Textil vs. Leder
Moin,
ich habe schon ein wenig über das Thema Textil oder Leder gelesen und einige denken sich wahrscheinlich nicht schon wieder so ein Thread, aber ich wollte mal was aktuelles starten. Und Wissenszusammentragung ist doch immer schön. Erweitert bei einigen den Horizont 🙂
Was ich bis jetzt so "weiß":
Leder:
Vorteile:
- reparierbar
- zerfetzt nicht (z. B. ADAC Leder-/Textiltest. Ist schon sehr alt. Keine Ahnung, ob sich da schon viel geändert hat. Ich muss zugeben, dass ich es nicht durchgelesen habe, aber die Bilder sagen schon mehr als tausend Worte 😉 )
- flattert nicht
Nachteile:
- zu warm
- nicht wasserdicht
- Bewegungseinschränkung
- pflegeintensiver
Textil:
Vorteile:
- Komfort (Tragekomfort, wasserdicht, atmungsaktiv)
- pflegeleichter
- bessere Alltagskleidung
Nachteile:
- schmelzt (Wenn, dann nur Aramidverstärkungen vorhanden. Doch was bringt das Aramid, wenn drum herum trotzdem schmelzendes Textil ist?)
- flattert
- Protektoren verrutschen
- scheuert schneller durch (z.B. Leder/Textil Scheuertest)
- nach einem Unfall so gut wie immer irreparabel
Nun seid ihr gefragt. Was spricht für und gegen Leder/Textil? Wäre schön, wenn ihr auch aktuelle Berichte habt.
Gruß Lex
47 Antworten
Vielleicht sollte man noch ergänzen, dass es unterschiedliche Formen von Lederkombis gibt. Habe den Eindruck, dass jeder automatisch bei Leder and die Racing-Einteiler denkt.
Es gibt aber auch Touren-Lederkombis und dann als 2-Teiler mit Verbindungsreißverschluss. Habe mir aus Unentschlossenheit vor knapp 3 Jahren so eine geholt und finde sie alles in allem ganz OK. Es handelt sich um eine Goretex-Lederkombi (Hein Gericke) mit Membran und damit auch uneingeschränkt Regen-geeignet. Durch die Cool-Irgendwas-Oberfläche heizt sich das Leder nicht so stark auf und bis ca. 32°C kann man damit auch bequem Tagestouren in der Sonne fahren (bei hohem Waldanteil/Schattenanteil auch an heißeren Tagen). Darüber wird es dann aber wegen der Membran anstrengend (Eine Membran braucht immer einen Temperatur-Unterschied innen außen, damit sie wie vorgesehen funktioniert). Was beim Naked sehr stark hilft ist für den Sommer dann auf luftige Sommerhandschuhe zu setzen (da bläst es ordentlich Frisch Luft über die Hände in die Arme. Im Sardinien-Urlaub wünsche ich mir aber trotzdem an den heißen Tagen (und das nur im Mai!) jedesmal eine Kombi ohne Membran herbei...
Weiterhin hat die Kombi herausnehmbare Einsätze für die kältere Jahreszeit (setze ich ein für Fahrten bei 5-15°C), darunter fahre ich nicht - aber hauptsächlich weil die Hände die andauernde Kälte nicht mitmachen. Arme und Beine der Kombi sind so geschnitten, dass sie über die Stiefel und Handschuhe gehen. Durch den grundsätzlich etwas "lockeren" Sitz hat man dann allerdings auch das von Textilkombis bekannte Problem, dass Knie und Ellbogen-Protektoren Spiel haben. Nach 2 Stürzen bekommen sie aber trotzdem einen Daumen hoch von mir.
@Sencer
Das ist die HG "Oxan" oder "Oxtar" oder so ähnlich... oder?
Gibts zur Zeit leider nicht mehr, und falls doch: nicht in meiner Größe.
Ich habe Stiefel von Oxtar. Sind sehr hochwertig verarbeitet und wurden von Polo vertrieben.
Wusste doch, irgendwas davon war ein Hersteller-Name.... wird dann wohl "Oxan" sein.
Jedenfalls hieß das Teil vor ein paar Jahren so.
