teurer Glühbirnenwechsel
Hallo !
Letzte Woche ließ ich am Golf meines Vaters bei einem VW-Händler eine defekte
Bremslichtbirne erneuern für 1,70 Euro, billiger geht es nicht.
Diese Woche war bei meinem Tiguan die Standlichtbirne hinten links defekt.
Ich fahre zu dem VW-Händler, bei dem ich den Tiguan vor 3 Jahren als Neuwagen
gekauft hatte. Der Preis für den Glühbirnenwechsel, 42,25 Euro, mich traf der
Schlag. Ich wollte es erst selbst erledigen, doch bei dem Preis den ich zuvor für
den Birnenwechsel bei dem anderen VW-Händler bezahlt hatte, wollte ich es
machen lassen. Es sind nur 2 Schrauben zu lösen, dann kann man die komplette
Lampeneinheit aus dem Kotflügel ziehen, das geht schneller als beim Golf.
Fazit, der Händler sieht mich nie wieder.
Beste Antwort im Thema
Hmmm...
Schon für den Preis der Birne kommen mir 1.70 sehr billig vor! Der Preis für den Wechsel beim Tiguan ist dagegen ein echter Hammer!
Hast Du dazu mal die Rechnungspositionen, um zu sehen, was da eigentlich verrechnet wurde?
Zu dem Tankstellen-Problem:
Da sitzen irgendwelche 400-Euro-Jobber drin, die abends auf den Cent genau abrechnen müssen.
Und die Abrechnung muss auf den Cent genau stimmen! (Zuwenig ist da eigentlich genauso schlimm, wie zuviel!)
Wenn der nicht (verbotenerweise) eine verdeckte Handkasse hat, mit der er das ausgleichen kann, dann bekommt er ein Problem.
Nur mal so als Beispiel: Wenn in einer Bank ein Kassen-Minus, oder Kassen-Plus von +/- 5 Euro auftritt, rückt regelmässig die Revision an.
Da füllen die Mitarbeiter kleinere Minus-Beträge lieber aus ihrem eigenen Geldbeutel auf, und nehmen ein eventuelles Plus mit (nicht um sich zu bereichern, sondern um sich nicht mit einer unstimmigen Kasse erwischen zu lassen).
Der Pächter einer Shell-Tankstelle ist oft nur ein Franchise-Unternehmer. Und an den Shell-Konzern rantreten zu wollen, weil dessen Tankstellen-Pächter einem nicht regelmässig kleine Cent-Beträge schenkt ist lächerlich. Wir sind hier ja nicht auf einem türkischen Basar, auf dem man feilschen kann. An der Zapfsäule steht genau, was es kostet, wenn man soviel entnimmt. Wer da Lotto spielt, und versucht, das bis auf den letzten Cent auszureizen, muss damit leben können, sich auch mal zu verzocken, und das sportlich nehmen.
Doch das dann dem armen Studi hinter der Theke aufzubürden, ist unfair!
Der denkt sich wahrscheinlich auch: Hoffentlich sehe ich den nie wieder, denn der Tag hätte ohne ihn so schön werden können....
so long...
28 Antworten
Also ich habe bei meinem Tiguan bis jetzt 3 mal ein neues
statisches Kurvenfahrlicht benötigt.
Hat jedesmal um die 40,- Euro gekostet.
Nen Kollege brauchte letzte Woche beim Touran ein neues
Bremslichtbirnchen: 46,- Euro!
Als ich meinen Unmut darüber geäussert habe, hiess es nur:
Andere Hersteller zocken halt an anderer Stelle ab!
Hmmm, also, da muss ich jetzt doch mal eine Lanze brechen für die (bzw. wenigstens den einen!) guten VW-Händler/ Service! Es mag sie selten geben, doch es gibt sie noch! Und mit Glück wird man auch fündig!
