TH350 Ölwanne abdichten

Hallo Zusammen,

bin neu hier, Baujahr 1957, leichte Gebrauchsspuren.

Besitze einen Chevrolet Camaro Berlinetta von 1980.

Das TH350 war an der Ölwanne undicht, neue Dichtung wurde angebracht.

Nach vier Wochen Ruhe kleckert es wieder; genau an der neuen Dichtung.

Welche Lösung wäre am besten ?

1.) Neue Dichtung+Dichtungspaste

2.) Neue Aluminium Ölwanne + Neue Dichtung + Dichtungspaste

3.) Neue Blech Ölwanne + Neue Dichtung + Dichtungspaste

 

Könnte mir bitte jemand bei diesem Problem helfen ?

 

Vielen Dank im Voraus

 

Grüße

 

NorthernHawk

Beste Antwort im Thema

Ich würde da gar kein Dichtmittel draufmachen. Automatikgetriebe reagieren sehr empfindlich auf Verunreinigungen und Dichtmittel, was zu dick aufgetragen ist, landet nicht nur als Wurst außen an der Dichtung, sondern auch innen. Wenn man die Schrauben nicht zu fest anzieht und die Wanne krumm zieht, ist das auch so dicht.

mfg

19 weitere Antworten
19 Antworten

Ich würde da gar nichts dranschmieren. Alles was beim Anziehen nach außen gedrückt wird, landet auch im Getriebe, und die mögen sowas gar nicht. Das Risiko wäre mir zu groß.
Die Dichtung nehmen, die da dran gehört und die - hoffentlich gerade -Wanne mit Gefühl anziehen. Schrauben nicht anballern wie ein Irrer und die Reihenfolge beachten, dann wird das auch so dicht.

mfg

Wie Gotteszorn schon sagte, ich nehme auch keine Dichtmasse - solange es eine Dichtung dafür gibt.
Hyundai benutzt zB keine Dichtungen für Getriebe oder Motorölwannen .... da gibts aber auch immer ne Rille in der Wanne, wo die kleine Dichtmassenraupe rein gehört.

Was ich sehr gerne mache ist das Gewinde der kleinen Ölwannenschrauben und der Löcher im Getriebe im Getriebe nachschneiden. Einfach einmal mit dem passenden Gewindeschneider drüber und gut ist.
Das wirkt wunder, wenn man die kleinen Schrauben dann per Hand anzieht.

Ja genau, und wenn man etwas mit Ölumlauf abdichtet bloß zusehen, dass man dauerelastische Dichtmasse verwendet.

Dauerplastische Dichtmasse wie Hylomar benutze ich nur zur hauchdünnen Unterstützung von zB. Kopfdichtungen bei Mopeds/Krädern.

Hylomar ist insofern gefährlich dass es bei großzügiger Anwendung passieren kann, dass immer wieder ein kleiner Tropfen vom Öl mitgerissen wird und es dann passieren kann, dass es an ganz anderer Stelle im Motor (bevorzugt Ölsieben) zum Infarkt kommt, weil die ganzen kleinen Tröpfchen sich zu nem dicken Klumpen zusammengetan haben.

Kann dir bei aushärtenden Dichtmassen nicht passieren (außer, du benutzt viel zu viel und wartest nicht, bis sie fest wird vor dem Einfüllen von Öl 😉). Klar kann da auch mal was rausbröseln, die Krümel wandern aber nicht so stark.

Mein Roloff/Matek von vor x Jahren sagt: wenn möglich, eine austauschbare Dichtung verwenden. Mit Dichtmassen wird man oft zu unsauberer Arbeit verleitet und die Demontage ist auch schwieriger.

Okay, verstehe. Er hat auch was von 45min abbinden erzählt. Ich werde das dann beim Termin ansprechen und dann wird man eine Lösung finden.
Vielen Dank.

Ähnliche Themen

Ja, das Zeug reagiert erst bei Kontakt mit Luft/Feuchtigkeit->deshalb lässt man es abbinden

Oft passiert das unter Abspaltung von Essigsäure, deshalb stinkt es dann nach scharfer Salatsauce 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen