung geschaltet. Denn wäre die Kupplung geöffnet, so bestünde keine Möglichkeit die Schaltverzahnung mittels zwischenGas auf Synchrondrehzahl zu bringen.
Meiner Meinung nach lässt sich der V8 im MAN im 40-t-Verkehr nicht wirtschaftlich fahren, aber ich kann da auch falsch liegen. Mir sind auch die PS viel zu viel für so wenig Drehmoment.
Der DD15 hat - leider habe ich derzeit nur von dem Daten - dreht mir wieder zur freudig. Aber das ist halt Daimler-Philosophie. Werd' halt davon nicht wirklich ein Freund werden. Dies steht hier ja aber nicht zur Debatte. War aber schon überrascht den Turbocompound in dem Motor entdeckt zu haben. Kann ein paar Kühlprobleme lösen. Dazu kommt auch noch, dass es kein V-Motor mehr ist, der ja auch nochmal sein Portiönchen zur Hitzeentwicklung beiträgt.
Aber irgendein Vögelchen hatte mir schon gezwitchert, dass der R6 schon beim MP3 zu erwarten wäre. Warum sollte man auch mit der Einführung warten, bis noch restriktivere Emissionsnormen zu erfüllen sind? Zudem ist der Motor ja jetzt fertig.
ganz am Anfang wurde gesagt im nächsten Actros kommt der R6, also lassen wir uns überraschen dauert ja nicht mehr lange.
Zitat:
Original geschrieben von Zoker
ganz am Anfang wurde gesagt im nächsten Actros kommt der R6, also lassen wir uns überraschen dauert ja nicht mehr lange.
Wir wissen ja, dass der MP3 der letzte Actros sein wird. Also wann sollen die Motoren sonst kommen, als im MP3?
Ähnliche Themen
Ich verstehe sowieso nicht, warum die schon wieder den Namen ändern wollen.
Ich würde den ganz neuen einfach Actros MP 4 nennen und gut ist.
Diese dauernden Namensänderungen verwirren doch nur.
Zitat:
Original geschrieben von FoxT
Ich verstehe sowieso nicht, warum die schon wieder den Namen ändern wollen.Ich würde den ganz neuen einfach Actros MP 4 nennen und gut ist.
Diese dauernden Namensänderungen verwirren doch nur.
Vielleicht will man endlich mal das schlechte Image los werden?!? Hast Du daran mal gedacht? - Achja, Du nicht, weil Du ja der Meinung bist, dass der Actros kein schlechtes Image hat.
Aber auch die Vorgänger, ob NG oder SK haben auch keine Dekade überlebt.
Naja immerhin sind die Bezeichnungen bei Mercedes einprägsamer, als bei Scania finde ich.
Unter P und R kann man sich ja rein gar nichts vorstellen. Maximus oder wie der neue dann heißen soll, klingt wenigstens nach Kraft und Überlegenheit oder?
und wieso gibt dann meiner mit vollsynchronisiertem getriebe zwischengas ohne ende beim schalten ??????????????????????????????????????????????????????????????????????????
aber es hat sich angefühlt als wenn der kuppelt beim schalten es ging zwar zz aber es hat sich nagefühlt als wenn der kuppelt weil der vorschub komplett weg war wie beim kuppeln
Zitat:
Original geschrieben von FoxT
Naja immerhin sind die Bezeichnungen bei Mercedes einprägsamer, als bei Scania finde ich.Unter P und R kann man sich ja rein gar nichts vorstellen. Maximus oder wie der neue dann heißen soll, klingt wenigstens nach Kraft und Überlegenheit oder?
Oder nach Untergang, wie das römische Reich. 😉
Die Einteilung in GPRT gibt es bei Scania schon seit April 1980, als das erste Fahrzeug komplett aus einem Baukastensystem vorgestellt wurde. Das war die 2er-Baureihe. Derzeit sind wir in der 5. Baureihe und diese Einteilung hat sich nicht verändert. Offensichtlich muss man dort nicht nach neuen Namen suchen. :O
Zitat:
Original geschrieben von Matze1390
und wieso gibt dann meiner mit vollsynchronisiertem getriebe zwischengas ohne ende beim schalten ????????????????????????aber es hat sich angefühlt als wenn der kuppelt beim schalten es ging zwar zz aber es hat sich nagefühlt als wenn der kuppelt weil der vorschub komplett weg war wie beim kuppeln
Matze, hast Du mal überlegt, ob der vielleicht das Getriebe synchronisieren muss? Synchronringe hat er dafür keine mehr.
also manche wissen echt nich was se schreiben ne?????
vor nen paar wochen wird geschrieben die haben synchronringe und jetzt keine mehr??? aha cool
Zitat:
Original geschrieben von Matze1390
also manche wissen echt nich was se schreiben ne?????vor nen paar wochen wird geschrieben die haben synchronringe und jetzt keine mehr??? aha cool
Das Powershift ist doch ein Klauengetriebe. Zumindest ab dem zweiten Gang gibt es da keine Synchronringe. Bei Deinem abktuellen hat's alles synchronisiert.
Zitat:
Original geschrieben von Matze1390
und wieso gibt dann meiner mit vollsynchronisiertem getriebe zwischengas ohne ende beim schalten ??????????????????????????????????????????????????????????????????????????aber es hat sich angefühlt als wenn der kuppelt beim schalten es ging zwar zz aber es hat sich nagefühlt als wenn der kuppelt weil der vorschub komplett weg war wie beim kuppeln
Mal ganz langsam, Dein Synro braucht kein Zwischengas. Dieses wird nur angesteuert um beim Einkuppeln eine möglichst gleiche Drehzahl zwischen Schwungrad/Druckplatte und Mitnehmerscheibe zu haben. Um Schaltrücke zu vermeiden.
Auch bei einem Unsynro hast Du eine Kraftflussunterbrechung, ob mit oder ohne Kupplungsbetätigung. Du wechselst auch bei einem Unsyncro. die Gänge, d.h zwischen Momentan eingelegtem und dem nächst zu schaltendem Gang liegt auch bei diesem Getriebe der Leerlauf. Wenn es wirklich so sein sollte wie von Mercedes angeprangert, dann müsste das 12G-Powerschift schneller schalten als Dein derzeitiges Getriebe.
jaaaaaaaaaaaaa, ich weis ja das es schneller schaltet bin ja schon eins gefahren, sogar DEUTLICH schneller .....
ja meint ich ja das mein vollsynchronisiertes getriebe synchronringe hat ....
und des andere is ja nen unsynchronisiertes klauengetriebe
🙄 was zwei sätze 🙄
hab ich mir doch schon gedacht, durch das zwischengas geleicht er die drahzahl der kupplung der getriebewelle an, das weniger verschleiß is
Chris, ich kenne den Motor nicht, Im Schwertransport benotigst du Gange und Drehzahl. Oft wird etwas Drehmoment unten herum "geopfert" fur ein BREITERES Drehzahlband damit du weniger Schalten musst-Zugkraftunterbrechung- .
Du kannst keine PS messen auf einem Dyno, du kannst nur Drehmoment messen, und bei welcher Drehzahl dieses anliegt. Daraus ergibt sich die PS Zahl.
Rudiger
Zitat:
Original geschrieben von ScaniaChris
Meiner Meinung nach lässt sich der V8 im MAN im 40-t-Verkehr nicht wirtschaftlich fahren, aber ich kann da auch falsch liegen. Mir sind auch die PS viel zu viel für so wenig Drehmoment.Der DD15 hat - leider habe ich derzeit nur von dem Daten - dreht mir wieder zur freudig. Aber das ist halt Daimler-Philosophie. Werd' halt davon nicht wirklich ein Freund werden. Dies steht hier ja aber nicht zur Debatte. War aber schon überrascht den Turbocompound in dem Motor entdeckt zu haben. Kann ein paar Kühlprobleme lösen. Dazu kommt auch noch, dass es kein V-Motor mehr ist, der ja auch nochmal sein Portiönchen zur Hitzeentwicklung beiträgt.
Aber irgendein Vögelchen hatte mir schon gezwitchert, dass der R6 schon beim MP3 zu erwarten wäre. Warum sollte man auch mit der Einführung warten, bis noch restriktivere Emissionsnormen zu erfüllen sind? Zudem ist der Motor ja jetzt fertig.