thema von mercedes v6 motoren?
hallo
gabs nicht mal ein thema warum mercedes keine v6 motoren mehr baut??
hab die suche schon benutzt aber es ist wirklich nichts zu finden!!!
Beste Antwort im Thema
@ongelbaegger,
Seebohn war der erste oder zweite CDU-Verkehrsminister der Bundesrepublik Deutschland. Ihm verdanken wir den "Seebohm-Lastzug" von 1956, wo das zulässige Gesamtgewicht von 40 t auf 28 und die Länge von 20 m auf 14 reduziert wurde. Das brachte die einheimische Lkw-Industrie fast um, sie hatte nicht so leichte Autos und 1961 musste auf Druck der EWG das Gesamtgewicht auf 32, dann auf 38 t erhöht werden. Maurermeister Georg "Schorsch" Leber war 1966 der erste SPD-Verkehrsminister und genau so Anti-Lkw. Heute wird gern vergessen, dass in der Bundesrepublik eine Verkehrspolitik gegen den Straßengüterverkehr so alt wie das Staatsgebilde selber ist.
gruß f
392 Antworten
Matze,
naturlich ich fahre Gesetzestreu, Wir durfen auf den Landstrassen auch 55MPH + 5MPH.
sind nur zwei Stopschilder, bis Mechanicsville ist eine Spur in jede Richtung, bis Waldorf zwei in jede Richtung danach drei Spuren in jede Richtung, bis zur Rampe Interstate.
Start Clements, MD 20624
End Temple Hills, MD 20748
Travel 43.2 mi – about 1 hour 8 mins
Google.com
Maps directions,
Starting point 20424
ending point 20748
wenn die karte erscheint, klick on Hybrid
das ist direct am Interstate
From:
Clements, MD 20624
Via MD-5 N
[Remove this destination]
Drive:
43.2 mi – about 1 hour 8 mins
43.2 mi – about 1 hour 8 mins
1.
Head southeast on MD-234 toward MD-242
0.6 mi 1 min
2.
Turn left at MD-242
4.0 mi
7 mins
3.
Turn left at MD-5
22.0 mi
36 mins
4.
Turn right at Mattawoman Beantown Rd/MD-5 N
Continue to follow MD-5 N
15.4 mi
22 mins
5.
Turn left at Auth Rd
72 ft
6.
Take the ramp onto Capital Beltway/I-495 S/I-95 S
1.2 mi
2 mins
To:
Temple Hills, MD 20748
Zitat:
Original geschrieben von Matze1390
ihr braucht für 48km landstraße 45min?????
gut gut .....wenn die motortemperatur 80°C hat sind die 38LITER motoröl auch schon ziemlich warm NICHT GANZ WARM aber so ziemlich und das reicht schon dicke aus .... den rest macht er einfach so dann also die wärme ....
aber ich kann mir es heute nicht mehr raussuchen ob ich nun noch den berg hochfahre und auf nen parkplatz warte der berg-ab ist wenn ich vorm berg einen parkplatz finde muss ich auf den fahren da ich überm berg drüben wahrscheinlich keinen mehr bekomme
Hi,
Rüdiger, welche Drehzahl fahren Deine Jungs in der Verschleisszone ?
Unsere CATs werden gut gequält. Z.Z. haben wir eine Großbaustelle ( Chemiebetriebs-Abriss ), alle 3 CAT-Anlagen sind hier, morgens minus 5 Celsius, starten, 1 Min. Leerlauf, Gas auf 1700 unter Volllast, Höchstdruckpumpe 1500 bar. Ich kann den Kollegen nur erklären, daß das brutal ist, sie machens trotzdem. Auch die Höchstdruckpumpen mögen das nicht, haben auch jede Menge Metall, das warm werden sollte. Tja.
So bleibe ich halt allein in meiner Warmfahr-Nische.
Andreas
Andreas,
Oil und Wasser und ausserlich auf undichtigkeit prufen.
Starten, 1 bis 2 minuten standgas ~750rpm, danach 5 -10 minuten bei 1200rpm ohne last, bring den Motor auf 1700 rpm an die Pumpe, und erhohe den druck langsam auf hochste Pumpleistung.
Wenn alles warm ist,
"beat the living day light out of that Cat and the Cat is happy".
Rudiger
Zitat:
Original geschrieben von angoldor
Hi,
Rüdiger, welche Drehzahl fahren Deine Jungs in der Verschleisszone ?
Unsere CATs werden gut gequält. Z.Z. haben wir eine Großbaustelle ( Chemiebetriebs-Abriss ), alle 3 CAT-Anlagen sind hier, morgens minus 5 Celsius, starten, 1 Min. Leerlauf, Gas auf 1700 unter Volllast, Höchstdruckpumpe 1500 bar. Ich kann den Kollegen nur erklären, daß das brutal ist, sie machens trotzdem. Auch die Höchstdruckpumpen mögen das nicht, haben auch jede Menge Metall, das warm werden sollte. Tja.