Edit:
Hab grad zufällig die "HG Rocket Sheltex" entdeckt.
Lederjacke mit Membran... allerdings (vermute ich) Auslaufmodell und nicht in meiner Größe, da nur noch in 52 verfügbar.
Hat's aber vermutlich eh nie in Langgrößen gegeben... 🙁
Ähnliche Themen
Das ist die Hose/Jacke die ich oben beschrieben habe (gibts aber so nicht mehr):
http://www.hein-gericke.de/...gore-texr-pro-shell-hose-schwarz-13.html
http://www.hein-gericke.de/...gore-texr-pro-shell-jacke-schwarz-6.html
Das tut ja weh, wenn ich sehe wie günstig die zum Schluss anscheinend abverkauft worden sind... 😮
Zitat:
Original geschrieben von Bandit600NBuxtehude
Moin Moin,
ich fahre mit TextilkleidungJacke + Hose
Durch das "Cool System" habe ich das Gefühl, das es wesendlich kühler ist, z.b. an der Ampel etc. und das selbst bei den Temperaturen momentan 25°C - 32°C
bin damit super zufrieden, selbst bei leichtem/mittleren Regen komme ich trocken nach hause.
Starkregen habe ich "Toi Toi Toi" noch nicht durchfahren müssen.Bisschen weiter sind ist die Kleidung schon, was mich beim fahren wenig stört, selbst die Protektoren sitzen da, wo sie sitzen müssen.
Für mich eine gute Kaufempfehlung.🙂
Hast du Probleme mit dem Flattern?
Ich verwende die Jacke. Bei hohen Temperaturen also ca 30+ fahrbar
www.revit.eu/de/Produkte/FJL049/
Hose nennt sich: Gear 2
Meine Lederstiefel sind von Frank Thomas- gute Qualität lange Haltbar- mehr als 15 Jahre !
und immer noch dicht!
Wenn ich es mir leisten könnte würde ich mir Stadler Textilkombi kaufen!
die Frage Textil oder Leder gibt es "so" auch meiner Meinung nach nicht!
wenn dann - Textil vs. Leder+ Gummischlauch!
die Spezial Lederkombis sind in meinen augen nicht finanzierbar!
Ich vermute mal, dass deutlich mehr Fahrer mal rutschen und schlittern und wieder aufstehen, als gleich volle Kanne irgendwo dagegen und nie mehr aufstehen. Gottseidank!
Also stellt sich die Frage "was ist in solch einem Fall sicherer" eigentlich schon.
Alpenpass hoch, Linkskurve, nicht schnell. Ein Kumpel vor mir kommt trotzdem rechts ab und rutsch dann hinter seinem Moped her nach links quer über die Fahrbahn. Vielleicht 6 oder 7 m. Mop liegt links neben der Straße, er noch auf der Straße. Gottseidank kein Gegenverkehr, sonst wäre es wohl egal gewesen, was er anhat.
Textilkombi, sehr teuer, Marke mit R und zwei kk. An einer Stelle aufgerissen und an anderen Stellen verschmurzelt und in die Haut gebrannt.
Gut angeraute Lederkombis habe ich auch schon öfter gesehen. Aber noch keine verschmorten, in die Haut gebrannten oder gerissenen.
Ich kann mir das Fahren bei über 30° aber auch verkneifen, außer mal im Urlaub.
Textil schmilzt? Dafuq? Deswegen sind Feuerwehrjacken wohl alle aus Leder hm? Was passiert mut dem Leder bei Hitze? Na, wer weiss es? Sry, aber gefährliches Halbwissen.
Zitat:
Original geschrieben von dumans
Textil schmilzt? Dafuq? Deswegen sind Feuerwehrjacken wohl alle aus Leder hm? Was passiert mut dem Leder bei Hitze? Na, wer weiss es? Sry, aber gefährliches Halbwissen.
Das hat mich jetzt auch interessiert.
Das sind unterschiedliche Materialien. Textil für Motorradbekleidung verkohlt bei 200°C, Nomex für Feuerwehren bei 400°C. Wenn es heißer wird, ziehen die noch etwas drüber.