Ich arbeite nicht in meiner Heimatstadt, in der auch mein (m. E. schon viel zu großer!) Händler ansässig ist, mit dem ich im Übrigen nicht wirklich zufrieden bin. Und erst vor zwei Wochen meldete mein Tiger morgens auf dem Weg zur Arbeit, dass ein Kurvenfahrlicht defekt sei. Da ich nun jeden Tag an einem etwas kleineren 🙂 in der Stadt in der ich beschäftigt bin vorbeifahre, dachte ich mir: "geh doch einfach nach der Arbeit dort hin, mehr als wieder wegschicken können die dich auch nicht."
Ich war mehr als positiv überrascht! 😰 😁 😎
Ich kam rein, schilderte mein Problem, meine Daten (und die meines Tigers) wurden kurz aufgenommen, ich hinterließ meinen Schlüssel an der Anmeldung und eine nette Dame geleitete mich zum Wartebereich mit Kaffeemaschine und Kleingebäck. Nach nicht ganz zwanzig Minuten kam der Werkstattmeister, drückte mir meinen Schlüssel wieder in die Hand und der Käse (bzw. der Keks 😁) war gegessen.
Das Ganze hat mich letztendlich 16 €uro und ein paar Zerquetschte inklusive ´nem warmen Händedruck gekostet und die Wartezeit war angenehm kurz, wobei die mit Sicherheit nicht gerade auf mich gewartet haben, zumal der Hof und der Verkaufsraum schon ganz schön vollstand mit Kundschaft.
Der Service war schnell und gut, die Leute dort wirklich super nett und das, obwohl ich da vorher noch nie zuvor gewesen und ganz ohne Termin einfach hereingeplatzt bin. Ich denke, dieser 🙂 hat einen neuen Kunden gewonnen! 😉 😎
Die Erfahrung von Ursus Tigris unterstützt meine Erfahrung. Hier in der Schweiz gibt es AMAG-Werkstätten (gehören dem Schweizer Generalimporteur von VW-Konzern-Fahrzeugen) und "normale" VW-Werkstätten, welche meistens kleiner sind. Die Kleineren sind meistens besser im Kundenservice als die Grossen. Ausnahmen bestätigen natürlich die Regel.
Zitat:
Die Kleineren sind meistens besser im Kundenservice als die Grossen
Gilt für Deutschland eigentlich auch, bei der kleineren weiß eher die eine Hand was die andere macht, die Bindung zum Personal ist größer und der Stundensatz meist sogar niedriger.
Ähnliche Themen
Die Positionen, die der Händler für den Lampenwechsel verrechnet hat, sind wirklich so vorgesehen, auch wenn sie eine Frechheit sind.
Er hat da aber verschiedene Möglichkeiten, wie er das abrechnen kann: nach tatsächlichem Aufwand, oder eben nach Katalogpositionen.
In dem Fall hat er rücksichtslos genommen, was er kriegen konnte, obwohl ihm klar sein sollte, daß das schon recht unverschämt ist.
Ich habe früher auch nach solchen Katalog-Positionen gearbeitet, und da waren immer welche darunter, die vollkommen überzogen waren, weil sie z.B. von einer Vorgängertechnik übernommen wurden, und nie angepasst wurden.
Der Händler hat da die Freiheit, zu entscheiden, wie er das verrechnet.
Hier die Katalogposition anzuziehen, die ja in dem Fall in der Vorgabezeit vollkommen überdimensioniert ist (was der Händler ja auch weiss!!) signalisiert dem Kunden, daß er entweder für dumm gehalten wird, oder dem Händler egal ist.
Daß der Händler seine Arbeiter bezahlen muss, ist unbenommen. Daß er dabei Gewinn erwirtschaften muss, auch.
Aber alles mit Maß und Ziel. Und wer darüber hinausschießt, beweist wenig Weitsicht, und wird vom Leben bestraft.
Sagt der Händler aber: "Mit Auftrag kostet das 45 Euro, aber gib mir 10, und gut is", lässt die Birne dann vom Azubi wechseln, dann haben alle was davon.