So bleibe ich halt allein in meiner Warmfahr-Nische.
Andreas
Hi,
'Rüdiger, so sehe ich das auch, das Metall sollte sich ohne Wärmespannung aufheizen. Meinen ADR-MAN behandle ich so, auch bei dem die Hochdruck- und Vacuumpumpen und bekomme es mit konstanter Leistung über Jahre hinweg gedankt. Auch die Geschäftsleitung bemerkt das.
Bei den Höchstdruckpumpen haben wir noch mehr Fabrikate: wiegesagt 2 CAT-V8 mit je 550 PS, 1 CAT-R6 mit 480, 3 Volvo mit je 360, 1 Scania mit 320, 1 uralten MWM V8 mit 180. Die CAT-V8 laufen unauffällig, brauchen alle paar Jahre ein bißchen Pflege. Der R6 ebenso, aber unsere Werkstatt hat das verpennt ( oder der Fahrer war allzu brutal ) und vor 3 Jahren schmiss er ein Pleuel zur Seite raus. Wir haben dann einen nagelneuen gekauft ( an die vorhandene Hammelmann-Pumpe , 28.000 € ), jetzt passen sie besser auf , (alle drei haben eine unkomplizierte Hammelmann-Elektronik , Hammelmann verbaut viel Schwungmasse, sie reagieren entsptechend träge ). Die Volvo laufen störungsfrei ( deren Hammelmann-Relais-Steuerung ist gewöhnungsbedürftig und lässt den Motoer beim Kaltstart unnötig hochjaulen. auch schwere Schwungmasse ), der Scania geradezu wie ein Schweizer Uhrwerk ( mit Uraca-Pumpe und genial einfacher Steuerung , praktisch null Schwungmasse und fast blitzartiger Reaktion ). Der MWM hat eine uralt-Uraca mit nur 750bar/80LMin und händischer Steuerung, viele Kleinigkeiten defekt, außer der Motor selbst.
Andreas
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Kramer79
Spitzen Idee,dann können wir auch gleich Servo,Klima und synchronisierte Getriebe wieder abschaffen,kann ja nur kaputt gehen der Mist😁
Schon mal ein Auto ohne Synchronisiertes Getriebe gefahren?
Einfach so mal eben Runterschalten ist da nicht, also immer schön Runterschalten bevor du in der Scheiße steckst, denn wenn du in der Pfütz schaltest steckst du auch schon sofern der Schwung nicht ausreicht.
leute is ja cool wenn ihr hier so diskutiert....
1. der thread geht über "thema von mercedes v6 motoren? " und ihr seit gerade bei "getrieben"
2. haben wir heut in jedem fahrzeug teil- vollsynchroniesierte getriebe
3. die unsynchronisierten getriebe (mercedes power shift) ist automatik, und es schaltet selbst du kannst blos noch mit dem geber den gang wählen, die elektronik schaltet selbst MIT KUPPLUNG !!!
Matze, ich weiß es zwar nicht genau, aber regelmäßig nutzen die neuen Getriebe die Kupplung auch nur zum Anfahren und Halten. Alle Gangwechsel darüber erfolgen unter Kupplungsschluss.
Das Powershift 16 Getriebe von Matze benutzt glaub noch die Kupplung (ist das überhaupt schon ein Powershift?)
Das Powershift 12 Getriebe ist ja Unsynchronisert und benutzt die Kupplung nicht mehr zum Schalten.
tag du hast geschrieben ab 2012 verbaut mercedes r6 motoren das stimmt nicht ganz warte auf den neuen acrtos mp3.
das wird ne überraschung.
lass dich überraschen.du musst es so sehn man hat schon euro 5 ohne ad blue mercedes nicht.aber das sind richtig fetzige motoren.heutzutage dreht sich alles um geld und so ein reihen motor ist einfach wirtschaftlicher er hat mehr drehmoment bei weniger verbrauch.
und so wie es man macht zu prahlen das sieden stärksten serien motor europas im tgx haben.
damit is bald schluss,weil solche fahrzeuge rechnen sich nicht für die spedition außer bei schwerlasttransporten.
Dauert ja nicht mehr lange dann sehen wir ja was alles neu ist.
Wobei ich noch nicht ganz daran glaube das sie jetzt schon den R6 bringen, die brächten ja einen komplett neuen Motortunnel. Und der Megaspace hätte keinen durchgehenden Boden mehr.
so michael, ich habe KEIN powershift .....
aber habe schon ein ps getriebe gefahren, und es benutzt zum schalten IMMER die kupplung egal ob hoch oder runter !!!!! merkt man doch beim schalten die kraftunterbrechung
ichh habe den neuene actros schon gesehen und es wird geil. die testen den schon 3,5jahre.und da sind viele mototren drauf gegeangen.
Ich dachte beim Powershift 12 wird nicht mehr gekuppelt da das Unsynchronsiert ist und somit schneller geschaltet werden kann.