Klar, dass jemand kommt und sein Halbwissen anderen vorwirft. 😉
Aber der Gedankengang war zumindest auf den ersten Blick logisch.
Ich hab's übrigens gesehen und berührt. Es war verkokelt und hart geworden.
Selbst wenn die Theorie etwas anderes sagen würde.
Übrigens war mein rechtes Hosenbein schon am Auspuff, zwischen Krümmer und Kat. Ich weiß nicht wie lange, vielleicht nur ganz kurz. Die Struktur ist an der Stelle weg, es ist glatt und steif. Der Auspuff hat dort an der Außenseite mind. 400°C, eher deutlich mehr.
Ich habe jetzt nach 15 Textiljahren zum Leder zurückgefunden.
Trotz des höheren Gewichts fühle ich mich wie in Abrahams Schoss, ist bei grosser Hitze angenehmer und bei Kälte mit dem Thermofutter auch sehr erträglich.
Auch wenn meine Held Strada sehr leicht+praktisch war: Leder ist das einzig Wahre...
Yihaaa!!
Zitat:
Original geschrieben von XX-Ghost
Das hat mich jetzt auch interessiert.Zitat:
Original geschrieben von dumans
Textil schmilzt? Dafuq? Deswegen sind Feuerwehrjacken wohl alle aus Leder hm? Was passiert mut dem Leder bei Hitze? Na, wer weiss es? Sry, aber gefährliches Halbwissen.
Das sind unterschiedliche Materialien. Textil für Motorradbekleidung verkohlt bei 200°C, Nomex für Feuerwehren bei 400°C. Wenn es heißer wird, ziehen die noch etwas drüber.Klar, dass jemand kommt und sein Halbwissen anderen vorwirft.
Aber der Gedankengang war zumindest auf den ersten Blick logisch. 😉
Korrekt. Und deswegen ist der Schnelzaspekt nur wieder ein Fabelwesen um alte Technik hochzuloben. Ich stand mit einer Lederjacke der Feuerwehr mal nah am Feuer nach ein paar Minuten war das kein Spass mehr. Als dann etwas verpuffte, zog sich das Leder stark zusammen und das war die Hölle. Und damit meine ich Hölle. Das waren schmerzen. Mit den Textiljacken ist mir sowas nie passiert. Und ganz ehrlich: ob Leder oder nicht, nach einem Sturz ersetze ich eh alles. Ich muss nicht jeden scheiss reparieren.
Und das mit dem Halbwissen nervt halt, weils mal wieder typisch ist weil Textil ja so neumodischer Quatsch ist, "des isch nix gscheites". So, aber genug aufgeregt 🙂
Äh, bei "grosser Hitze" meinte ich jetzt +36° im Schatten...nicht + 360 😉
Leder ist auf Asphalt abriebfester als alle anderen Kombi-Materialien.
Die 2-Rad-Profi-Rennfahrer können sich nicht ALLE irren.
Zitat:
Original geschrieben von XX-Ghost
Ich hab's übrigens gesehen und berührt. Es war verkokelt und hart geworden.Zitat:
Original geschrieben von dumans
Textil schmilzt? Dafuq? Deswegen sind Feuerwehrjacken wohl alle aus Leder hm? Was passiert mut dem Leder bei Hitze? Na, wer weiss es? Sry, aber gefährliches Halbwissen.
Selbst wenn die Theorie etwas anderes sagen würde.
Übrigens war mein rechtes Hosenbein schon am Auspuff, zwischen Krümmer und Kat. Ich weiß nicht wie lange, vielleicht nur ganz kurz. Die Struktur ist an der Stelle weg, es ist glatt und steif. Der Auspuff hat dort an der Außenseite mind. 400°C, eher deutlich mehr.
Da hilft dauerhaft auch kein Leder vor Verbrennung. Wenn ihr solche Angst davor habt, steigt in nen Aspestanzug. Aber davon ab soll jeder fahren was er will, nur lasst die Märchen sein. Das die Struktur zerstört ist so what. Dein Helm ist nach nem Sturz auch im Eimer. Wo ists Problem?