Thema Kadett + Sicherheit

Opel Kadett E

Hallöle.
Mcih würdemal intressieren obs für den Kadett auch Sicherhetistests gab - crashtests etc...und wo ich die Ergebnisse solcher Tests nachlesen kann....
Also auf der Seite von EuroNcap nicht - das weiss ich schon*g*

Was mich noch intressiert - bzw. jemand anders*g* ist ob man nen Kadett auch sicherer machen kann - mal laienhaft ausgedrückt*g*
Er hat nämlich mal n Unfall in nem Kadett 'erlebt' und war schockiert darüber, wie extrem die Tür nachgab - im Bereich des schlosses wurde sie komplett in den Innenraum gedrückt (Bsäüle hat sich 'verdreht'😉 und wurde sehr stark nach innen geknickt.

Wie is das denn bei aktuellen Fahrzeugen glöst - sind da irgendwelche Rohrverstrebungen in den Türen oder sowas?
Hat jemand schonmal miterlebt/mitgemacht dass in dem Bereich jemand was geändert hat?
wär da sehr intressiert...

ps:zwar ein ungewöhnliches Thema hier, aber doch wichtig, wie ich finde...

35 Antworten

AirbagFan bin ich eh nicht, da ich immer was im Gesicht hab...Essen, oder vor allem Zigaretten....und wie man weiss bringt ein Gurt weit aus mehr, Airbags vermindern nur die verletzungen die trotz gurt noch auftreten können, also aufschlag an Türholmen etc....

Aber ne Frage die ich mir schonmal gestellt ahb - Gurtstraffer, straffen den Gurt anstatt ihn nur zu fixieren....soweit so gut...aber - was bringt das genau?
Und - gibts sowas auch zum nachrüsten? Oder sind da Gutachten wie für Airbags nötig, welche es für unsre schönen Kaddys wieder mal nicht gibt...?

Zitat:

Original geschrieben von V6-man


Streben, Käfige, Kreuze,...etc können zur Karosserieversteifung beitragen (also Fahrgastzelle verstärken), ersetzen aber keinen Airbag, Gurtstraffer, Gurt und Co.

Ein Airbag soll verhindern dass dein Kopf aufs Lenkrad schlägt bzw. dass das Genick übermäßig beansprucht wird aufgrund der hohen beschleunigung die auf unseren körper im falle eines unfalls wirkt.

Ein Airbag stellt sich wie eine mauer vor das gesicht und verhindert dass der kopf genug strecke zum beschleunigen hat. Wenn man jetzt aber einen Vierpunktgurt verwenden kann der Oberkörper, somit auch der Kopf, nicht mehr soviel strecke zurücklegen in der er beschleunigung aufbaut. Der vierpunktgurt kann bei richtiger einstellung meiner meinung nach den Airbag ersetzen.

Ein Käfig verhindert das Eindrücken der Fahrgastzelle was, gerade beim Seitenaufprall oder beim Überschlag überlebenswichtig ist.

Ich sag ganz ehrlich, ich fühle mich in nem Kadett mit ordentlicher Bestuhlung + vierpunktgurte und Käfig wesentlich sicherer als in irgendeinem Neuwagen.

Zitat:

Original geschrieben von OiDepp


AirbagFan bin ich eh nicht, da ich immer was im Gesicht hab...Essen, oder vor allem Zigaretten

Ich bin auch kein wirklicher Airback-Fan, da ich Brillenträger bin und nicht wissen möchte, wie sich Glasscherben in der Augenhöle anfühlen....

Ich finde es aber echt super das endlich mal das Thema Sicherheit bei uns auftaucht - neben all diesen "von 0 auf 100 in x Sekunden"

Was mich wirklich sehr interessieren würde ist, wie bzw. ob man diese 4 Punkt Gurte ohne größen Aufwand einbauen kann. Wäre auch noch gut zu wissen, wie es mit der Alltagstauglichkeit aussieht.