Arbeit zu verschenken, davon halte ich nicht viel! Das kann man zwar auch machen, wenn man ein entsprechendes Folgegeschäft in Aussicht hat, aber nicht, wenn der Kunde meint: Wenn der das nicht für umme macht, kaufe ich bei dem nichts mehr.
Denn Leute, die so denken, kaufen sowieso immer nur da, wo es am billigsten ist. Eine echte Bindung zu dem Händler haben die sowieso nicht.
Denn diese Denke holt uns alle irgendwann ein.
so long...
Warum feilscht eigentlich niemand bei Aldi, Lidl oder sonstigen Geschäften an der Kasse um Centbeträge ?
Da wird an der Kasse komentarlos bezahlt, was aufgerufen wird.
Warum sollten Dienstleister, Werkstätten oder andere Handwerker, egal welchen Handwerkes nun eigentlich nicht das bezahlt bekommen, was ihre Arbeit oder Ware kostet ?
Zitat:
Original geschrieben von hurz100
Warum feilscht eigentlich niemand bei Aldi, Lidl oder sonstigen Geschäften an der Kasse um Centbeträge ?
Da wird an der Kasse komentarlos bezahlt, was aufgerufen wird.
... weil da meistens unsere Frauen einkaufen gehen 😉 und die haben das Rechnen halt drauf... 😛
Warum nicht mit Karte zahlen? Ich persönlich zahle an Tankstellen ausschließlich mit Karte, da ist es mir wurschtegal, welche krummen Cent-Beträge hinten stehen... Die Barzahlung wird immer weniger - und irgendwann wird sie ganz weg sein.
Leidlich finde ich die Diskussion um das Zahlen. Warum will jeder immer alles günstiger oder umsonst? Jeder muss sich für sich selbst fragen, ob er das für seine Tätigkeit auch so haben wollte. Preise vergleichen ist das eine, aber feststehende Preise für eine abgerufene Leistung sind einfach zu zahlen.
Allerdings hat die Konzernmacht heute diese leidlichen Auswirkungen, dass selbst diese 1-Cent-Dinge eingefordert werden. Dann doch lieber zum kleinen um die Ecke, wenn es ihn denn noch gibt...
Gruß
Caipi
Zitat:
Original geschrieben von Triumph BGH 125
Die Positionen, die der Händler für den Lampenwechsel verrechnet hat, sind wirklich so vorgesehen, auch wenn sie eine Frechheit sind.
Er hat da aber verschiedene Möglichkeiten, wie er das abrechnen kann: nach tatsächlichem Aufwand, oder eben nach Katalogpositionen.
In dem Fall hat er rücksichtslos genommen, was er kriegen konnte, obwohl ihm klar sein sollte, daß das schon recht unverschämt ist.
Ich habe früher auch nach solchen Katalog-Positionen gearbeitet, und da waren immer welche darunter, die vollkommen überzogen waren, weil sie z.B. von einer Vorgängertechnik übernommen wurden, und nie angepasst wurden.
Der Händler hat da die Freiheit, zu entscheiden, wie er das verrechnet.
Hier die Katalogposition anzuziehen, die ja in dem Fall in der Vorgabezeit vollkommen überdimensioniert ist (was der Händler ja auch weiss!!) signalisiert dem Kunden, daß er entweder für dumm gehalten wird, oder dem Händler egal ist.
Daß der Händler seine Arbeiter bezahlen muss, ist unbenommen. Daß er dabei Gewinn erwirtschaften muss, auch.
Aber alles mit Maß und Ziel. Und wer darüber hinausschießt, beweist wenig Weitsicht, und wird vom Leben bestraft.Sagt der Händler aber: "Mit Auftrag kostet das 45 Euro, aber gib mir 10, und gut is", lässt die Birne dann vom Azubi wechseln, dann haben alle was davon.