Könnte man evtl auch beide Gurtsysteme verwenden ? - Ich meine das so, das man in der Stadt den normalen Gurt nimmt um beweglicher zu sein (beispielsweise beim Einparken) und dann für die Autobahn den 4 Punktgurt benutzt

Ersetzen tut ein 4-Punkt Gurt ein Airbag im Sinn dass dein Kopf wahrscheinlich nicht die Strecke bis zum Lenkrad zurücklegen kann; vergiss allerdings nicht dass das Lenkrad aber auch in Richtung deines Kopfes wandern kann bei einem Crash... 😉
Und da würde dir ein Airbag auch helfen... (es gibt übrigens auch Seitenairbags, Kopfairbags...etc, da wo dir der Gurt nicht vill nützt)

Übrigens stellt ein Airbag im Falle eines Unfalls überhaupt kein Risiko für Brillenträger da; zahlreiche Tests haben es gezeigt.

Ausserdem ist ein Airbag nicht mit einer "Mauer" gleichzusetzen... lol

Es gibt viele Schalensitze die bei einem Crash ihr wahres Gesicht zeigen, z.B. wo die Rückenlehne mal einfach so bricht...
Gewichtersparnis geht manchmal doch zu lasten der Sicherheit.

Dass ein Käfig den nötigen Überlebensraum in der Fahrgastzelle schaffen kann habe ich auch gesagt; allerdings gibt's viele Beispiele wo er zur tödlichen Falle wurde und unwerwüstlcih ist es auch nicht...
Bei einem Überschlag macht er Sinn (wobei die A-Säulen an Autos so konzipiert und verstärkt sind, dass bei einem Überschlag wenig geschiet), bei einem Seitenaufprall weniger.

Insgesamt fühle ich mich in meinem Corsa C GSi mit insgesamt 6 Airbags (Front, Seiten und Kopf), Gurtstraffer und aktiven Kopfstützen sicherer als in meinem Kadett E GSi 16V der 4-punkt, Käfig...usw hat.
Ein Crashtest würde dies auch bezeugen.

Übrigens strafft der Gurtstraffer den Gurt im Falle eines Unfalls schon mal vor, indem der Gurt dann enger am Körper des Fahrers anliegt ehe der nach vorne fliegt und erst später vom Gurt aufgefangen würde.

Nachrüstbar ist es nicht; jedenfalls nicht mit Tüv soweit ich weiss.

Ähnliche Themen

Übrigens: mit 4-punkt ist dein oberkörper zwar eng am sitz gepresst und kann nicht viel nach vorn, dein kopf aber dafür umso mehr und brutaler; folge: genickbruch, zumals mit einem schalensitz ohne ordentliche kopfstütze.
dann lieber normaler gurt mit gurtstraffer und aktiven kopfstützen.

Davon mal abgesehen dass ein 4-punkt zwar cool, aber umständlich ist und im alltag nicht von jedem und in jeder situation zu gebrauchen ist.
z.b. beim einparken oder rückwärtsfahren ist man in seinen bewegungen sehr eingeschränkt.
meine oma würde ihn auch nicht benutzen können. 😉

Ich habe mich gefragt was ein Gurtstraffer im genauen macht. Hier die Beschreibung von der Audi Homepage:




"Gurtstraffer senken im Crashfall das Verletzungsrisiko. Die vorderen Dreipunkt-Automatikgurte sind mit pyrotechnischen Gurtstraffern ausgestattet, bei Audi A3, S3, A4, A6, S6, allroad quattro, A8 und S8 auch die hinteren Dreipunktgurte. Die Gurtstraffer beseitigen im Crashfall innerhalb von ca. 12 Millisekunden Gurtlose von 80 bis 100 mm. Bei großer Gurtlose, zum Beispiel durch einen Wintermantel, kann der Gurtstraffer maximal 200 mm Gurtband einziehen. Da der Gurt durch den Straffungsvorgang enger am Körper anliegt, nehmen die Insassen früher an der Fahrzeugverzögerung teil. Dadurch können die Belastungen des Körpers über den gesamten Crashverlauf gleichmäßiger verteilt und auf niedrigem Niveau gehalten werden. Die Verletzungsgefahr sinkt. Die hinteren Dreipunktgurte mit Gurtstraffer besitzen eine Gurttrageerkennung, damit im Falle eines Unfalls die pyrotechnischen Gurtstraffer nur bei angelegten Gurten ausgelöst werden. "

Was sind "aktive Kopfstützen" ?

Aktive Kopfstützen sind solche, die im Falle eines Crashs automatisch ein bisschen nach vorne kippen um so den Kopf besser abzufangen wenn er zurückgeschleudert wird; damit wird die Überdehnung der Halswirbel verringert und so ein mögliches Schleudertrauma oder schlimmer noch Genickbruch zu unterbinden.

Sicherheit, Luftsäcke etc. ist ja alles schön und gut.

Aber als mir letzten Sonntag einer mit Schmackes von hinten in den Golf Variant, den ich aushilfsweise gefahren habe, reingebrezelt ist, hat sinnvollerweise der Airbag ausgelöst !

Ist halt eben ein VW... 😉

naja, bei nem alten astra würd sowas wohl auch passieren...deshalb hätt ich auch keine Lust drauf wenn mein Kadett Airbags hat...weil die Teile ja schonmal auch negative Effekte haben können wenn sie nciht auf dem Top Stand der Technik sind

ps - hab grad mal Opel kontaktiert...vielleicht haben die ja Infos für mich....

Ein Airbag hat auch ein Verfallsdatum.
Nach spätestens 10 Jahre muss das Airbag-Modul ersetzt werden, da es sonst im Falle eines Unfalls nicht mehr seine Funktion erfüllen könnte.

Der Golf war knapp 3½ Jahre alt, unfallfrei und werkstattgepflegt.

Eigene Geschwindigkeit lt. UDS 58 km/h bei 60 erlaubten ...
... errechnete Geschwindigkeit des Unfallgegners ca. 88 - 92 km/h ...
... gerader Heckanprall linkseitig mit etwa 80% Überdeckung.

Der Golf Varient endet jetzt dort, wo früher der Radausschnitt war.

dann war es i.O. dass der airbag ausgelöst wurde; im zweifelsfalls ist es immer besser er geht los, und so wird er auch abgestimmt; zumals wenn es ein 2-stufiger airbag ist.

Zitat:

Original geschrieben von OiDepp


Aber ne Frage die ich mir schonmal gestellt ahb - Gurtstraffer, straffen den Gurt anstatt ihn nur zu fixieren....soweit so gut...aber - was bringt das genau?
Und - gibts sowas auch zum nachrüsten? Oder sind da Gutachten wie für Airbags nötig, welche es für unsre schönen Kaddys wieder mal nicht gibt...?

Gurtstraffer nachrüsten wäre beim Kadett vermutlich sogar die leichteste Übung: Konsole aus nem Astra-F/Vectra-A/(...) mit Gurtstraffer nehmen und die vorhandenen (die ohne) gegen diese austauschen.

Ginge zumindest im Fall, dass es sich dabei um Serienkonsolen handelt. Bzw. wenn nicht auf diese Weise, als ganzer Sitz zumindest sollte das problemlos so machbar sein.

-> die Konsolenaufnahmen im Kadett-E sind die gleichen wie im Ascona-C (ab 85), Astra-F, Vectra-A, Calibra, (...)
Konsole passt, und trägt sogar ein GM-Zeichen. Würde mich daher wundern, wenn beim TÜV oder Dekra es einen Negativbescheid zu gäbe zu einem solchen Vorhaben. Handelt sich soweit immerhin auch um technisch vergleichbare Umgebungen (gleiche Fahrzeugklasse, gleiche Sitze+Aufnahmen) und zudem ist der Gurtstraffer bei Opel ein in die Konsole integriertes Teil, was mechanisch ausgelöst wird, d.h. also nicht in das Fahrzeug sonderlich weiter integriert ist, z.B. durch eine angeschlossene Steuerelektronik oder konstruktiv vorgesehen werden musste (wie ein Airbag).
Beim Astra und Vectra wurde der Gurtstraffer nebenbei auch erst später im Laufe der Modellpflege eingeführt, eben einfach indem man die Konsole entsprechend um den pyrotechnischen Teil erweitert hat...

Deine Antwort
Ähnliche Themen