Arbeit zu verschenken, davon halte ich nicht viel! Das kann man zwar auch machen, wenn man ein entsprechendes Folgegeschäft in Aussicht hat, aber nicht, wenn der Kunde meint: Wenn der das nicht für umme macht, kaufe ich bei dem nichts mehr.
Denn Leute, die so denken, kaufen sowieso immer nur da, wo es am billigsten ist. Eine echte Bindung zu dem Händler haben die sowieso nicht.
Denn diese Denke holt uns alle irgendwann ein.so long...
Genau das ist meine Meinung. Der hohe Preise für das Auswechseln der Birne (Sachwert 2,30 €) macht mich zwar nicht ärmer, doch es steht in
keinem Verhältnis. Das Auswechseln der Birne in der Heckleuchte beim Tiguan ist wirklich ein Klacks. Der Profi macht das in
5 Minuten, der Laie in 10 Minuten. Es sind nur 2 Schrauben zu lösen, dann hat man die Leuchteneinheit in der Hand.
Ich hätte es selbst gemacht, wenn ich die Standlichtbirne gehabt hätte.
Wenn hier einige meinen, das hat eben seinen Preis und man solle deshalb keinen Aufstand machen, so sollen die das
doch ohne Murren bezahlen. Solche Leute, die sich ohne Aufschrei alles gefallen lassen, werden auch benötigt.
Ciao
Code:
Wenn hier einige meinen, das hat eben seinen Preis
und man solle deshalb keinen Aufstand machen, so sollen die das
doch ohne Murren bezahlen. Solche Leute, die sich ohne Aufschrei
alles gefallen lassen, werden auch benötigt.
Und du glaubst allen Ernstes, wenn du ordentlich rumnörgelst dann bekommst du es von irgend einer Werkstatt im Rahmen der Serviceleistung für umme? Da gibt es dann andere Wege für die Werkstatt, an dein Geld zu kommen. Nur dann merkst du es nicht. Und dann ist das so eine tolle Werkstatt mit tollem Service.
Trotzdem empfinde ich den Preis auch zu hoch.
Ich wechsle alle Birnen selbst. Da nehm ich mir die 10 Minuten Zeit und spar 40€ aufwärts 😉 ... und so schwer ist das auch wieder nicht, außer man hat 12 linke Hände 😁
Zitat:
Original geschrieben von smarti2
...
Anders sieht der Dienst an der Laufkundschaft aus, da kann man evtl. einen anderen Preis
ansetzen, auch wenn das in keinem Verhältnis steht.
Für mich ist die Angelegenheit erledigt, der nächste Tiguan wird bei einem anderen Händler
gekauft.Ciao
Mit einem Audia A4 Firmenwagen bin ich mal mit einer kaputten Bremslichtbirne zu einem Audi-Händler gefahren, der gerade am Weg lag. Die haben mir, obwohl ich kein Kunde war, die Birne gewechselt und nur die Lampe berechnet. Beim A4 war das keine Kleinigkeit und der Azubi, der es machte, hatte gut zu tun. So kann Service auch sein.
Zitat:
Original geschrieben von smarti2
CiaoZitat:
....
..... ich hätte es selbst gemacht, wenn ich die Standlichtbirne gehabt hätte .........
Und warum hast du dann nicht die Birne gekauft, bezahlt und dann selbst montiert???
Hatte heute wieder einen Birnen wechsel. Kostete mich 2,89Euro. Wenn ich so weiter mache, komme ich auch noch auf 40 Euro.
Audi und VW kann man hier gar nicht vergleichen: Audi ist wie der Privatpatient beim Arzt, wohingegen der VW ein Kassenpatient ist.
Ist einfach so!
Drückt sich aber auch in der Anschaffung, als auch in den sonstigen Preisen aus, wie z.B. dem regulären Service...!
Da wird der Audi-Patient dann richtig rangenommen...
so long...